Ansfelden gewinnt den Landesintegrationspreis 2019

Ansfelden hat den Landesintegrationspreis 2019 in der Kategorie Gemeinden gewonnen. Gestern Abend durften Bürgermeister Manfred Baumberger, Vizebürgermeisterin Renate Heitz und Sozialstadträtin Andrea Hettich für die Stadt die Auszeichung für das Ansfeldner Jugend- und Zusammenlebenprojekt „Lern:Treff & Ringer:Training“ aus den Händen der Landesräte Rudi Anschober und Max Hiegelsberger (in Vertretung für Landeshauptmann Thomas Stelzer) annehmen.
„Mit dem Angebot Lern:Treff & Ringen:Training setzen wir als Stadt nicht nur ein starkes Zeichen für ein gutes Miteinander sondern fördern auch Fitness für Hirn & Körper bei jungen Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern. Ich freu mich gemeinsam mit allen im Bereich Zusammenleben Engagierten und gratuliere den im Projekt aktiven Menschen für die hervorragende Leistung“ so Bürgermeister Manfred Baumberger.
- Mehr über den Preis und das Angebot „Lern:Treff & Ringer:Training“ auf den Stadtseiten ansfelden.at
Landesintegrationspreis Verleihung 2019

Oberösterreich ist ein buntes und vielfältiges Land, in dem Integration in vielen Bereichen aktiv gelebt und gestaltet wird. Bereits zum zweiten Mal wird auf Initiative von Landesrat Rudi Anschober der OÖ Landespreis für Integration ausgelobt und verliehen.
Am Mittwoch, 20. November 2019 wird in Linz der Oö. Landespreis für Integration 2019 verliehen. Mit der Verleihung würdigt das Land OÖ bestehende Leistungen und macht sichtbar, welche positiven Auswirkungen gelungene Integration auf das Leben der Menschen in Oberösterreich hat. Die Preise werden im Rahmen eines Festaktes überreicht.
- Verleihung des Landesintegrationspreises 2019 am 20. November 2019 in den Redoutensälen des Landes OÖ.
- Eine Anmeldung bis 13. November 2019 ist notwendig.
Gemeinsames vor Trennendes: Wir sind Oberösterreich!
Oberösterreich hat viele Erfolgsgeschichten zu erzählen. Viele davon zeigen, wie gutes Miteinander im Land ob der Donau funktionieren kann. wirsindooe.at erzählt diese Geschichten. Damit möchte die Plattform den Zusammenhalt im Land stärken und zeigen, dass Vielfalt eine große Bereicherung ist. Denn, Vielfalt „macht als Menschen und als Land innovativ und hilft uns, die Herausforderungen der Zukunft optimal zu meistern.“ meint Landesrat Rudi Anschober als Intiator der Plattform.
- Helfen Sie mit: Melden auch Sie sich bei mit einer Erfolgsgeschichten aus Ihrem Umfeld!
- Oder ganz einfach: posten Sie Ihre Erfolgsgeschichte / Ihre Foto mit #wirsindooe zeigen Sie, wie man Gemeinsames vor Trennendes stellt!
- Im Ansfeldner Wir.Buch haben sich Ansfeldnerinnen und Ansfeldner bereits 2015 darüber Gedanken gemacht, was Respekt zeigen, Vielfalt leben, Mitspielen lassen, Willkommen & Zuhause sein bedeuten kann. Es ist ein Impulsgeber für gutes Zusammenleben von und für Menschen in Ansfelden.
Jetzt für den Landesintegrationspreis 2019 bewerben
Oberösterreich ist ein buntes und vielfältiges Land, in dem Integration in vielen Bereichen aktiv gelebt und gestaltet wird. 2019 wird zum zweiten Mal auf Initiative von Landesrat Rudi Anschober der OÖ Landespreis für Integration ausgelobt und verliehen. Der Preis soll sowohl das besondere Engagement von Gemeinden, Unternehmen, Vereinen, Initiativen und freiwillig Engagierten im Bereich der Integration als auch positive Beispiele für Integration von Migrantinnen und Migranten mit und ohne Fluchtgeschichte anerkennen und auszeichnen.
- Die Projekte müssen zum Zeitpunkt der Einreichung bereits begonnen haben oder bereits abgeschlossen sein.
- Aus allen rechtzeitig eingereichten Bewerbungen (Einreichfrist ist der 31. Juli 2019) wird eine Fachjury aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und NGOs die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln.
- Alle Infos zum Preis und zur Einreichmöglichkeit gibt’s auf den Seiten des Landes OÖ.
Integration durch Arbeit ist das .. was wir daraus machen!
Am Mittwoch, 3. Juli 2019 findet ab 14 Uhr die 12. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich im Ursulinenhof des OÖ Kulturquartier statt. Das Themenfeld spannt sich heuer rund um „Integration durch Arbeit ist das .. was wir daraus machen!“. Als Keynote-Speaker werden sich Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer, Dr. Judith Kohlenberger, Mag. August Gächter und Univ.-Prof. Dr. Doris Weichselbaumer mit dem Thema „Integration durch Arbeit“ auf unterschiedlichen Ebenen auseinandersetzen – zum einen auf der europäischen, österreichischen und volkswirtschaftlichen Ebene, zum anderen Oberösterreich-spezifisch, mit Fokus auf die persönlichen und gesellschaftlichen Heraus forderungen in der Arbeitsmarktintegration.
Auch Mitglieder der Stadtverwaltung und Stadtpolitik – allen voran Bürgermeister Manfred Baumberger – werden „in guter Tradition“ an der Fachkonferenz angekündigt.
- Lesen Sie mehr zur Integrationskonferenz und dem Programm-Folder.
Wir sind Oberösterreich
Oberösterreich hat viele Erfolgsgeschichten zu erzählen. Viele davon zeigen, wie gut das Miteinander im Land funktionieren kann. wirsindooe.at erzählt diese Geschichten. Damit möchte die Plattform (auf Initiative von Landesrat Rudi Anschober) den Zusammenhalt im Land stärken und zeigen, dass Vielfalt eine große Bereicherung ist. Denn Vielfalt macht Menschen und Land innovativ und hilft, die Herausforderungen der Zukunft optimal zu meistern.
- Helfen Sie mit, Gemeinsames vor Trennendes zu stellen: Melden auch Sie sich bei mit einer Erfolgsgeschichten aus Ihrem Umfeld!
OÖ Landespreis für Integration – jetzt einreichen
Oberösterreich ist ein buntes und vielfältiges Land, in dem Integration in vielen Bereichen aktiv gelebt und gestaltet wird. 2018 wird erstmals der OÖ Landespreis für Integration ausgelobt und verliehen. Der Preis soll das besondere Engagement von freiwillig Engagierten, Initiativen, Vereinen, Unternehmen und Gemeinden im Bereich der Integration anerkennen und auszeichnen. Mit der Verleihung werden bestehende Leistungen gewürdigt und es soll sichtbar gemacht werden, welche positiven Auswirkungen gelungene Integration auf das Leben der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher hat.
- Die Projekte müssen zum Zeitpunkt der Einreichung bereits begonnen haben oder bereits abgeschlossen sein.
- Aus allen rechtzeitig eingereichten Bewerbungen wird eine Fachjury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und NGOs, die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln.
- Alle Infos zum Preis und zur Einreichmöglichkeit gibt’s auf den Seiten des Landes OÖ.
OÖ Landespreis für Integration – jetzt einreichen
Oberösterreich ist ein buntes und vielfältiges Land, in dem Integration in vielen Bereichen aktiv gelebt und gestaltet wird. 2018 wird erstmals der OÖ Landespreis für Integration ausgelobt und verliehen. Der Preis soll das besondere Engagement von freiwillig Engagierten, Initiativen, Vereinen, Unternehmen und Gemeinden im Bereich der Integration anerkennen und auszeichnen. Mit der Verleihung werden bestehende Leistungen gewürdigt und es soll sichtbar gemacht werden, welche positiven Auswirkungen gelungene Integration auf das Leben der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher hat.
- Einreichfrist ist der 10. Juni 2018. Die Projekte müssen zum Zeitpunkt der Einreichung bereits begonnen haben oder bereits abgeschlossen sein.
- Aus allen rechtzeitig eingereichten Bewerbungen wird eine Fachjury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und NGOs, die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln.
- Alle Infos zum Preis und zur Einreichmöglichkeit gibt’s auf den Seiten des Landes OÖ.
„iKomp vorort“ – Lehrgang zur Begleitung von regionalen und kommunalen Integrationsprozessen

- Alle Informationen zum Lehrgang gibt’s auf den Seiten der Integrationsstelle des Landes Oberösterreich und im Folder.
- Mag. Gregor Kraftschik hat den Lehrgang im Jahr 2015 besucht und sich in der Abschlussarbeit mit der prozessorientierten Weiterentwicklung des Angebotes ‚Seniorennachmittag in der Stadt Ansfelden im Hinblick auf eine sich verändernde Gesellschaft‘ besucht.
Forum.Zusammenleben – gemeinsam ein attraktives Ansfelden gestalten
Sich untereinander austauschen, gemeinsam Netze knüpfen und aktiv werden: Ansfelden lud am 29. November 2017 zum Forum.Zusammenleben 2017. Über 70 aktive Menschen aus Vereinen und Organisationen in und rund um die Stadt besuchten die Konferenz für gutes Zusammenleben. Die Brucknerstadt im Herzen von Linz Land fördert seit vielen Jahren aktiv gutes Zusammenleben zwischen den Bürgerinnen und Bürgern. Starke Partner wie Vereine, Organisationen, die Stadtpolitik und Stadtverwaltung gestalten gemeinsam mit vielen Akteurinnen & Akteuren konstruktives Miteinander in der Stadt.
Netze knüpfen, Ideen mitdenken und aktiv werden
Akteurinnen & Akteure, die gutes Zusammenleben in der Stadt aktiv mitgestalten, nutzen beim Forum.Zusammenleben die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Dazu bietet das Referat für kommunales Zusammenleben Infos zu den bestehenden Angeboten rund um den Fachbereich. Der Überblick über die Projekt-Ideen im kommenden Jahr und die Einladung aktiv zu werden runden das Programm ab.
Zusammenleben passiert täglich: dranbleiben zahlt sich aus
„Ich bin begeistert, mit welcher Ausdauer so viele Menschen sich in Ansfelden für ein gutes Miteinander aktiv einsetzen. Egal ob in den Kindergärten, den Schulen oder auch in mehr und mehr in Vereinen – es ist klar zu spüren: Den Ansfeldnerinnen und Ansfeldner liegt’s am Herzen, dass Menschen hier gut leben können. Für dieses außergewöhnliche Engagement sag ich ganz herzlich Danke!“ freut sich Sozial-Stadträtin Andrea Hettich.
Ansfelden bietet Ideen zu Respekt und Vielfalt im Wir.Buch
Im Rahmen des Forum.Zusammenleben präsentierte das Team.Zusammenleben das „Ansfeldner Wir.Buch“. Ansfeldnerinnen und Ansfeldner kamen in den letzten zwei Jahren bei Veranstaltungen zu Fragen wie „Was bedeutet Respekt für mich?“ oder „Was können andere zum Thema Vielfalt beitragen?“ in den gemeinsamen Dialog. Die Sichtweisen, Ideen und konkreten Tipps von Menschen in Ansfelden dazu machen die Ansfeldner Grundwerte Vielfalt, Respekt, Mitspielen, Zuhause und Willkommen lebendig. Die 32-seitige Handreichung für gutes Zusammenleben ist eine Zusammenfassung und Inspiration aus über 600 Anregungen, die Ansfeldner Bürgerinnen und Bürger formuliert haben.
Inspiration von und für Menschen in Ansfelden & darüber hinaus
„Mit dem Wir.Buch ist den Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern etwas innovatives und wegweisendes gelungen. In vielen Orten wird von Integration geredet – nur welche Werte stehen da dahinter? Hier in Ansfelden ist das Wir.Buch ein Werk für Menschen in der Stadt von Menschen aus der Stadt, die sich mit Fragen rund um Respekt und Vielfalt befasst haben. Das ist ganz nah dran, näher als jeder Ratschlag-Geber es je sein kann.
Und: zumindest in Oberösterreich gibt’s kein ähnliches mir bekanntes Projekt, wo sich bei so vielen Dialog-Angeboten eine so interessierte Zahl an Leuten über Werte wie Respekt oder Willkommen-sein unterhalten hat. Vielleicht inspirieren ja die Handreichungen und Ideen in dem Buch auch andere Städte, Organisationen und Gemeinschaften, sich gemeinsam darüber Gedanken zu machen, was ihre Grundwerte im konkreten bedeuten können.“ so Bürgermeister Manfred Baumberger.
Musik und Fest für alle, denen gutes Zusammenleben wertvoll ist
Musikalisch wurde das Fest von Marcel Hutter auf der Handpan begleitet. Für das leibliche Wohl sorgte Heinrich Hettich mit sehr schmackhaftem Truthahn aus der Feuerkiste, das Team des Bauernladen Ansfelden mit Beilagen und das Gastro-Team des Anton-Bruckner-Centrum Ansfelden. Organisiert wurde der Abend vom Referat für kommunales Zusammenleben in der Stadtverwaltung Ansfelden, umgesetzt vom Team.Zusammenleben der Stadt Ansfelden.
- Eindrücke der Veranstaltung finden Sie auf unserem Bilderportal.
- Schauen Sie sich das Wir.Buch hier an (PDF, rund 6 MB)