Zusammenleben in Ansfelden & Jugendbüro Ansfelden präsentieren: Das Wir.Buch
Ende November 2017 präsentiert Ansfelden mit dem Wir.Buch die gesammelten Ergebnisse aus Gemeinsam sind wir Stadt.
Wir laden ein: Am Mittwoch, 29. November 2017 (ABC Ansfelden, Beginn 19 Uhr) stellt das Team.Zusammenleben im „Wir.Buch“ diese Impulse als eine Handreichung von AnsfeldnerInnen für AnsfeldnerInnen zum guten Zusammenleben in der Stadt vor. Musikalisch wird der Abend von Marcel Hutter auf der Handpan begleitet. Der Eintritt ist frei!
Gemeinsam sind wir Stadt macht Grundwerte lebendig
2015 startete die Stadt Ansfelden mit dem Dialog-Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt“ einen intensiven Austausch über die Ansfeldner Grundwerte. Über 600 Statements von Ansfeldner und Ansfeldnerinnen zu den fünf Grundwerten „Willkommen“, „Zuhause“, „Respekt“, „Vielfalt“ und „Mitspielen“ geben Einblicke in die Ansichten der Bevölkerung zum Zusammenleben in der Stadt. Was ist wichtig dabei? Was kann hilfreich sein? Die zusammengefassten Ergebnisse im Wir.Buch sind Ideenanstöße, selbst darüber nachzudenken.
Bereits seit 2010 geht Ansfelden einbindende Wege in Sachen Zusammenleben. Im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ gestalten Menschen aus Ansfeldner Vereinen und Organisationen gemeinsam mit politischen EntscheiderInnen gutes Mit- und Nebeneinander in der Stadt. Orientierung geben dabei die fünf Grundwerte „Willkommen“, „Zuhause“, „Respekt“, „Vielfalt“ und „Mitspielen“.
Gemeinsam sind wir Stadt! – Präsentation „Ansfeldner Wir.Buch“ am 29. November im ABC
Ansfelden geht seit vielen Jahren einbindende Wege in Sachen Zusammenleben. Im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ gestalten Menschen aus Ansfeldner Vereinen und Organisationen gemeinsam mit politischen EntscheiderInnen gutes Mit- und Nebeneinander in der Stadt. Orientierung geben dabei die fünf Grundwerte „Willkommen“, „Zuhause“, „Respekt“, „Vielfalt“ und „Mitspielen“.
Gemeinsam sind wir Stadt macht Grundwerte lebendig
2015 startete die Stadt Ansfelden mit dem Dialog-Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt“ einen intensiven Austausch über die Ansfeldner Grundwerte. 600 Statements von Ansfeldner und Ansfeldnerinnen zu den fünf Grundwerten machen diese Grundwerte nun noch lebendiger. Bei verschiedenen Dialog-Aktionen unter dem Titel „Gemeinsam sind wir Stadt“ (bei Veranstaltungen, in Schulen, im Online-Dialog) brachten Bürgerinnen und Bürger ihre Sichtweisen und Ideen ein.
Präsentation Ansfeldner Wir.Buch
Ende November 2017 präsentiert Ansfelden mit dem Wir.Buch die gesammelten Ergebnisse. Wir laden Sie ein: Am Mi, 29. November 2017 (ABC Ansfelden, Beginn 19 Uhr) stellt das Team.Zusammenleben im „Wir.Buch“ diese Impulse als eine Handreichung von AnsfeldnerInnen für AnsfeldnerInnen zum guten Zusammenleben in der Stadt vor. Musikalisch wird der Abend von Marcel Hutter auf der Handpan begleitet. Der Eintritt ist frei!
Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken Menschen bei „Zwei Halbzeiten für eine Stadt“ zu den Ansfeldner Grundwerten?
Im Rahmen des Dialog-Projekts „Gemeinsam sind wir Stadt!“ aus dem Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ haben sich Besucherinnen und Besucher beim Bürger-Dialog „Zwei Halbzeiten für eine Stadt“ über die fünf Ansfeldner Grundwerte unterhalten. Wir haben mitnotiert und die Gedanken für Sie in Bildern zusammengefasst.
Lesen Sie nach, was AnsfeldnerInnen zu folgenden Fragen denken:
- Was erwarte ich mir von den AnsfeldnerInnen, wenn es ums Mitspielen in der Stadt geht?
- Was bedeutet für mich, Respekt zu zeigen?
- Was erwarte ich mir von den AnsfeldnerInnen, wenn es um mehr Respekt in der Stadt geht?
- Was kann die Stadt tun, wenn es um (mehr) Respekt in Ansfelden geht?
- Was bedeutet Vielfalt in Ansfelden für mich?
- Was kann die Stadt zum Thema Vielfalt beitragen?
- In Ansfelden willkommen sein bedeutet für mich?
- Was kann ich dazu beitragen, wenn es um Willkommen sein geht?
- Was bedeutet für mich, sich in Ansfelden Zuhause zu fühlen
- Was erwarte ich mir von den Ansfeldnerinnen, wenn es ums Zuhause sein geht?
Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!
- Bilder von der Veranstaltung gibt’s am Stadtportal Ansfelden.
- m was gehts bei Gemeinsam sind wir Stadt?
- Wie denken andere zu den Grundwerten?
Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken Menschen in der Tagesheimstätte Haid zum Thema Willkommen sein und Respekt?
Im Rahmen des Dialog-Projekts „Gemeinsam sind wir Stadt!“ aus dem Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ haben sich einige Besucherinnen und Besucher der Tagesheimstätte Haid über die Grundwerte „Willkommen“ und „Respekt“ unterhalten. Wir haben mitnotiert und die Gedanken auf zwei Flipcharts zusammengefasst.
Wenn auch Sie wissen wollen, was die Bürgerinnen und Bürger zu Fragen wie
- Was können ich und anderen dazu beitragen, dass sich Menschen in Ansfelden willkommen fühlen?
- Was wünsche ich mir, um mich in Ansfelden respektiert zu fühlen? Was kann ich selbst dazu beitragen?
Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!
Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken die Menschen beim Glücksfest zum Thema Glücklich-sein in Ansfelden?
Beim siebten Einsatz des Dialog.Stand (aus dem Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt!“) im Rahmen des Glücksfest 2017 vor dem Neuen Stadtzentrum haben sich einige erwachsene Besucherinnen und Besucher über „Glück und Glücklich sein“ mit Bezug auf die Grundwerte unterhalten und ihre Gedanken auf Kärtchen festgehalten.
Wenn auch Sie wissen wollen, was die Bürgerinnen und Bürger zu Fragen wie
- Was macht mich in Ansfelden glücklich?
- Was wünsche ich mir, um in Ansfelden noch ein Stück glücklicher zu sein?
Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!
Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken die Schüler der 4a und 4b in der NMS Haid II zu den Ansfeldner Grundwerten?
Im Rahmen von „Gemeinsam sind wir Stadt!“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b in der Neuen Mittelschule Haid II zu den Grundwerten Mitspielen, Respekt und Zuhause unterhalten. Dabei haben wir die Ergebnisse auf Plakaten festgehalten.
Wenn auch Sie wissen wollen, was sie zu Fragen welche Ideen die jungen Ansfeldnerinnen und Ansfeldner zu
- Was hilft, wenn es ums Mitspielen geht? Was hilft weniger?
- Wann fühle ich mich in Ansfelden respektiert? Wann weniger? und
- In wie weit fühle ich mich in Ansfelden (oder meiner Wohnstadt) zuhause? Wann und wo mehr? Wo weniger?
.. denken:
Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!
Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken die Menschen beim sommer.luft.kino 2016 zum Thema Respekt voreinander in Ansfelden?
Beim sechsten Einsatz des Dialog.Stand (aus dem Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt!“) im Rahmen des Picknick im Park / sommer.luft.kinos am 21. Juli 2016 vor dem Neuen Stadtzentrum haben sich einige erwachsene Besucherinnen und Besucher über das Thema „Respekt“ unterhalten und ihre Gedanken auf Kärtchen festgehalten.
Wenn auch Sie wissen wollen, was die Bürgerinnen und Bürger zu Fragen wie
- „Was bedeutet Respekt voreinander in Ansfelden haben für mich?“,
- „Was kann und will ich dazu beitragen, wenn es um Respekt voreinander in der Stadt geht?“,
- „Was erwarte ich mir von den Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern, wenn es ums Respekt voreinander in der Stadt geht?“ und
- „Was kann und soll die Stadt tun, wenn es ums Respekt voreinander in Ansfelden geht?“:
Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!
Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken die Menschen beim Rad & Roll Fest zum Thema Zuhause-sein in Ansfelden?
Beim fünften Einsatz des Dialog.Stand (aus dem Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt!“) im Rahmen des Rad & Roll Festes am Hauptplatz haben sich einige erwachsene Besucherinnen und Besucher über das Thema „Zuhause-sein“ unterhalten und ihre Gedanken auf Kärtchen festgehalten.
Wenn auch Sie wissen wollen, was die Bürgerinnen und Bürger zu Fragen wie
- „Was bedeutet Zuhause-fühlen in Ansfelden für mich?“,
- „Was kann und will ich dazu tun, wenn es um Zuhause-sein in der Stadt geht?“,
- „Was erwarte ich mir von den Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern, wenn es ums Zuhause-sein in der Stadt geht?“ und
- „Was kann und soll die Stadt tun, wenn es ums Zuhause-sein in Ansfelden geht?“:
Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!
Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken die Schüler der 4b in der NMS Haid I zu den Ansfeldner Grundwerten?
Im Rahmen von „Gemeinsam sind wir Stadt!“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4b in der Neuen Mittelschule Haid I zu den Grundwerten Willkommen, Zuhause, Respekt, Vielfalt und Mitspielen unterhalten. Dabei haben wir die Ergebnisse auf Plakaten festgehalten.
Wenn auch Sie wissen wollen, was sie zu Fragen welche Ideen die jungen Ansfeldnerinnen und Ansfeldner zu
- Was bedeutet für mich Willkommen sein?
- Was bedeutet für mich Zuhause sein in Ansfelden?
- Wie erlebe ich Respekt? Wie zeige ich Respekt?
- Was bedeutet für mich Vielfalt in der Stadt / in der Schule und
- Was funktioniert gut, wenn es ums Mitspielen geht? Was funktioniert weniger gut?
.. denken:
Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!
Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken Menschen in der Stadtverwaltung zum Thema „Willkommen“?
Bei der Fortbildung „Fit für kulturelle Vielfalt“ haben sich im Rahmen von „Gemeinsam sind wir Stadt!“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit Kundinnen- & Kunden-Kontakt zum Thema „Willkommen (sein | heißen)“ unterhalten und ihre Gedanken auf Kärtchen festgehalten.
Wenn auch Sie wissen wollen, was sie zu Fragen wie ..
- Was bedeutet „Willkommen (sein | heißen)“ für mich .. ?
- Was kann ich dazu tun, wenn es um Willkommen (sein | heißen) geht .. ?
- Was erwarte ich mir von den Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern, wenn es um Willkommen (sein | heißen) geht .. ?
- Was kann die Stadt dazu tun, wenn es ums Willkommen (sein | heißen) geht ..?
.. denken:
Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!