istOÖ

Integrationskonferenz OÖ am 8. Juni 2017 in Linz

Am 8. Juni 2017 findet ab 9 Uhr die 10. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich im Ursulinenhof des OÖ Kulturquartier statt. Das Themenfeld spannt sich heuer rund um „Das WIR ist das … was wir daraus machen. Ein Versuch der Auseinandersetzung mit Identität(en).“. Als Hauptredner wird PD Dr. Sebastian Haunss zum ThemaKollektive Identität(en) im Kontext Integration und Migration“ referieren.

Auch Mitglieder der Stadtverwaltung Ansfelden werden – „in guter Tradition“ – dabei sein. Bürgermeister Manfred Baumberger, der Referent für kommunales Zusammenleben Mag. Gregor Kraftschik und Jugendkoordinator Günter Kienböck, MAS haben die Teilnahme angekündigt.

„Forum Prozess vor Ort“: Aktive GestalterInnen vernetzen sich in Ansfelden

forzort_5a Die Integrationsstelle des Landes OÖ lud am 9. November 2016 EntscheidungträgerInnen und interessierte AkteurInnen im Bereich der Gemeinwesenarbeit zum „Forum Prozess vor Ort“ in den Festsaal des Neuen Stadtzentrums Ansfelden ein. Dabei hatte Ansfelden mit dem Referat kommunales Zusammenleben in Ansfelden, den Angeboten Brücken~bauer~innen Ansfelden, Ansfelden Miteinander und den Arbeitsgruppen Verwaltung und Team.Kindergarten aus dem „Prozess Zusammenleben in Ansfelden“ die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit im Bereich kommunales Zusammenleben in Ansfelden zu geben. Mit dabei waren unter anderem Akteurinnen und Akteure aus Grünbach, Scharnstein, Scharten und Kirchdorf an der Krems. Besonders freute es Vizebürgermeisterin Renate Heitz in Vertretung von Bürgermeister Manfred Baumberger Herrn Landesrat Rudi Anschober und sein Team begrüßen zu können.

  • Fotos der Veranstaltung gibt’s auf dem Fotoportal der Stadt. Die Bilder können heruntergeladen und mit dem jeweiligen Vermerk frei verwendet werden!

Brücken~bauer~Innen auf der OÖ Landes-Integrationskonferenz

Brücken~bauer~Innen Stefan Leyerer, Valentina Peters, Mehmet Peker; der Referent für kommunales Zusammenleben Gregor Kraftschik, Projektleiter Günter Kienböck und Vizebürgermeisterin und Projektmentorin Renate Heitz. Auch dabei, jedoch hier nicht am Bild, sondern gerade fleißig am Netzwerken für Ansfelden: Bürgermeister Manfred Baumberger

Brücken~bauer~Innen Stefan Leyerer, Valentina Peters, Mehmet Peker; der Referent für kommunales Zusammenleben Gregor Kraftschik, Projektleiter Günter Kienböck und Vizebürgermeisterin und Projektmentorin Renate Heitz. Auch dabei, jedoch hier nicht am Bild, sondern gerade fleißig am Netzwerken für Ansfelden: Bürgermeister Manfred Baumberger

Bei den Brücken~bauer~Innen Ansfelden engagieren sich Bürgerinnen und Bürgern freiwillig und unterstützen sowohl zugezogene als auch schon länger hier lebenden Menschen, sich stärker an  gelingendem Zusammenleben zu beteiligen.  Mitte Juni 2016 waren die Brücken~bauer~Innen eingeladen, das Angebot im Rahmen der 9. Landes-Integrationskonferenz im Ursulinenhof einem tollen und interessierten Publikum von über 350 Menschen vorzustellen.

„Uns hat’s echt Spaß gemacht, mit Euch Netzwerke zu bilden und Brücken zueinander zu bauen. Danke für Euer großes Interesse, ihr Leute aus Oberösterreichs vier Vierteln!“ (@ Brücken~bauer~innen Ansfelden)

Unsicherheiten Begegnen & Begegnung als Basis zur Entfaltung

Dr. Gerald Hüther, Dr.in Renate Müller (Leiterin der IST OÖ), Dr. Simon Burtscher-Mathis und Landesrat Rudi Anschober bei der Landes-Integrationskonferenz 2016. Foto: Land OÖ

Dr. Gerald Hüther, Dr.in Renate Müller (Leiterin der IST OÖ), Dr. Simon Burtscher-Mathis und Landesrat Rudi Anschober bei der Landes-Integrationskonferenz 2016. Foto: Land OÖ

Wie begegnen wir den täglichen Herausforderungen der individualisierten Welt und das daraus erwachsene Bedürfnis nach Orientierung? Wie schaffen es Menschen, wieder zu ihren Ressourcen zu gelangen? Wie schaffen es Menschen von Objekten wieder zu Subjekten zu werden?

Am 15. Juni 2016 lud Integrationslandesrat Rudi Anschober zur 9. Integrationskonferenz unter dem Motto „Begegnung ist … was wir draus machen“ ein. Gut 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, NGOs und Hilfsorganisationen sowie private Helferinnen und Helfer nahmen an der Konferenz teil.

Die Integrationskonferenz dient neben dem Vernetzen der Akteurinnen und Akteure auch zur Weiterbildung. Diesmal konnte das Team der Integrationsstelle den Soziologen Dr. Simon Burtscher-Mathis zum Thema „Unsicherheiten begegnen – zum Zusammenhang zwischen Vielfalt und Angst“ und den Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther mit „Begegnung als Basis für Potentialentfaltungsgemeinschaften“ als Keynote-Speaker gewinnen.

  • Die Vorträge von Dr. Burtscher-Mathis und Dr. Hüther sind auf den Seiten des Freien Radio Freistadt zum Nachhören online gestellt. Sie dauern jeweils rund 1 Stunde.
  • Buchtipp: Gerald Hüther hat ein Buch über die Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten geschrieben: „Etwas mehr Hirn, bitte“ gibt’s zum Beispiel hier zu bestellen.
  • Simon Burtscher-Mathis geht in seinem Vortrag auf die Gemeinde Feldbach in der Steiermark Infos zum dort laufenden Prozess „Miteinander Leben in Vielfalt“ gibt’s in der dortigen Gemeindezeitung online.

3. Umsetzungsbericht des Integrationsleitbildes OÖ

Cover des 3. Umsetzungsbericht zum Integrationsleitbild OÖRechtzeitig zur Landes-Integrationskonferenz erschien vor dem Sommer 2015 der 3. Umsetzungsbericht des Integrationsleitbildes OÖ.

Wie bereits im ersten und zweite Umsetzungsbericht liefert der dritte Umsetzungsbericht einerseits einen Überblick über den Stand und die laufenden Entwicklungen der Integrationsarbeit in OÖ. Andererseits gelingt es der Integrationsstelle des Landes OÖ (istOÖ), jene Entwicklungen auf wissenschaftlich-theoretischer sowie auf operativer Ebene darzustellen, welche die Integrationsarbeit in Oberösterreich beeinflussen – obwohl sie über die Landesgrenzen hinaus gehen.

Auch Ansfelden ist in dem Bericht mit den Angeboten „Ansfelden miteinander“ und dem Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ erwähnt. Bürgermeister Manfred Baumberger mit einem Zitat im Bericht dazu:

Gemeinsam haben wir in diesen Jahren gelernt: Herausforderungen, so komplex sie sich auch immer darstellen, können wir uns am besten durch kreative, partnerschaftliche und lösungsorientierte Zusammenarbeit stellen.

Cover des 3. Umsetzungsbericht zum Integrationsleitbild OÖ

Laden Sie den Bericht direkt von den Seiten des Landes OÖ herunter. Reinschauen lohnt sich!

Kategorien