Integration durch Arbeit ist das .. was wir daraus machen!
Am Mittwoch, 3. Juli 2019 findet ab 14 Uhr die 12. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich im Ursulinenhof des OÖ Kulturquartier statt. Das Themenfeld spannt sich heuer rund um „Integration durch Arbeit ist das .. was wir daraus machen!“. Als Keynote-Speaker werden sich Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer, Dr. Judith Kohlenberger, Mag. August Gächter und Univ.-Prof. Dr. Doris Weichselbaumer mit dem Thema „Integration durch Arbeit“ auf unterschiedlichen Ebenen auseinandersetzen – zum einen auf der europäischen, österreichischen und volkswirtschaftlichen Ebene, zum anderen Oberösterreich-spezifisch, mit Fokus auf die persönlichen und gesellschaftlichen Heraus forderungen in der Arbeitsmarktintegration.
Auch Mitglieder der Stadtverwaltung und Stadtpolitik – allen voran Bürgermeister Manfred Baumberger – werden „in guter Tradition“ an der Fachkonferenz angekündigt.
- Lesen Sie mehr zur Integrationskonferenz und dem Programm-Folder.
Migrantenkriminalität – Mythos oder Realität?
Wie wirkt sich Zuwanderung auf die Kriminalitätsrate aus? Was sind Ursache, welche Strategien kann man daraus ableiten? Wie kann die Zivilgesellschaft mit Migrationsbewegungen umgehen?
Gemeinsam mit dem Institut für Strafrechtswissenschaften lädt das Zentrum für Kriminologie der Johannes Kepler Universität in Linz am 23. Jänner 2019 zur Fachtagung „Migrantenkriminalität – Mythos oder Realität?“. Dabei kommen auf der hochkarätige Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Wort und sprechen zu Themen wie „Migration und Kriminalität im internationalen Vergleich“, „Struktur und Ausmaß der Migrantenkriminalität in Österreich“ und „Furcht vor Migrantenkriminalität – Ausmaß und Ursachen“. Im Anschluss dreht sich eine Podiumsdiskussion rund um die Frage „Was tun? Integration oder ‚Law and Order‘ als Antwort auf Migrantenkriminalität?“
- Mittwoch, 23. Jänner 2019, 13 bis 20 Uhr im Loft des Uni-Centers (oberhalb der Mensa)
- Zur Einladung
- Die Veranstaltung ist kostenlos und für jedermann zugänglich.
Von der Selbstgerechtigkeit zur Selbstkritik
„Sozialschmarotzer“, „Rassist“ oder „Gutmensch“: wer kennt diese Labels nicht? Und wer hat diese Labels nicht schon vorschnell verteilt – ohne sich mit der Position der anderen ernsthaft auseinander zu setzen? Das führt dazu, dass es schwer wird, andere Einstellungen zu verstehen und politischen Austausch zu pflegen. Vielfach schafft man sich lieber seine eigenen heimeligen Diskussionsräume, wertet andere Positionen ab und will mit Menschen, die anders denken und leben als man selbst, nichts mehr zu tun haben. Laura Wiesböck widmet sich in ihrem neuen Buch „In besserer Gesellschaft – der selbstgerechte Blick auf die anderen“ der Neigung zur Abgrenzung von anderen Menschen.
- Kontrast.at geht im Interview mit der Autorin den Fragen nach, was Selbstgerechtigkeit bedeutet, wie sie entsteht und welche Folgen sie haben kann.
- Thekla Dannenberg rezensiert das Buch auf Freitag.de
- In besserer Gesellschaft. Der selbstgerechte Blick auf die Anderen von Laura Wiesböck, erschieneb bei Kremayr & Scheriau 2018, 208 S., ISBN: 978-3-218-01133-4
Ansfelden im Wandel der Zeit: Vom Lager zur Stadt
Ansfelden ist eine vielfältige Stadt. Menschen aus 80 verschiedenen Nationen (hauptsächlich aus Österreich, aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien und aus der Türkei) leben hier neben- und miteinander. Die verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründe prägen die Geschichte Ansfeldens. Gegenseitige Hilfe ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, Toleranz, gegenseitigen Respekt und Solidarität haben beigetragen, vom Zufluchtsort für viele tausende Menschen zu einer dynamischen Stadt zu werden.
Wie hat sich die Stadt entwickelt? Was war hier früher? Was ist dazu gekommen? Mit dem Buch „Ansfelden von 1918 bis 2018“ präsentiert der Ansfeldner Biologe und Geowissenschafter Josef Friedhuber eine interessante Zeitreise über 100 Jahre Stadt. „Neben dem Verkehr ist die Integration das Zukunftsthema in Ansfelden“ meint Friedhuber.
- Die Bezirksrundschau Linz Land berichtet über die Geschichte der Stadt Ansfelden in ihrer aktuellen Ausgabe.
- Im November 2018 erscheint das Buch „Ansfelden von 1918 bis 2018“ – werden Sie Fan von „Stadtportal Ansfelden“ auf Facebook und bleiben Sie auf dem Laufenden dazu.
Studie: Wie religiös sind Muslime?
Wie viele österreichische Musliminnen tragen ein Kopftuch? Trinken Muslime auch mal ein Glas Wein? Und gehen „die Muslime“ wirklich jeden Freitag in die Moschee zum Beten?
In Österreich leben mittlerweile mehr als eine halbe Million Muslime und Musliminnen. Und doch gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien, die Wissen über die Lebenswelten der muslimischen Bevölkerung und das vielfältige religiöse Leben schaffen. Das Forschungsprojekt ‚Muslimische Milieus in Österreich‘ der Universität Wien trägt dazu bei, Stereotype abzubauen. Eine Besonderheit der Studie ist, dass der Fokus der Untersuchung auf der religiösen Alltagspraxis lag. Dabei wurden gezielt Menschen abseits von Organisationen wie Moscheen und Kulturvereinen angesprochen und zur Teilnahme an der Studie eingeladen.
- Informationen zum Forschungsprojekt gibt’s auf den Projektseiten der Universität Wien.
- Die Religions-Redaktion im ORF gibt erste Einblicke in die Studienergebnisse.
- Die Gesamtergebnisse sind im Buch „Muslimische Diversität. Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich.“ (Springer 2017, 506 Seiten, 71,95 Euro) dargestellt.
- „Heimat fremde Heimat“ berichtet in einem TV-Beitrag zu der Studie.
- Informationen über die Mitgliederanzahl der verschiedenen Glaubensrichtungen finden sich auf help.gv.at.
Friedensmuseum in Wolfsegg am Hausruck
Wo beginnt der Krieg? Wo und wann beginnt der Friede? Was macht einen Krieg so Widersinnig? Das Friedensmuseum in Wolfsegg am Hausruck im Kulturhaus Wolfsegg befasst sich seit über 20 Jahren mit Friedenspädagogik. In verschiedenen thematischen Bereichen geht das Team rund um Initiator Franz Deutsch dem Komplex „Vorurteile, Pauschalurteile, Schwarz-Weißmalereien, Klischeevorstellungen, Feind- und Sündenbockdenken“, der kritischen Betrachtung von Entwicklungen unseres Jahrhunderts und der Frage nach „Wo beginnt’s?“ und auch den Zukunftsperspektiven, Modellentwürfen, Visionen und erprobten Initiativen auf den Grund.
- Das Friedensmuseum ist nach Vereinbarung von Mitte April bis Mitte Oktober, jeweils Montag Nachmittag nach tel. Voranmeldung unter T 0676 77 53 354 (Jo Nagl) oder Marktgemeindeamt Wolfsegg, T 07676 73 55 geöffnet. Informationen beim Kulturhaus Wolfsegg.
- Aktueller Veranstaltungtipp: Podiumsdiskussion „Wieviel Waffen braucht der Friede?“ am Donnerstag, 2. November 2017 – 19.00 Uhr im Wissensturm Linz.
Integrationskonferenz OÖ am 8. Juni 2017 in Linz
Am 8. Juni 2017 findet ab 9 Uhr die 10. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich im Ursulinenhof des OÖ Kulturquartier statt. Das Themenfeld spannt sich heuer rund um „Das WIR ist das … was wir daraus machen. Ein Versuch der Auseinandersetzung mit Identität(en).“. Als Hauptredner wird PD Dr. Sebastian Haunss zum Thema „Kollektive Identität(en) im Kontext Integration und Migration“ referieren.
Auch Mitglieder der Stadtverwaltung Ansfelden werden – „in guter Tradition“ – dabei sein. Bürgermeister Manfred Baumberger, der Referent für kommunales Zusammenleben Mag. Gregor Kraftschik und Jugendkoordinator Günter Kienböck, MAS haben die Teilnahme angekündigt.
- Lesen Sie mehr zur Integrationskonferenz und dem Programm-Folder.
Wissen schaffen für gutes Zusammenleben – Tagesheimstätten Ansfelden
Seit gut 35 Jahren betreibt Ansfelden drei Tagesheimstätten: Abwechslung vom Alltag, Kontakt mit Gleichgesinnten und eine freundliche Umgebung sind Beweggründe für Besucherinnen und Besucher, das Angebot zu nutzen. Dennoch wird die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weniger. Darum möchte es Ansfelden ganz genau wissen: Gemeinsam mit dem Institut für Soziologie an der Johannes Kepler Universität startete die Abteilung Sozialservice & Zusammenleben im März 2016 ein Forschungsprojekt zu Fragen wie „Wie sind die Bürgerinnen und Bürger mit dem kommunalen Angebot „Tagesheimstätten“ zufrieden?“ und „Was würde die Tagesheimstätten noch attraktiver machen?“
Die Ergebnisse wurden Ende Jänner von den Studierenden der Öffentlichkeit präsentiert und liegen nun vor. Studien zur Bedarfsgrundlage haben in Ansfelden einen festen Platz: so kooperierte die Stadt bereits ab 2011 mit Forschungs- und Lehreinrichtungen bei der Wohnumfeld- und Sozialstudie (Grundlage für das Angebot „Ansfelden Miteinander“), der Studie zur Weiterentwicklung der Stadtbibliothek, der Jugendstudie und der Familienstudie.
- Mit den Tagesheimstätten fördert die Stadt Begegnung für ältere Gemeindebürgerinnen und -bürger und somit gutes Zusammenleben. Die Studie „Old but Gold“ über die Tagesheimstätten dient als Grundlage für weitere Entwicklungsschritte.
- Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Informationen dazu finden Sie auch auf den Stadtseiten ansfelden.at
- Valentina Dirmaier hat sich für die OÖ Nachrichten in der Tagesheimstätte umgehört und eine Reportage für den Lokalteil der Tageszeitung geschrieben.