Gepflegter Rassismus
Betreuung braucht Menschen: BetreuerInnen für Menschen mit Pflegebedarf kommen mehr und mehr aus dem Ausland. Fremdenfeindlichkeit auf Pflegestationen und rassistische Beleidigungen sind kein unbekanntes Phänomen – darüber sprechen möchte jedoch kaum jemand.
Wie kommt’s: Was junge Männer nach rechts driften lässt
Sie sind männlich, älter als 20 aber noch keine 40, stehen in Job und Beziehung unter Druck – und schließen sich extrem rechten Gruppierungen an. Der US-Soziologe Michael Kimmel unterhielt sich mit jungen Männern in den USA und Europa und fragte nach den Gründen ihres Zorns. Elke Ziegler von science.orf.at traf sich mit ihm und ging der Frage nach, was junge Männer nach rechts driften lässt.
Die guten und bösen Einwanderer
„Einwanderer kosten viel Geld, sie bringen Kriminalität ins Land, einen Fachkräftemangel gibt’s nicht und den Zusammenhalt der Gesellschaft fördern sie auch nicht – weil wir Christen ja bald in der Minderheit sind“.
Was ist dran an diesen Zuschreibungen? Christian Endt, Philip Faigle, Parvin Sadigh und Nicole Sagener haben sich in „Die Zeit“ damit beschäftigt.
Netzwerken am Zusammenleben.Mittendrin
Was trägt zum guten Zusammenleben in Ansfelden bei? „Genau solche Veranstaltungen (Vernetzung)“ steht auf einem Feedback-Karterl. Die Stadt Ansfelden hat erkannt, dass es viele Angebote im Zusammenleben gibt, die miteinander noch viel besser funktionieren können. Darum lud die Prozessleitung „Zusammenleben in Ansfelden“ am 4. Dezember 2013 Schlüsselpersonen des Zusammenlebens zum Austausch und Kennenlernen ins ABC Ansfelden ein. Wir sagen Danke an Feuerwehren, Rotes Kreuz, Volkshilfe FMB, Institut Interkulturelle Pädagogik, Treffpunkt Mensch und Arbeit, die Pfarren, die Verwaltung – und noch viele, viele mehr, die durch ihre gute Arbeit in Ansfelden und ihr Mitmachen am 4. Dezember zum guten Gelingen beigetragen haben!
- Teilen Sie die Fotos von der Veranstaltung am Stadtportal Ansfelden auf Facebook
Gute Sprache – schlechte Sprache?
Dass Kinder nicht überfordert sind, zwei Sprachen gleichzeitig lernen – darin sind sich viele WissenschafterInnen einig. Unterschiedliche Ansichten gibt es jedoch dazu, wie es gelingen kann, Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache dabei zu unterstützen, gut Deutsch lernen: Die einen halten ausländische Muttersprachenkenntnisse für hilfreich – andere nicht. Der Mediendienst Integration informiert über die Bilingualismus-Debatte, die nicht nur in Deutschland geführt wird.
Sprache und Vielfalt: Heimatlieder aus Deutschland
Beim Thema Volkskultur vergisst man manchmal: auch die Musik der „GastarbeiterInnen“ gehört zur musikalischen Vielfalt eines Landes. Die CD „Heimatlieder aus Deutschland“ ruft das ins Bewusstsein. Dazu haben der deutsche Migrationsexperte Mark Terkessidis und der Labelmacher Jochen Kühling Chöre und Bands in Berlin ausfindig gemacht, die diese eingewanderte Folklore lebendig halten. Die Music Compact Disc mit den Studioaufnahmen „Heimatabend Vol.1“ ist seit kurzem im Handel.
- Lesen Sie dazu auch den Bericht auf oe1.orf.at: Songs of Gastarbeiter
Sprachportal des ÖIF
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet auf der Internetseite http://sprachportal.integrationsfonds.at/ an, einerseits die persönlichen Deutschkenntnisse zu überprüfen und zu testen, ob das Können für Sprachprüfungen ausreicht. Andererseits bietet er Informationen über den oder die nächste AnbieterIn von Deutsch-Integrationskursen (DIK). Die Seite ist auf Deutsch, Türkisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Englisch und Französisch verfügbar.
Sprachmittler im Gesundheitsbetrieb
Menschen, die eine andere Sprache als Deutsch besser sprechen oder auch Menschen mit Hör- bzw. Sprach-Beeinträchtigungen können sich beim Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin im Krankenhaus oder in der Apotheke manchmal nur eingeschränkt vermitteln. Damit diese Hürden in der Kommunikation bald der Vergangenheit angehören, gibt es seit Oktober an elf Krankenhäusern und bei zehn niedergelassenen Ärzten in Österreich auf Knopfdruck per Videoeinspielung ausgebildete FachdolmetscherInnen. Sie helfen in der Gebärdensprache und den gesprochenen Sprachen Türkisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch ÄrztInnen, PflegerInnen und PatientInnen weiter.
- Lesen Sie mehr im Projektbericht
- Interessant ist auch der Bericht auf derstandard.at
- Seit einigen Jahren bietet Omega Graz Dolmetschdienste zum Beispiel für Behördengänge an
Stadtbibliothek Ansfelden: Angebot für Jugendlichen mit Leseschwäche
Mit Leseschwäche lesen ist ganz schön anstrengend – oft geben junge Menschen schnell auf, wenn die Lektüre zu schwer oder zu lang ist. Die Stadtbibliothek Ansfelden bietet hier Bücher aus den Reihen „K.L.A.R.“ und „short & easy“ an. Diese Geschichten, erzählt von renommierten Autoren, sind einfach und klar geschrieben, haben eine insgesamt geringe Textmenge und setzen sich mit Themen auseinander, die aus dem Umfeld der Jugendlichen stammen und ihr Leseinteresse wecken.