Wohnen

Gut (r)einwohnen mit der Ansfeldner Willkommensmappe

Daniela Stelzer (Meldeamt Ansfelden), Haidpark-Bewohner Gerhard Tauber und Bürgermeister Manfred Baumberger

Wer nach Ansfelden zuzieht, bringt neue Ideen in die städtische Gesellschaft. Er oder sie bereichert das Stadt- und Vereinsleben und bietet Betrieben in der Region seine oder ihre Arbeitskraft an. Das macht Ansfelden zu der starken und lebendigen Stadt und ist ein Gewinn für die Gemeinschaft. Darüber freut sich die Stadt und bieten als „freundliches Hallo mit Mehrwert!“ all jenen, die in Ansfelden einen Haushalt gründen eine Willkommensmappe an.

Darin ist viel Wissenswertes rund um die Stadt: Vom Willkommensbrief des Bürgermeisters über die aktuelle Gemeindezeitung, Infos zu Hundehalten und Hausbauen, dem Programm von ABC & der Eltern Kind Zentren. Praktische Infos, wie Abfall gescheit getrennt werden kann samt zum „Müll-Film“ oder wer alles über den Umzug informiert werden kann sind mit dabei. Und: Gutscheine für die Stadtbibliothek, das ABC und das Erlebnisbad – eine freundliche und informative Mappe eben.

Zusätzlich zu den Informationen in der Willkommensmappe bietet das Land OÖ mit dem Infoprodukt „ZusammenLeben in Oberösterreich“ ein praktisches Handbuch zur ersten Orientierung in Oberösterreich“ an. Darin erhalten Bürgerinnen und Bürger wichtige Informationen zu Zusammenleben, Arbeiten, Wohnen, Bildung, Finanzen, Gesundheit, Umweltschutz und Verkehr in Oberösterreich sowie relevante Informations- und Beratungsadressen. Das Handbuch gibt’s in Deutsch und ist online auch auf Arabisch, Englisch, Französisch, Dari, Pashtu und Tschetschenisch abrufbar.

CoV: Distanz halten und viele Menschen erreichen #1 – Ansfelden Miteinander

Image may contain: 2 people, people standing

Damit so viele Menschen wie möglich die Sicherheitsinformationen verstehen können sorgte Verena von Ansfelden Miteinander gemeinsam mit den HausmeisterInnen in den Ansfeldner Wohnanlagen dafür, dass wo immer es geht die Informations-Plakate des Österreichisches Rotes Kreuz in vielen Sprachen hängen.

In Ansfelden ist auch 2020 Mitreden machbar, Frau und Herr Nachbar!

Beim Frühstück im Park fördert Ansfelden Miteinander Kontakte zwischen Menschen und sichert so die Basis für friedliches Zusammenleben.

Nachbarschaftscafès, Stiegenhausgespräche, Konflikbegleitung, das Miteinand-am-Hauptplatzfest, Ausflüge in und rund um Ansfelden oder das Picknick im Park: Ansfelden Miteinander gehört seit Jahren zur Stadt dazu. Was 2019 von den Freiwilligen geleistet wurde und welche Ideen sich das Team aus freiwilligen und beruflichen „Aktiv-Ansfeldnern“ für dieses Jahr überlegt hat (um Menschen „an einen Tisch zusammenzubringen“) lesen Sie auf den Stadtseiten ansfelden.at.

Für 2020 sind ist neben den bestehenden Angeboten die neue Veranstaltungsreihe „Frühstück im Park“ geplant. Ansfeldnerinnen und Ansfeldner, die sich für gutes Zusammenleben engagieren möchten sind herzlich willkommen.

  • Möchten auch Sie Zeit, Ideen, Motivation in gutes Zusammenleben investieren? Verena Schadauer (+43 650 6031 046) und Brigitta Lajko (+43 660 10 26 112) freuen sich über freiwillig Engagierte!

Vernissage: Flucht, Würde und Rassismus

Image may contain: outdoor

Von 12. November bis 6. Dezember 2019 zeigt die Galerie der Stadt Traun eine Doppelausstellung von Heinz Lehninger und Ali Ahmadi. Der Bilderzyklus Flucht, Würde und Rassismus umfasst 13 großformatige Bilder. Gemeinsam mit der persönlich erzählten „Geschichte einer Flucht“ von Ali Ahmad und den (Flucht-)Geschichten von „Wohnen im Dialog“ entsteht dabei die Möglichkeit, sich mit dem Themenkreis aus ähnlichen und doch unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen.

  • Vernissage am Dienstag, 12. November 2019, 18.00 Uhr, Rathaus Traun
  • Ausstellungsdauer bis 6. Dezember 2019. Geöffnet Mo, Mi, Fr von 08.00 – 14.00 Uhr, Di und Do von 08.00 – 18.00 Uhr.
  • Eintritt frei!

Feuerwehr, Kehrmaschine & Co ganz nah beim Ansfeldner Miteinand‘-am-Hauptplatz-Fest am 7. September 2019

Ansfelden feiert am Sa, 7. September 2019 ab 14 Uhr gemeinsam das Ansfeldner Miteinand‘ am Hauptplatz Fest. Der familienfreundliche Nachmittag findet im Hauptplatzpark und am Festplatz im Stadtteil Haid statt. Mit dabei sind unter anderem Polizei, Feuerwehr, Rettung, Kehrmaschine & Co „zum Angreifen“. Den Abschluss bildet gegen 17 Uhr ein Freiluftkonzert der Jugendblaskapelle Nettingsdorf. Für Musik, Kaffee & Kuchen ist gesorgt, das Fest ist eine Gemeinschaftsproduktion von Ansfeldner Vereinen und Organisationen unter Leitung von Ansfelden Miteinander.

Miteinand‘-am-Hauptplatz-Fest: Mal auf einem Polizeimotorrad sitzen

Sich beim „Mitspielen“ die Zeit vertreiben und den Nachmittag miteinander verbringen

„Gutes Auskommen untereinander ist mir in der Stadt wichtig!“

Bürgermeister Manfred Baumberger.

„Das Miteinand‘-am-Hauptplatz-Fest findet heuer zum ersten Mal statt. Wir freuen uns auf freundliche Leute, die Lust am Beisammensein, sich die Zeit vertreiben und einfach den schönen Nachmittag genießen haben. Dabei kann aus Neben- ein lockeres Miteinander entstehen. Das finde ich gut, denn gutes Auskommen untereinander ist mir in der Stadt wichtig!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger. Das bunte Nachmittagsprogramm bietet die Möglichkeit für Selfies auf dem Polizeimotorrad, sich Feuerwehrautos, Kehrmaschine & Co aus der Nähe anzusehen und bei der Mülltrennolympiade kleine Preise zu gewinnen. Dazu gibt’s Kinderschminken und eine Spielezone für alle von ganz klein bis ganz groß. Wer’s richtig rundgehen lassen möchte, macht beim Trommelworkshop mit – und entspannt danach in der Chill-Out-Area bei Kaffee und Kuchen oder in der Vor- und Mitlesezone.  Alle, die es lieber gemütlich haben, machen beim gemeinsamen Musizieren mit und gestalten sich als Andenken einen eigenen Button zum Mitnachhause nehmen.

„Ansfelden fördert seit Jahren gutes Zusammenleben zwischen den Menschen. Wir sind überzeugt davon, dass die, die sich zumindest ein bisschen kennen, auch besser und miteinander leben. Damit gibt’s weniger ungewollte Anonymität in der Stadt und das Klima verbessert sich.

Sozialstadträtin Andrea Hettich.
Ob Regen oder Sonnenschein: der Hauptplatz Ansfelden ist ein bunter. (Foto: Stadt Ansfelden / G. Kraftschik)

Wer einander kennt lebt besser mit- und nebeneinander

Organisiert wird das Ansfeldner Miteinand‘ am Hauptplatz Fest im Rahmen des Zusammenleben-in-Ansfelden-Angebotes Ansfelden Miteinander. Mit Ansfelden Miteinander unterstützt die Stadt Ansfelden ihre Bürgerinnen und Bürger, Netzwerke in der Nachbarschaft und Umgebung zu schaffen. Der Austausch mit und zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern aktiviert und motiviert Menschen, das Zusammenleben vor Ort miteinander zu verbessern und Konflikte gar nicht erst eskalieren zu lassen.

Gut einwohnen mit der Willkommensmappe in Ansfelden & ZusammenLeben in OÖ

Yvonne Ilich (hier mit der Willkommensmappe) arbeitet in der Stadtverwaltung Ansfelden im Meldeamt und der Bürgerservicestelle. Sie ist eine der ersten Ansprechpartnerinnen für neue Bürgerinnen in der Stadt.

Wer nach Ansfelden zuzieht, bringt neue Ideen in die städtische Gesellschaft. Er oder sie bereichert das Stadt- und Vereinsleben und bietet Betrieben in der Region seine oder ihre Arbeitskraft an. Das macht Ansfelden zu der starken und lebendigen Stadt und ist ein Gewinn für die Gemeinschaft. Darüber freut sich die Stadt und bieten als „freundliches Hallo mit Mehrwert!“ all jenen, die in Ansfelden einen Haushalt gründen eine Willkommensmappe an.

Darin ist viel Wissenswertes rund um die Stadt: Vom Willkommensbrief des Bürgermeisters über die aktuelle Gemeindezeitung, Infos zu Hundehalten und Hausbauen, dem Programm von ABC & der Eltern Kind Zentren. Praktische Infos, wie Abfall gescheit getrennt werden kann samt zum „Müll-Film“ oder wer alles über den Umzug informiert werden kann sind mit dabei. Und: Gutscheine für die Stadtbibliothek, das ABC und das Erlebnisbad – eine freundliche und informative Mappe eben.

Zusätzlich zu den Informationen in der Willkommensmappe bietet das Land OÖ mit dem Infoprodukt „ZusammenLeben in Oberösterreich“ ein praktisches Handbuch zur ersten Orientierung in Oberösterreich“ an. Darin erhalten Bürgerinnen und Bürger wichtige Informationen zu Zusammenleben, Arbeiten, Wohnen, Bildung, Finanzen, Gesundheit, Umweltschutz und Verkehr in Oberösterreich sowie relevante Informations- und Beratungsadressen. Das Handbuch gibt’s in Deutsch und ist online auch auf Arabisch, Englisch, Französisch, Dari, Pashtu und Tschetschenisch abrufbar.

Gesundheitsförderung im Wohnumfeld mit „KOMM!“

Ähnlich wie das Ansfeldner Angebot „Ansfelden Miteinander“ (Projektträger: Verein Wohnplattform) betreibt Progess im Linzer Franckviertel das Angebot „KOMM!“. Mit dem Büro für kommunikative und innovative Nachbarschaftsinitiativen, stellen der Verein Raum für Information und praktische Hilfestellung im Alltag bereit. Ziel ist es, BewohnerInnen dabei zu unterstützen und zu begleiten, im Wohn- und Lebensumfeld selbst aktiv zu werden und gelebte Nachbarschaft als gesundheitsfördernden Faktor zu erkennen. 

  • Reinhold Gruber hat sich für die OÖN das Projekt angesehen und eine Reportage dazu verfasst.
  • Alle Informationen zu „KOMM!“ gibt es auf den Projektseiten.

In Ansfelden ist Mitreden auch 2019 machbar, Frau und Herr Nachbar!

Nachbarschaftscafe in Haid – eines der Angebote von Ansfelden Miteinander, seine Nachbarn ein Stück besser kennenzulernen

In Ansfelden sind viele Menschen für ein gutes Mit- und Nebeneinander aktiv. Sie stärken mit Ihrem Einsatz die Stadt und machen Ansfelden zur „Mitmach-Stadt“. Mit Ansfelden Miteinander (ausgezeichnet mit  der „Nominierung zum Ort des Respekts 2018“) unterstützt die Stadt Ansfelden ihre Bürgerinnen und Bürger dabei, Netzwerke in der Nachbarschaft zu schaffen. Der Austausch der Bewohnerinnen und Bewohnern zu Wohnthemen aktiviert und motiviert Menschen, das Zusammenleben vor Ort zu verbessern und die Eskalation von Konflikten zu vermeiden.

Um die Wohnzufriedenheit zu steigern und lebhafte, aktive Gemeinschaften zu fördern setzen berufliche und freiwillige Mitarbeitende bei Ansfelden Miteinander auch 2019 auf abwechslungsreiche Angebote im und rund ums Wohnumfeld.

  • Die Bleib-Steh-Cafés in Wohnbauten sind eine gute Möglichkeit, unkompliziert mit seinen weniger bekannten Nachbarinnen und Nachbarn Kontakt aufzunehmen. Das bildet eine Gesprächsbasis für mögliche Konflikt-Situationen.
  • Als Erweiterung zu den Bleib-Steh-Cafés haben sich die Nachbarschaftscafés etabliert. Bei selbstgemachten Mehlspeisen und gemütlichem Beisammensitzen kommen Menschen ins Gespräch. Zusätzlich nimmt das Team Ideen und Anregungen für Wohnbauträgerinnen oder die Stadtverwaltung mit. Somit lassen sich viele „Unpässlichkeiten“, die das Zusammenleben beinträchtigen oft auf einfachem Weg lösen.
  • Sowohl bei den Bleib-Steh-Cafés als auch bei den Nachbarschaftscafés nutzen die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich über die aktuellen Angebote der Stadt zu informieren.
  • Mit vier intensiven Konfliktregelung mit über 10 beteiligten Haushalten gelang es 2018, die Stimmung in den Wohnanlagen merklich zu verbessern und das Potential zur eigenständigen Konfliktlösung innerhalb der Hausgemeinschaft zu stärken.
  • Das Picknick im Park in Kooperation mit dem Treffpunkt mensch & arbeit und dem Angebot „Rucksack“ des Institut Interkulturelle Pädagogik bot die Möglichkeit unter dem Motto „es ist genug für alle da“ die alte Tradition der Gastfreundschaft neu aufleben zu lassen.
  • Bei den Jahreszeiten-Wanderungen rund um Ansfelden kommen Menschen auch über die eigene Wohnanlage hinaus miteinander ins Gespräch und stärken ihre Gesundheit.
  • Gemeinsam mit freiwillig Engagierten brachte sich das Team von Ansfelden.Miteinander beim Glücksfest der Brücken~bauer~Innen, den Aktionstagen am Hauptplatz im Rahmen von Gemeinsam.Stadt.Zentrum und beim „30 Jahre Stadt Ansfelden-Fest“ ein.
  • Basis der Arbeit sind die „Plauderrunden“. Dabei treffen sich engagierte Freiwillige um gemeinsam mit den beruflichen Mitarbeitenden Aktionen wie die Bleib-Steh-Cafés oder die Nachbarschaftscafés zu planen. Dabei können auch jene Ansfeldnerinnen und Ansfeldner dazu kommen, die sich für gutes Zusammenleben im Wohnumfeld engagieren möchten.

Mitmachen?  Jederzeit gerne!

Auch für heuer sind Bleib-Steh-Cafes, Nachbarschaftscafes, das Picknick im Park, Plauderrunden und Wanderungen geplant. Ansfeldnerinnen und Ansfeldner, die sich für gutes Zusammenleben engagieren möchten sind bei Ansfelden Miteinander herzlich willkommen.

2019 wird das Team von Ansfelden Miteinander mit Angeboten besonders im „Haid Park“ aktiv sein.

Möchten auch Sie sich einbringen und Zeit, Ideen, Motivation in gutes Zusammenleben investieren? Verena Schadauer (( +43 65060310-46) freuet sich über die bereits aktiven und auch zusätzliche freiwillig Engagierte!

Gemeinsam das Wohnumfeld gestalten

Die Erfahrungen aus dem Projekt und dem Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ zeigen, dass Menschen vermehrt Kontakt zu ihren Nachbarinnen und Nachbarn suchen. Gemeinsam möchten sie die vorhandenen Möglichkeiten nutzen, das Wohn-Umfeld zu gestalten. „Genau hier setzen die Angebote an: Wir unterstützen und ermutigen Menschen dabei, Ideen zu entwickeln, um das Umfeld n attraktiver zu gestalten. Das passiert gemeinsam, nicht von oben herab.“ erklärt Bürgermeister Manfred Baumberger. Die Stärkung von Selbsthilfepotentialen, eine themenbezogene Zusammenarbeit zwischen den Menschen und das Abbauen von Berührungsängsten sind Grundprinzipien der Arbeit.

“Powered by Ansfelden“ und Unterstützerinnen

Die Wohnplattform Oberösterreich führt das Angebot im Auftrag der Stadt Ansfelden seit 2013 in Wohnbauten von Wohnbauträgerinnen im Stadtteil Haid durch. Finanziert wird die Maßnahme aus dem Bereich Zusammenleben durch Wohnbauträgerinnen (GIWOG, Neue Heimat, LAWOG, Lebensräume, WSG und OÖ Wohnbau), die Integrationsstelle Oberösterreich und die Stadt Ansfelden.

INFOBOX

Ein Tag für Ansfelden – 30 Jahre Stadt

Am 25. September 1988 wurde Ansfelden zur Stadt erhoben. Die Brucknerstadt feiert am Freitag, 14. September ab 14 Uhr das Jubiläum zur 30-jährigen Stadterhebung Ansfeldens mit einem Fest für alle AnsfeldnerInnen und BesucherInnen unserer schönen Stadt. Das Team rund um Zusammenleben in Ansfelden bringt Erfahrungen aus dem aHAIDaFEST mit und war bei den Planungen von Anfang an mit dabei. So wirken Engagierte rund ums Thema „Gemeinsam“ bei folgenden Stationen mit:

  • Zukunfts-Dialog-Wand: Ansfelden 2033 – meine Idee. Der Bürgermeister interessiert sich für die Ideen seiner Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft Ansfeldens – gestaltet vom Referat für kommunales Zusammenleben.
  • Mitmach.Station Gemeinsam.Stadt.Zentrum gestaltet vom Jugendbüro im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden.
  • Mülltrennolympiade zum Thema Ressourcenschonung und Mülltrennung gestaltet vom Bezirksabfallverband und Ansfelden Miteinander
  • Malen von Wander-Bildern zu den fünf Grundwerten des Zusammenlebens in Ansfelden mit Harald Limberger gestaltet von Ansfelden Miteinander
  • Trommeln (14:30 Uhr und 16:00 Uhr) / Musizieren (15:00 Uhr und 16:30 Uhr) Improvisationstheater (15:30 Uhr und 17:00 Uhr) gestaltet vom Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf

Und noch mehr: Am Festplatz, im Park, am Hauptplatz Nord und auch im Stadtamt bietet die Stadt am 14. September ein Fest zum Genießen, Informieren und Mitmachen an. Höhepunkt des Tages ist sicher das Konzert von RUSSKAJA am Abend – gratis für alle Bürgerinnen, Bürger, Freundinnen und Freunde der Stadt.

 

Videorückblick Gemeinsam.Stadt.Zentrum für einen schönen Stadtpark

Foto: Stadt Ansfelden / G. Kraftschik

Im Juli 2018 sanierten Ansfeldner Bürgerinnen und Bürger mit Unterstützung der Stadt Bänke, Tische & Wege im Stadtpark am Hauptplatz im Stadtteil Haid. Rund 20 Freiwillige setzen an vier Nachmittagen Muskelkraft und Hirnschmalz für mehr Lebensqualität im Ansfeldner Stadtzentrum ein. Das Resultat lässt sich sehen: „Danke, dass ihr mit uns den Park schön macht“, „Dem Bürgermeister sind  die Leut im Park nicht egal“ und andere, durchwegs positive Rückmeldungen kamen von regelmäßigen Parkbenützerinnen und Parkbenützern. Mit dabei waren auch Bürgermeister Manfred Baumberger,Vizebürgermeister Christian Partoll und Stadträtin Brigitte Werenka sowie einige Gemeinderatsmitglieder. Die Aktion ist Teil des Projektes „Gemeinsam.Stadt.Zentrum“, welches von Günter Kienböck und Sabrina Seyrl im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden durchgeführt wird.

  • MTW RegionalTV und KremstalTV haben über die Aktion einen knackigen Bericht gestaltet.
  • Am Blog Zusammenleben gibt’s einen kleinen Fotorückblick über die gemeinschaftsbildende Aktion.

Kategorien