Die radikalisierte Gesellschaft: Parallelen zwischen Neonazis und Fitnessfreaks
Das Department für Migration und Globalisierung an der Donau-Universität Krems lud am 7. und 8. März 2017 zur Tagung „Das öffentliche Gespräch in der Demokratie“. Sozialpsychologe Ernst-Dieter Lantermann (emeritierter Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der Universität Kassel) brachte mit seinem Vortrag „Die radikalisierte Gesellschaft“ Erkenntnisse zu Dialog und Resilienz gegenüber Fanatismus und Radikalisierung aus sozialpsychologischer Sicht ein.
Was haben Globalisierung und Individualisierung mit radikalem Denken und fanatischem Handeln zu tun? Wie ist der Einfluss eines stabil positiven Selbstwertgefühl darauf? Welche Rolle spielen Echoräume dabei? Und welche Rolle spielt die Bildung dabei und kann sie vor Radikalisierung schützen? Was kann überhaupt davor schützen?
- Lisa Mayr hat sich für den Standard.at mit ihm über diese Fragen unterhalten und gibt damit Einblicke in den Vortrag an der Donau-Uni Krems und in sein soeben
- neu erschienenes Buch „Die radikalisierte Gesellschaft. Von der Logik des Fanatismus“.
Broschüre zu den Wertekursen des Österreichischen Integrationsfonds
Das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) gibt mit der Broschüre „Mein Leben in Österreich – Chancen und Regeln“ eine Lernunterlage in einfacher Sprache zu den achtstündigen Werte- und Orientierungskursen für anerkannte Flüchtlinge heraus. Seit Februar 2016 bieten Trainerinnen und Trainer des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) diese Kurse auch in Oberösterreich an.
Zentrale Bestandteile der Kurse sind die Grundwerte der österreichischen Verfassung wie Gleichberechtigung von Mann und Frau, Menschenwürde und demokratische Prinzipien. Die Kurse sollen außerdem die Bedeutung von Deutschkenntnissen und Bildung sowie Alltagswissen vermitteln.
- Alle Informationen zu den Werte- und Orientierungs-Kursen stellt der ÖIF auf seinen Seiten zum Abruf in mehreren Sprachen bereit.
- Warum für Sprachwissenschafter Gero Fischer die Vorstellung, mit kurzer Instruktion eine nachhaltige Verhaltensveränderung erzielt „schlicht ein Blödsinn ist“, welche weiteren Maßnahmen der Sozialwissenschaftler Roland Verwiebe als zielführend sieht und über was sich Bildungswissenschaftlerin Annette Sprung bei dem Thema ärgert, darüber schreiben Peter Mayer und Karin Riss auf Standard.at.
„Toleranz ist keine freundliche Haltung“
Warum sind Mitgefühl und Empathie zwei Gefühle, die zwar gutes Bewirken können – und dennoch prekär sind? Warum ist Toleranz keine freundliche Haltung – und was unterscheidet sie von Respekt? Und wann ist Gleichgültigkeit eine begrüßenswerte Haltung? Beate Hausbichler von der Tageszeitung „Der Standard“ hat sich mit dem Philosophen Rainer Forst zu den Fragen unterhalten. Nachzulesen auf standard.at!