NMS Ansfelden gewinnt Hauptpreis für vollen Einsatz für ein „Dach über dem Kopf“

Schüler und Schülerinnen der 3b in der NMS Ansfelden freuen sich über den Hauptpreis für ihr Engagement. (Foto: H. Hauer)
Jausenbrote streichen, Taschengeld sammeln, Eltern und FreundInnen „anzapfen“ – Bereits im Februar 2019 organisierten Schülerinnen und Schüler der NMS Ansfelden im Rahmen des SOS-Menschenrechte Österreich Hilfsprojektes „Jugend hilft Jugend“ ein Fundraising-Faustballturnier für die ganze Schule. Die gesammelten Spenden kamen dem Verein zur finanziellen Unterstützung der dringenden Sanierung des Hauses für Menschenrechte in Linz zu Gute. Dort leben auch Kinder und Jugendliche, die ihre Eltern in Krisengebieten verloren haben.
Für ihr außergewöhnliches Engagement für Menschen in Not ging die 3b als Siegerklasse dieser mehrjährigen Spendenaktion in OÖ hervor. Die Schülerinnen und Schüler sammelten die meisten Spenden in der Kategorie Jugend und dürfen sich dafür über den Hauptpreis im Rahmen von „Jugend hilft Jugend“ freuen!
Schulsport in der NMS Ansfelden für ein Haus der Menschenrechte
Im Einsatz für mehr Gerechtigkeit, aufeinander Schauen und Miteinander: Am Faschingsdienstag 2019 organisierte die 3b der NMS Ansfelden im Rahmen eines Wohltätigkeitsprojektes ein Faustballturnier für die ganze Schule. Dabei gab’s glänzende Siegerpokalte für die jungen Ansfeldnerinnen und Ansfeldner in der 1b und der 3b.
Die großen Gewinner waren an diesem Tag auch Kinder im Haus der Menschenrechte von SOS-Menschenrechte Österreich: Die Einnahmen vom Jausenbuffet, die freiwilligen Spenden und die Eintrittsgelden kommen Kindern, die bereits schlimmste Erfahrungen und Verluste erleiden mussten zu Gute. Bei dem Projekt lernen Schülerinnen und Schülern der NMS Ansfelden, nicht nur hart zu kämpfen, sondern auch den Kampf gegen Ungerechtigkeit, Entsolidarisierung und Ausgrenzung aufzunehmen.
Vielfalt.in.Concert 2018 in Linz und Schulworkshops
Am Weltflüchtlingstag (20. Juni 2018) findet am Main Deck des Ars Electronica Centers das VIELFALT.in.CONCERT 2018 statt. Bei freiem Eintritt geben sich ab 15.30 Uhr Acts wie Bella Diablo, Def ILL aka Ruffian Rugged, 1er Koda & Bauer Max, E-Phife und als Mainact Attwenger die Ehre. Zusätzlich zu der Vielfalt an Acts gibt’s am Nachmittag einen Graffiti-Workshop von Mural Harbor sowie Kulinarische Genüsse und Erfrischungen von Cafe Strom, Stan’s, tamu sana und der Über den Tellerrand Community Linz.
Rund um den Weltflüchtlingstag werden von Caritas OÖ, SOS-menschenrechte und Land der Menschen OÖ kostenlose Schulworkshops angeboten. Alle Informationen und die Anmeldemodalitäten finden sich HIER. Die Plattform Solidarität OÖ wird am 20. Juni, Nachmittags, „Umbrella Talks“ auf der Linzer Landstraße abhalten, um zum Thema Menschenrechte zu sensibilisieren.
Stand up! Menschenrechte in der Praxis – Workshopangebote in Ansfelden
SOS-Menschenrechte tritt aktiv für Demokratie und Zivilcourage ein und fördert den interkulturellen Dialog. Durch Bildungsarbeit wie dem Angebot „Stand Up! Menschenrechte in der Praxis“ sensibilisiert sie insbesondere Kinder und Jugendliche für Fragen rund um den Schutz von Menschenrechten.
„Stand Up!“ ist für Schulen, Jugendorganisationen, Gemeinden, Aus- und Fortbildungseinrichtungen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung geeignet. Das Angebot ist modular zu Themen wie Demokratie, Flucht und Asyl, Zivilcourage, Diversität, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit oder Armut und Medien aufgebaut und im Ausmaß von zwei Stunden bis zu mehreren Tagen buchbar. Darüber hinaus bietet SOS Menschenrechte ein vierstündiges Planspiel zum Thema Medien an.
- Die Stadt Ansfelden ermutigt im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden Ansfeldner Organisationen – besonders im Jugendbereich – das Angebot zu nutzen.
- Mehr Informationen über das Was & Wie und die Umsetzung gibt’s auf den Seiten von SOS-Menschenrechte oder auch im Folder.
- Ansfelden fördert Schulen und Jugendeinrichtungen, die das Angebot nutzen möchten im Rahmen der Förderschiene Jack D.
Vortragsreihe im Wissensturm: Flüchtlingskrise = Krise der Gesellschaft?
Der Wissensturm der Volkshochschule Linz bietet gemeinsam mit SOS im September eine Vortragsreihe und Ausstellung zum Thema „Flüchtlingskrise = Krise der Gesellschaft?“ an. Dabei gehen Vortragende und Publikum an drei Abenden (ab 12. September 2016; jeweils Montags 19 Uhr, bei freiem Eintritt) Fragen nach wie: Wie wirkt und wandelt der mediale Diskurs über Flüchtlinge auf die Konstruktion der Realität? Ist Europa im Umgang mit der Flüchtlingsbewegung an seine Grenzen gekommen? Welche Chancen, Grenzen und Forderungen hat die Freiwilligenarbeit rund um die Ereignisse im Sommer 2015?
Die Vorträge werden von a. Univ-Prof. Dr. Walter Ötsch (JKU) moderiert, die Medienwerkstatt Linz zeichnet die Wissenserweiterungen auf.
- Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten von SOS-Menschenrechte.