Das illustrierte Wörterbuch der unübersetzbaren und poetischen Wörter
„Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten.“ (Maria von Ebner-Eschenbach)
Im illustrierten Wörterbuch sammelt Hana Oprešnik sogenannte „unübersetzbare“ Wörter und erläutert deren komplexe Bedeutungen. Durch die Kombination von linguistischer Recherche und künstlerischer Interpretation entstand ein kleines Buch, das mit Zeichnungen illustriert wurde und Zusatzinformationen zur Aussprache und Etymologie enthält.
Im Rahmen des Projekts „Linzer Tag der Sprachen 2018“, lädt das Zentrum für Zeitgemäße Intiativen zur Buchpräsentation am Samstag, 29. September 2018 ein. Einlass um 18:30 – Beginn um 19:00 Uhr, Wachreinergasse 2, 4020 Linz, Seminarraum im 2. Stock. Mit dabei: Hana Oprešnik (Grafikdesignerin, Fotografin und Illustratorin, Kunstuniversität Linz) und Uroš Antić (Akkordeon, Anton Bruckner Privatuniversität Linz). Eintritt im Rahmen der verfügbaren Plätze frei!
23. April 2016: Diskussionsabend: Rassismus – stiller Gesellschaftskiller
Das Zentrum der zeitgemäßen Initiativen (ZZI) ist eine überparteiliche und multikulturelle Plattform für die Entwicklungszusammenarbeit von kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Projekten zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowina.
Gemeinsam mit dem Kepler Salon und dem Verein migrare lädt das ZZI am Samstag, 23. April 2016 um 19 Uhr in den Kepler Salon Linz zum Vortrags- und Diskussionsabend „Rassismus – stiller Gesellschaftskiller. Rechtsextremismus in Europa“ ein. Albert Langanke (Gründungs- und Vorstandsmitglied des Mauthausen Komitee Österreich und Vorstandsmitglied des Internationalen Mauthausen Komitee) und Mag.a Dina Malandi (Leiterin der ZARA-Beratungsstelle für Opfer und ZeugInnen von Rassismus) werden Vorträge zum Thema halten. FH-Prof. Dr. Thomas Duschlbauer, M.A. (Kommunikations- und Kulturwissenschaftler) führt durch den Abend. Eintritt frei!
- Alle Infos rund um den Abend bietet der Keplersalon auf seinen Seiten