Wo in Ansfelden die Gemeinschaft rund um Karotte, Gurke & Co wächst
Im Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf leben Menschen „Miteinander aufeinander schauen“ durch gemeinsamen Gartenbau und schließen Bekanntschaften und Freundschaften beim miteinander Arbeiten. Damit im April vielleicht schon der Vogerlsalat im Hochbeet grünt braucht es ideenreiche Um- und Einsetzer oder -innen. Die engagierten Menschen rund um den Gemeinschaftsgarten laden ein: jede und jeder, der mitmachen möchte ist willkommen! Wer einsteigen möchte, nimmt Kontakt mit Fritz Käferböck-Stelzer vom Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf (07229/88015) auf!
Gemeinsam garteln macht Spaß
Gemeinschaftsgarten heißt: gemeinsam anbauen, pflegen, gießen, jäten, ernten und genießen. Dabei auch noch Zeit haben für Gespräche, Kaffee, gemeinsam Jausnen, und immer wieder Neues kennenlernen. „Wir erledigen die anfallenden Gartenarbeit an unseren wöchentlichen Gartentagen gemeinsam. Das macht Spaß und gibt Kraft und Energie und lässt die Pflanzen gedeihen.“ so Fritz Käferböck-Stelzer vom Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf.
Es ist genug für alle da
Die Grundausrichtung im Gemeinschaftsgartens ist „allen alles gemeinsam“. Das, was geerntet wird, wird gemeinsam aufgeteilt, jede und jeder nimmt, was er gerne ist und braucht. „Es kann JEDE/R mitmachen, egal welche Herkunft, Alter, sozialer Status, Fachkenntnisse etc. Es gibt weder Mitglieds- noch Nutzungsbeitrag, dafür hilft jeder so gut er kann. Das MITEINANDER wird im Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf groß geschrieben.“ motiviert Fritz Käferböck-Stelzer.
Gemeinsam Singen in Nettingsdorf
Einfach Singen aus Spaß an der Freude – ohne Angst, dass da mal ein falscher Ton vorkommen kann! Seit rund 10 Jahren lädt der Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf mit dem Team rund um Fritz Käferböck-Stelzer ein, gemeinsam Klassiker aus Austropop, Lieder von Liebe, Hoffnung, Widerstand und auch Arbeiterinnen- und Arbeiterlieder zu singen. Dabei ist’s egal, ob mit oder ohne eigenem Instrument – wer gerne Musik mag und sich aufs gemeinsame Singen einlassen mag ist herzlich willkommen!
Am Freitag 7. Februar 2020 lädt der Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf zum gemeinsamen „Singen mit Leib und Seele“ ein. Treffpunkt ist in der Nettingsdorfer Straße 57. Los geht’s um 19.00 Uhr, bis circa 22.00 Uhr wird bei freiem Eintritt gesungen.
Für ein friedliches Ansfelden: Das war das Miteinand‘-am-Hauptplatz-Fest 2019
Ansfelden feierte am Samstag, 7. September 2019 gemeinsam das erste Ansfeldner Miteinand‘ am Hauptplatz Fest. Das familienfreundliche Fest fand rund um den Festplatz im Stadtteil Haid statt. Das bunte Nachmittagsprogramm bot die Möglichkeit für Selfies auf dem Polizeimotorrad, selbst mit der Feuerwehr-Schneidschere schneiden, sich ein Rettungsauto aus der Nähe anzusehen und bei der Mülltrennolympiade eine Mitfahrt in der Kehrmaschine zu gewinnen.
Für Musik zum Mitmachen gab’s Trommel- und Songworkshops. In der Chill-Out-Area gab‘s Kaffee und Kuchen und die Mitlesezone, Spieletische und das „Ansfeldner Bilder malen“ luden zum ruhigeren Zeitvertreib ein. Den krönenden Abschluss machte das Jugendorchester der Werksmusik Nettingsdorf mit einem fröhlichen Platzkonzert.
- Zu den Bildern vom Fest (Stadtportal Ansfelden)
- KremstalTV hat die Feststimmung in bewegten Bildern festgehalten.
Wer mit(einander)- macht macht aus dem Neben- ein Miteinander
„Das Miteinand‘-am-Hauptplatz-Fest fand heuer zum ersten Mal statt. Ich habe mich über die vielen freundlichen Leute gefreut, die dem Wetter getrotzt haben und am ‚Fest für die Gemeinschaft‘ mitgemacht haben. Durchs gemeinsam etwas Machen entsteht aus Neben- ein Miteinander. Das finde ich gut, denn gutes Auskommen untereinander ist mir in der Stadt wichtig!“
Bürgermeister Manfred Baumberger
Vereine und Organisationen für ein friedliches Miteinander in der Stadt
Das Fest ist eine Gemeinschaftsproduktion im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden von Ansfeldner Vereinen und Organisationen unter Leitung von Ansfelden Miteinander mit freundlicher Unterstützung einiger Wohnbauträger in der Stadt und der Integrationsstelle des Landes OÖ.
Im Veranstaltungsteam mit dabei waren das Rote Kreuz Traun, der Polizeiposten Haid, der Bezirksabfallverband Linz Land, das Eltern-Kind-Zentrum Sabberlot, die Theatergruppe des Siedlervereins Ansfelden, der Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf, der Jugendtreff ECHO, der Wirtschaftshof der Stadt Ansfelden, die Freiwillige Feuerwehr Freindorf, die Künstler Moussa Keita und Harald Limberger, ein Team der Ansfeldner Kindergärten, die Kinderfreunde Ansfelden / Haid, die vielen Freiwilligen rund um Ansfelden Miteinander und das Referat für kommunales Zusammenleben in der Stadt Ansfelden.
Das Ansfeldner Miteinand‘-am-Hauptplatz-Fest 2019 im September
Ansfelden feiert am 7. September 2019 ab 14 Uhr miteinander ein Fest am Hauptplatz: Mal auf einem Polizeimotorrad sitzen, die Kehrmaschine aus der Nähe anschauen, richtig Mülltrennen, gemeinsam singen, spielen und sich ausprobieren: Ansfelden Miteinander & Co laden ein, miteinander einen spannenden Nachmittag am Hauptplatzpark zu verbringen.
- Das Programm und alle Infos gibt‘s ab etwa Mitte August hier auf den Stadtseiten ansfelden.at und auf unseren Facebookseiten „Stadtportal Ansfelden“.
Entspannen am Hauptplatz beim Picknick im Park
Schatten spendende Bäume, Kinder, die spielen und wirklich viel und vielfältg zu essen: Eine „Chillout-Zone“ mitten in der Stadt gab’s am 4. Juli 2019 bei der 8. Auflage des Picknick im Park von AnsfeldenMiteinander & dem Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf. Dabei brachten Ansfeldnerinnen und Ansfeldner leichte Sommerkost und köstliche süße Stücke zum Genießen mit. Ganz getreu dem Motto „Wer teilt, gewinnt“ war dann auch – wie noch jedes Jahr – genug für alle da. Mit-geteilt haben auch Vizebürgermeisterin Renate Heitz, Sozialstadträtin Andrea Hettich und auch Bürgermeister Manfred Baumberger.
Beim Picknick im Park die Woche sonnig ausklingen lassen
Unter dem Motto „Es ist genug für alle da!“ kommt Ansfelden zum gemeinsamen Picknick im Stadtpark Haid zusammen. Ab 16 Uhr werden die Decken unter den Bäumen ausgebreitet. „Wir lassen die alte Tradition der Gastfreundschaft neu aufleben – gemeinsam essen schafft Begegnung“ so Fritz Käferböck-Stelzer vom Organisationsteam.
Stoffbahnen zum draufsetzen, Tische zum Auflegen der Speisen und Pappteller sind vor Ort vorhanden. Alles, was man für ein Picknick braucht bitte mitnehmen: Teller, Besteck, Becher, Decke und was zum Essen und Trinken. Wer Musik machen möchte, ist herzlich eingeladen sein Instrument mitzunehmen. Die Stadtgemeinde fördert das gute Zusammenleben zwischen den Menschen und schafft dazu Begegnungsräume.
Gemütliche Stunden beim Picknick im Park
„Das Angebot Gemeinsam zu Picknicken gibt es bereits seit acht Jahren in der Stadt. Wir freuen uns, dass die Menschen ihren Stadtpark so gerne und gut nutzen!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger. Das Veranstaltungsteam (Treffpunkt Mensch und Arbeit Nettingsdorf, Ansfelden Miteinander und Stadtverwaltung Ansfelden, Abteilung Sozialservice und Zusammenleben) freut sich auch heuer auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen!
- Das Plakat zum Picknick darf gerne geteilt werden!
- Laden Sie FreundInnen und NachbarInnen zum gemeinsamen Picknick beim Event am Stadtportal Ansfelden ein!
Kochen & Kultur zum Mitmachen im Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf
Gemeinsam kochen macht Spaß – und gemeinsam Essen noch viel mehr! Der Treffpunkt mensch & arbeit in Nettingsdorf lädt am Montag, 27. Mai 2019 von 17.00 – 20.00 Uhr zum gemeinsamen Kochen und Essen – gewürzt mit einer schmackhaften Prise Kultur ein. Schnipseln, würzen, schneiden, rühren – das stärkt die eigenen Kochkünste und auch die Bande zwischen den Menschen. Unter fachkundiger Anleitung gelingen auch nicht-alltägliche Gerichte. Das gemeinsame Essen danach wärmt Herz und Seele – besonders in der noch kühlen Jahreszeit!
- Bitte unbedingt bei Fritz Käferböck-Stelzer unter mensch-arbeit.nettingsdorf@dioezese-linz.at oder 07229/88015 anmelden!
- Beim Treffpunkt gibt’s auch einen schönen Gemeinschaftsgarten – Mitmacherinnen und Mitmacher sind herzlich willkommen!
SaveTheDate: Das Ansfeldner Miteinand‘-am-Hauptplatz-Fest 2019
Ansfelden feiert Anfang September miteinander ein Familienfest am Ansfeldner Hauptplatz im Stadtteil Haid und lädt ein: Mal auf einem Polizeimotorrad probesitzen, die Kehrmaschine aus der Nähe ansehen, Kinder schminken, beim Mülltrennspiel Punkte für die Umwelt machen, Geduld beim Riesenmikado zeigen, gemeinsam jammen, spielen und sich ausprobieren. Ansfelden Miteinander, der Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf, die Stadt Ansfelden und viele Engagierte rund um gutes Zusammenleben in der Stadt laden am Samstag, 7. September 2019 ab 14 Uhr ein, miteinander einen schönen Nachmittag im Hauptplatzpark zu verbringen.
- Das genaue Programm und die alle Infos gibt’s schon bald auf den Stadtseiten ansfelden.at und auf Facebook am „Stadtportal Ansfelden“.
Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf – Mach mit!
Im Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf leben Menschen „Miteinander aufeinander schauen“ durch gemeinsamen Gartenbau und schließen Bekanntschaften und Freundschaften beim miteinander Arbeiten. Damit im April vielleicht schon der Vogerlsalat im Hochbeet grünt braucht es ideenreiche Um- und Einsetzer oder -innen. Die engagierten Menschen rund um den Gemeinschaftsgarten laden ein: jede und jeder, der mitmachen möchte ist willkommen! Wer einsteigen möchte, nimmt Kontakt mit Fritz Käferböck-Stelzer vom Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf (07229/88015) auf!
Gemeinsam garteln macht Spaß
Gemeinschaftsgarten heißt: gemeinsam anbauen, pflegen, gießen, jäten, ernten und genießen. Dabei auch noch Zeit haben für Gespräche, Kaffee, gemeinsam Jausnen, und immer wieder Neues kennenlernen. „Wir erledigen die anfallenden Gartenarbeit an unseren wöchentlichen Gartentagen gemeinsam. Das macht Spaß und gibt Kraft und Energie und lässt die Pflanzen gedeihen.“ so Fritz Käferböck-Stelzer vom Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf.
Es ist genug für alle da
Die Grundausrichtung im Gemeinschaftsgartens ist „allen alles gemeinsam“. Das, was geerntet wird, wird gemeinsam aufgeteilt, jede und jeder nimmt, was er gerne ist und braucht. „Es kann JEDE/R mitmachen, egal welche Herkunft, Alter, sozialer Status, Fachkenntnisse etc. Es gibt weder Mitglieds- noch Nutzungsbeitrag, dafür hilft jeder so gut er kann. Das MITEINANDER wird im Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf groß geschrieben.“ informiert Fritz Käferböck-Stelzer.
Ein Tag für Ansfelden – 30 Jahre Stadt
Am 25. September 1988 wurde Ansfelden zur Stadt erhoben. Die Brucknerstadt feiert am Freitag, 14. September ab 14 Uhr das Jubiläum zur 30-jährigen Stadterhebung Ansfeldens mit einem Fest für alle AnsfeldnerInnen und BesucherInnen unserer schönen Stadt. Das Team rund um Zusammenleben in Ansfelden bringt Erfahrungen aus dem aHAIDaFEST mit und war bei den Planungen von Anfang an mit dabei. So wirken Engagierte rund ums Thema „Gemeinsam“ bei folgenden Stationen mit:
- Zukunfts-Dialog-Wand: Ansfelden 2033 – meine Idee. Der Bürgermeister interessiert sich für die Ideen seiner Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft Ansfeldens – gestaltet vom Referat für kommunales Zusammenleben.
- Mitmach.Station Gemeinsam.Stadt.Zentrum gestaltet vom Jugendbüro im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden.
- Mülltrennolympiade zum Thema Ressourcenschonung und Mülltrennung gestaltet vom Bezirksabfallverband und Ansfelden Miteinander
- Malen von Wander-Bildern zu den fünf Grundwerten des Zusammenlebens in Ansfelden mit Harald Limberger gestaltet von Ansfelden Miteinander
- Trommeln (14:30 Uhr und 16:00 Uhr) / Musizieren (15:00 Uhr und 16:30 Uhr) Improvisationstheater (15:30 Uhr und 17:00 Uhr) gestaltet vom Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf
Und noch mehr: Am Festplatz, im Park, am Hauptplatz Nord und auch im Stadtamt bietet die Stadt am 14. September ein Fest zum Genießen, Informieren und Mitmachen an. Höhepunkt des Tages ist sicher das Konzert von RUSSKAJA am Abend – gratis für alle Bürgerinnen, Bürger, Freundinnen und Freunde der Stadt.
- Das ganze Programm mit den Eckpunkten finden Sie auf den Stadtseiten ansfelden.at