Bildung

„Toleranz ist keine freundliche Haltung“

Einer der Grundwerte in Ansfelden:  Respekt – und nicht Toleranz!

Einer der Grundwerte in Ansfelden:
Respekt – und nicht Toleranz!

Warum sind Mitgefühl und Empathie zwei Gefühle, die zwar gutes Bewirken können – und dennoch prekär sind? Warum ist Toleranz keine freundliche Haltung – und was unterscheidet sie von Respekt? Und wann ist Gleichgültigkeit eine begrüßenswerte Haltung? Beate Hausbichler von der Tageszeitung „Der Standard“ hat sich mit dem Philosophen Rainer Forst zu den Fragen unterhalten. Nachzulesen auf standard.at!

Vielfalt macht die Stadt stark – Ansfelden spricht viele Sprachen

Ansfelden_SprachplakatRund 17.000 Menschen aus etwa 85 verschiedenen Nationen leben in der Stadt friedlich und mehrsprachig zusammen.  Der Europäische Tag der Sprachen am 26. September 2015 stand im Zeichen des Sprachenlernens und des Sichtbarmachens sprachlicher Vielfalt. Weltweit werden 6000 bis 7000 Sprachen gesprochen – mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist bi- oder pluri-lingual, d.h. die Menschen sprechen oder verstehen zwei oder mehr Sprachen.

Lesetandem für Volksschulkinder sucht Tandempartnerinnen und -partner in Ansfelden

LesetandemIBUKWer Sprache beherrscht, der kann argumentieren statt zuschlagen, dem erschließen sich Wissenswelten und der kann an der Gesellschaft teilhaben. Darum möchte die Stadt Ansfelden gemeinsam mit dem Verein IBUK ab 2016 das Lesementoring-Projekt „Lesetandem“ für Kinder in Ansfeldner Volksschulen anbieten.

  • Lesen Sie selbst gerne und möchten einem jungen Menschen helfen, erfolgreich zu sein und weiterzukommen? Dann suchen wir Sie! Die Damen beim Verein IBUK informieren Sie gerne darüber, wie Sie beim Angebot mitmachen können.

Sommersprachcamp: Abschlussfest am Xundheitstag der Stadt Ansfelden

Ein Teil der Kinder aus dem Sommersprachcamp beim Abschlussfest am Xundheitstag im Anton-Bruckner-Centrum Ansfelden Foto: Stadt Ansfelden / Mag.a I. Höllinger

Ein Teil der Kinder aus dem Sommersprachcamp beim Abschlussfest am Xundheitstag im Anton-Bruckner-Centrum Ansfelden
Foto: Stadt Ansfelden / Mag.a I. Höllinger

Sich gut auf den Einstieg in die nächste Schulstufe vorzubereiten, Freundschaften zu festigen (oder zu neue knüpfen) und Sprache aktiv wahrnehmen: Ende August fand in der NMS Haid II zum zweiten Mal das Sommersprachcamp Ansfelden statt. 36 Ansfeldner Kinder aus acht Nationen im Volks- und Hauptschulalter waren heuer dabei und profitieren von engagierten PädagogInnen, die gemeinsam mit ihnen spielerisch Grammatik, Lesen und Sprechen übten.

Dabei kam der Spaß nicht zu kurz: Neben dem Lernen erkundeten die Kinder die Traunauen, machten einen Ausflug in den Botanischen Garten Linz und übten einen Sprachcamp-Tanz ein. Im Rahmen des Xundheitstages der Stadt Ansfelden am 5. September präsentierten die Kinder den Tanz und stellten klar, welche Werte ihnen besonders wichtig sind. Positiver Effekt: Bürgerinnen und Bürger, die sonst eher selten in das Anton Bruckner Centrum im Stadtteil Ansfelden kommen, hatten einen ausgezeichneten Anlass, hier vorbei zu schauen!

Sprachgebrauch: Die „Asylantenflut“ in unseren Köpfen

Menschen auf der Flucht „erstürmen“ Europa, „überschwemmen“ Österreich und sorgen für „unkontrollierbares Chaos“ im Land. Im Asyl- und Flüchtlingsdiskurs kommt der Einfluss der Sprache und Wortwahl besonders zum Vorschein. Jürgen Klatzer setzt sich im Kurier mit Begriffen wie „Asylant“ und „Wirtschaftsflüchtling“ und auch Metaphern wie „Flüchtlingswelle“ oder „Flüchtlingsflut“ auseinander und erklärt, warum es wichtig ist, einzelne Trends und Entwicklungen in der Sprache genau zu beobachten.

Weil wir alle Menschen sind!

Die Volkshilfe Oberösterreich informiert zu Vorurteilen

Die Volkshilfe Oberösterreich informiert zu Vorurteilen

„Würden Sie Frauen und Kinder auf die Flucht mitnehmen, wenn Sie nicht wissen, ob sie diese überleben werden?“ „Kommen Sie mit 5 EUR 5 Cent am Tag aus?“ „Sie meinen, dass „das alles“ Wirtschaftsflüchtlinge sind?“

Wenn es um das Thema Flüchtlinge und Asyl geht, wird viel erzählt. Aber was davon stimmt eigentlich wirklich? Die Volkshilfe kämpft mit einer positiven Fakten-Kampagne unter dem Titel “Weil wir alle Menschen sind” gegen Vorurteile und Hetze gegen Flüchtlinge. Auf sieben unterschiedlichen Karten wird mit den derzeit gängigsten Vorurteilen und Irrtümern schwarz auf weiß aufgeräumt.

  • Die Karten hängen bereits an verschiedenen Stellen in der Stadtverwaltung Ansfelden und in den Tagesheimstätten. Die Kindergärten und das Eltern-Kind-Zentrum folgen in den nächsten Tagen.
  • Holen Sie sich Ihren Kartensatz persönlich beim Referat für kommunales Zusammenleben (bei Gregor Kraftschik). Bitte vorher anrufen: 07229/840-518 ist die richtige Nummer!
  • Wenn Sie mehr Karten haben möchten: Mag.a Stephanie Wögerbauer von der Volkshilfe OÖ hilft unter office@volkshilfe-ooe.at weiter!

ARS Electronica – Mehrsprachige Führungen durch die Ausstellung

VUINAP by Peter Verpancke licensed unter CC-BY-NC-ND

VUINAP by Peter Verpancke licensed unter CC-BY-NC-ND

Wie soll eine Stadt aussehen, die dem 21. Jahrhundert gewachsen ist? Wie werden unsere Lebensräume aussehen, wenn wir mit der digitalen Revolution „durch sind“, wenn die globale Verschiebung von politischer und wirtschaftlicher Macht greift, wenn der Klimawandel so richtig beginnt?

Die heurige Ars Electronica in Linz (von 3. bis 7. September 2015) legt den Fokus auf vier Themenkreise (Future Mobility, Future Work, Future Citizens und Futur Resilience), um aus lokaler wie globaler Perspektive zu untersuchen, wie die aktuellen und prognostizierten Entwicklungen das Aussehen und die Funktionen unserer Städte verändern werden.

  • Neben Führungen in deutscher Sprache setzen die Organisatorinnen und Organisatoren ein Zeichen für sprachliche Vielfalt und bieten geführte Rundgänge in Thailändisch, Arabisch, Polnisch, Rumänisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Russisch, Türkisch, Igbo, und Persisch an!

Wie schaut’s in den Kriegsgebieten der Welt aus?

Derzeit gibt es über 31 Kriege auf der Welt. Ob in Afghanistan, wo seit 2001 Krieg herrscht, im Irak, wo die terroristische Gruppe „Islamischer Staat“ gegen die Regierung kämpft, in Nigeria, wo die die Terrorgruppe „Boko Haram“ mit Gewalt Angst und Schrecken verbreitet oder auch in Syrien, wo es seit dem Ausbruch des Bürgerkrieges kein normales Leben mehr gibt.

Frieden-fragen.de bietet einfach zu erfassende Antworten auf wichtige (Über-)Lebensfragen aus den Bereichen Krieg und Frieden, Streit und Gewalt, Nationalsozialismus und aktuelle Kriege.

Besonders auch im schulischen Kontext bietet Frieden-fragen viele Anknüpfungsmöglichkeiten: Im Nahbereich über den Umgang mit Konflikten, die Arbeit von Streitschlichtern oder den Bereich Gewaltprävention.

Schule macht Radio: Zeitzeugengespräche der NMS Ansfelden auf Radio FRO und online

Gespräche mit Zeitzeuginnen, Zeitzeugen und Opfern des Nationalsozialismus, Literaturlesungen und Ausstellungen: Schülerinnen und Schüler der NMS Ansfelden haben sich in vielen Aktivitäten mit der NS-Zeit, dem Umgang mit Vorurteilen und mit einem guten menschlichen Zusammenleben auseinandergesetzt. So besuchten die dritten und vierten Klassen der NMS den Gedenkort Hartheim und Schülerinnen und Schüler gestalteten gemeinsam mit der Plattform „Wider das Vergessen“ eine Ausstellung in der Galerie im Gemeindeamt.

Dabei entstand auch ein Radiofeature in denen die Gespräche mit den Zeitzeugen Michael Kraus und Frank Grünwald online zum nachhören sind. Die Sendung (Dauer in etwa 1 Stunde) war Anfang Juli 2015 auch auf Radio FRO zu hören.

Vielen Dank an Hermine Hauer, Pädagogin an der NMS Ansfelden und fleißige Leserin des Newsletters „Zusammenleben in Ansfelden“ für den Hinweis!

Ganz Recht! – Kampagne gegen Stammtischparolen

Screenshot ETC Graz„So vü Moslems auf an Haufn – de führn sicha wos im Schild!“; „Steckts de Ausländerkinder in a eigene Klass’, damit unsre endlich wieder wos lernen!“; „Für wos braucht ma Asylverfoahn? Schickts de glei zruck!“

Das ETC Graz (Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie) führt seit Jahren Argumentationstrainings und Workshops gegen Stammtischparolen durch. Im Lauf der Zeit kam dabei ein beachtliches Repertoire an Sprüchen und Parolen zusammen, die in ihrer charakteristischen Vereinfachung eines gemeinsam haben: Sie sprechen Menschen grundlegende Rechte ab.

Aus dem Repertoire der gesammelten Stammtischsprüche destillierte das ETC-Team 24 Parolen heraus, die in Verbindung mit den entsprechenden Artikeln der Europäischen Menschenrechtskonvention darauf hinweisen, dass Menschenrechte nicht das beliebige Steckenpferd einiger ‚Gutmenschen’ sind, sondern kodifizierte und damit einklagbare Rechtsmaterie.

  • Grundlegende Infos hat die Projektwebseite zu bieten.
  • Als Hintergrund der Kampagne gibt’s Informationen zu den einzelnen Stammtischsprüchen.
  • Möchten auch Sie eines der Plakate in Ihrer Organisation aufhängen – im Sozialraum, beim Eingang, auf Ihrer Bürotüre? Holen Sie sich eines beim Referenten für kommunales Zusammenleben Mag. Gregor Kraftschik (Stadtverwaltung Ansfelden, Zimmer 172). Ab 17. August 2015, kostenlos, solange der Vorrat reicht!

Kategorien