Fake News: Wie Erkennen? Was tun?
Manipulation, Schwindelei und Propaganda: Vor allem in manchen digitalen Medien ist’s mit sachlichen Informationen manchmal nicht mehr recht weit her. Das ärgert, es schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und auch die Medien selbst. Und dann gibt’s da noch sogenannte „Filterblasen“ und „Echokammern“. Was tun damit? Hat eine vielfältige Meinungsbildung und Demokratie noch Chancen? Darüber wollen sich die Brücken-bauer-innen Ansfelden gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Montag, 12. Juni 2017 ab 19 Uhr weiterbilden und laden ein zum Vortrag FAKE NEWS: Wie erkennen? Was tun? mit Christian Diabl und Martin Wassermair im Neuen Stadtzentrum Ansfelden! Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig!
- Christian Diabl ist Politologe, Journalist, Texter und Kulturarbeiter. Seit Herbst 2016 ist er bei Radio FRO die Öffentlichkeitsarbeit und den Kultur- und Bildungskanal verantwortlich. Außerdem moderiert er regelmäßig das politische Infomagazin FROzine.
- Martin Wassermair ist Historiker und Politikwissenschaftler und als Kultur- und Medienaktivist tätig; seit 2016 Leiter der Politikredaktion bei Dorf TV.
Stadt fördert Zeitgeschichte-Lernen in NMS Ansfelden mit Jack D.

Zeitzeugin Anna Hackl gemeinsam mit Lernenden beim Besuch in der NMS Ansfelden.
Wer mit 16 Jahren wählen darf, sollte Zusammenhänge und Folgen der Geschichte kennen: Unter diesem Leitgedanken engagieren sich Lehrende an der NMS Ansfelden außerordentlich und bieten den Lernenden neben dem „normalen Unterricht“ zusätzliche Bildungsmöglichkeiten an. Beim Besuch der Gedenk- und Lernorte Hartheim und Mauthausen, des Zeitgeschichtemuseums in der Voestalpine Linz und im Gespräch mit Zeitzeuginnen erfahren Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe der NMS Ansfelden mehr über geschichtliche Zusammenhänge. Die Stadt Ansfelden fördert die demokratiepolitisch wichtige Bildung im Rahmen von „Jack D. – Check Demokratie“, einem Angebot der Stadt Ansfelden zur Förderung des guten Zusammenlebens.
- Mehr dazu im Bericht auf den Stadtseiten ansfelden.at
Mehrsprachigkeit gut nutzen mit dem Angebot „Rucksack“

Lesen Bildet – die Stadtbibliothek ist dazu eine gute Ansprechpartnerin für groß und klein!
Ansfelden bietet bereits seit acht Jahren gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik allen Eltern von Kindergartenkindern das Angebot „Rucksack“ an. Die oft mehrsprachigen Teilnehmenden erhalten dabei Unterstützung, ihre Kinder mehrsprachig zu erziehen, gute Deutschkompetenzen zu erwerben und sie allgemein in ihrer Entwicklung zu fördern. Im Frührjahr 2017 besuchten die Teilnehmerinnen der „Rucksack“-Gruppe die Stadtbibliothek Ansfelden und informierten sich über die vielfältigen Angebote der „zentralen Anlaufstelle für Wissensdurst und Bildungshunger in Ansfelden“.
- Mehr Infos zum Angebot Rucksack
- Schauen Sie sich auch den Angebotsflyer des IIP an!
Die Verschwörung: Thomas Rammerstorfer am 15. Mai 2017 in Ansfelden
Der Staat ist in Wirklichkeit eine Firma, die Medien werden zentral gesteuert und die Bilderberger, die Juden und/oder Satan regieren heimlich die Welt. Nicht zu vergessen: Kondensstreifen von Flugzeugen sind in Wahrheit chemische Attacken. Verschwörungstheorien verkaufen sich gut und sind momentan in aller Munde.
Wer wissen will, wie so eine Theorie entsteht, was dahinter steckt oder wem das nutzt: Am Montag, 15. Mai 2017 um 19 Uhr ist Thomas Rammerstorfer im Stadtsaal des Neuen Stadtzentrum Haid (Eingang Parkdeck) zu Gast und hält den Vortrag: „Schall & Rauch: Die Verschwörung.“ Der Weiterbildungsabend basiert auf dem Engagement der Brücken~bauer~Innen im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden. Der Eintritt ist frei!
Ansfelden fördert gutes Zusammenleben in der Schule
Ansfelden fördert seit Jahren mit verschiedenen Angeboten gutes Zusammenleben in der Stadt. Dabei entwickelt sie im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ gemeinsam mit AkteurInnen aus der organisierten Zivilgesellschaft Maßnahmen. Diese basieren auf konkreten Handlungsbedarfen in Themenfeldern und unterstützen die Agierenden bei konkreten Herausforderungen, die sich durch eine vielfältige Gesellschaft ergeben.
Bildung ist das, was Dich machen lässt, was Du machen willst
Besonders das Themenfeld Schule & Bildung liegt der Prozessleitung am Herzen. Mit folgenden Angeboten investiert die Stadt in ein friedliches, respektvolles Zusammenleben:
- Mit dem städtischen Budgetopf „Jack D.“ fördert die Stadt Schulen und Vereine, die ihre SchülerInnen und jungen Mitglieder im Bereich Demokratie, Zivilcourage, Menschenrechte fortbilden. Dabei fördert die Stadt Angebote der politischen Bildung wie Bildungsfahrten in die Gedenkstätten Hartheim oder Mauthausen, den Besuch der Demokratiewerkstatt in Wien, einen Besuch im Landhaus Linz, Zivilcouragetrainings, das Planspiel „Miramix„, StandUp! Menschenrechtsworkshops oder auch das projektXchange.
- Das Angebot Jugend im Dialog unterstützt Kinder dabei, Unterschiede als Chance zu entdecken, sich miteinander in Vielfältigkeit zu verständigen und zu lernen, wie Zusammenleben gut gelingen kann. Das Angebot wird im Auftrag und mit finanzieller Beteiligung der Stadt den Schulen angeboten und in Form von Workshop-Doppelstunden von Mitarbeitern der Volkshilfe OÖ FMB durchgeführt.
- Die SprachmittlerInnen in Bildungseinrichtungen unterstützen Eltern und PädagogInnen dabei, ihre Anliegen und Fragen im Schulbereich über Sprachgrenzen hinweg zu bereden. PädagogInnen der Ansfeldner Schulen, der Horte und Kindergärten können bei Veranstaltungen wie Elternsprechtagen oder Klassenforen mehrsprachige Fachkräfte für Übersetzungen vor Ort anfordern. Das erleichert die Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern und Eltern die gerade Deutsch lernen besuchen die Veranstaltungen vermehrt.
- Mit „Gemeinsam sind wir Stadt – und Du gehörst dazu“ laden wir Ansfeldner Schülerinnen und Schülern ein, die Ansfeldner Grundwerte durch ihre Sichtweise mit Leben zu erfüllen. In Zusammenarbeit mit dem Angebot „Jugend im Dialog“ bietet die Stadt Workshops speziell für die 7. und 8. Schulstufe an. Dabei haben bereits einige Klassen die Möglichkeit genutzt, sich mit diesem altersgerechten Dialogangebot an einem noch besseren Zusammenleben in der Stadt zu beteiligen.
- Mit dem Lesetandem unterstützen wir als Stadt die Freude am Lesen bei jungen Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern. Dabei lesen freiwillig engagierte erwachsene Mentorinnen und Mentoren mit den Kindern aus Ansfeldner Volksschulen. Sie wecken dabei das Interesse am Lesen und an Büchern, fördern die Kreativität und Vorstellungkraft, sind ein „starkes Lesevorbild“ und fördern Konzentration und den Sprachschatz der Kinder. Koordiniert wird das Angebot vom Verein für interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung (IBUK).
Noch heute aktiv werden für gutes Zusammenleben
Möchten Sie als Pädagogin oder Pädagoge eines der Angebote mit ihren Schülerinnen und Schülern nutzen? Möchten Sie sich als Ansfeldner Bürgerin oder Bürger beim Lesetandem engagieren, Ihre mehrsprachlichen Fähigkeiten als SprachmittlerIn einbringen? Kontaktieren Sie noch heute Mag. Gregor Kraftschik (07229/840-518 oder zusammenleben@ansfelden.at) im Referat für kommunales Zusammenleben, der Dreh- und Vernetzungsstelle für gutes Zusammenleben in der Stadt.
Integrationskonferenz OÖ am 8. Juni 2017 in Linz
Am 8. Juni 2017 findet ab 9 Uhr die 10. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich im Ursulinenhof des OÖ Kulturquartier statt. Das Themenfeld spannt sich heuer rund um „Das WIR ist das … was wir daraus machen. Ein Versuch der Auseinandersetzung mit Identität(en).“. Als Hauptredner wird PD Dr. Sebastian Haunss zum Thema „Kollektive Identität(en) im Kontext Integration und Migration“ referieren.
Auch Mitglieder der Stadtverwaltung Ansfelden werden – „in guter Tradition“ – dabei sein. Bürgermeister Manfred Baumberger, der Referent für kommunales Zusammenleben Mag. Gregor Kraftschik und Jugendkoordinator Günter Kienböck, MAS haben die Teilnahme angekündigt.
- Lesen Sie mehr zur Integrationskonferenz und dem Programm-Folder.
Da mach ich nicht mit!
Wer kennt das nicht: Man ist mit Freunden und Freundinnen am Abend unterwegs, und plötzlich schimpft jemand über „die Ausländer“. Einige lachen über solche Sprüche, manche schweigen betreten, andere wiederum versuchen, etwas dagegen zu sagen. Aber was? Und wie? Hier aufzustehen erfordert Übung und Mut, selbstbewusst aufzustehen und das Wort zu ergreifen.
Das Taschenbuch „Da mach ich nicht mit!“ vom Verein „Land der Menschen“ bietet Anregungen dazu, wie man locker auf Sprüche, die sich abwertend gegen andere Menschen richten reagieren kann. Seit 2009 sind bereits vier Auflagen des Büchleins produziert worden. Neu in der Auflage: Erklärdungen zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und eine Anleitung für den Umgang mit „Hate Speech“ im Internet.
- Mehr dazu auf den Seiten des Vereines Land der Menschen
- Das Taschenbuch zum Download
- Gut zu teilen: Videos mit Auszügen aus dem Buch
Welche Möglichkeiten gibt es, sich weiterzubilden um selbst aktiv zu werden, wenn gegen „die Ausländer“ gehetzt wird? Im Februar 2015 haben wir am Blog Zusammenleben bereits ein paar Links zu hilfreichen Materialien vorgestellt: Das Wissen darin kann Dich dabei unterstützten, auch in schwierigen Situationen gute sachliche Argumente parat zu haben – oder auch manchmal einfach mit unkonventionellen Techniken die Situation zu meistern.
Strategien gegen den Hass im Netz

Kein Platz für Hassbotschaften in Ansfelden – und in den Sozialen Medien?
Die Deutsche Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fördert nach Eigendefinition „das Verständnis für politische Sachverhalte“ und festigt „das demokratische Bewusstsein“. In den sozialen Medien tobt – Stichworte: Fake News, Hasskommentare, „Lügenpresse“ – ein Kampf um die Wahrheit. Welche Strategien die bpb entwickelt hat, damit demokratische Grundwerte dabei nicht auf der Strecke bleiben, dazu hat sich Ruth Hutsteiner für science.orf.at mit Caroline Hornstein Tomić unterhalten. Sie ist seit dem 1. April 2016 Leiterin der Fachabteilung der Bundeszentrale für politische Bildung und koordiniert und steuert die inhaltliche Arbeit und die Planungsprozesse in den unterschiedlichen Fachbereichen der bpb.
KuleS Ansfelden – Stadt entwickelt gemeinsam ihre Kulturstrategie weiter
„Die Brucknerstadt Ansfelden verfügt über ein vielfältiges und reges Kulturangebot. Darauf sind wir mit Recht stolz. Aber auch was schon gut ist, soll noch die Chance erhalten, besser werden zu können“ (Vizebürgermeisterin Renate Heitz und Bürgermeister Manfred Baumberger).
Bereits vor einigen Jahren entwickelte die Stadt Ansfelden kooperativ ihr Kultur-Leitbild. Prozesshaft wurde dabei erarbeitet, welche Stratgegien die Stadt im Rahmen des Kulturbetriebes verfolgen soll, welche Ziele sie erreichen will, und welche Maßnahmen sie dazu setzt. 2016 luden nun Kultur-Stadträtin und Vizebürgermeisterin Renate Heitz und Bürgermeister Manfred Baumberger zur Weiterarbeit im Strategieprozess ein. Jetzt geht es darum, die Zwischenergebnisse in konkrete Maßnahmenvorschläge zu gießen und mit bestehenden Initiativen und Arbeitsgruppen zu verbinden.
Folgende Fokusthemen bilden dabei den Rahmen der Diskussion, die wiederum offen für Ideen und Anregungen ist:
- Kinder- und Jugendkultur (Familien)
- Offene Räume (Begegnung von 0 – 100)
- Interkulturalität / Kulturvielfalt
Am Dienstag, 4. April 2017, 18 Uhr, Stadtsaal Haid (Stadtamt, Hauptplatz 41, 4053 Haid) wird weiter an der Kulturentwicklungsstrategie Ansfelden gearbeitet. Mitdenkerinnen und Mitdenker sind herzlich willkommen! Mehr Infos gibt’s bei Evelyne Schmid (07229/840-216 oder kulturjugendsport@ansfelden.at).
Wie ist der Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ mit dem Prozess „Kultur-Strategie“ verknüpft? „Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und Aktive aus der organisierten Zivigesellschaft engagieren sich in beiden Prozessen, so dass sich aus der Schnittmenge thematische Synergien ergeben können. Zusätzlich ist das Referat kommunales Zusammenleben als Teil der Verwaltung mit der Abteilung Kultur-, Jugend- und Sport eng verknüpft.“ erläutert Mag. Gregor Kraftschik, Referent für kommunales Zusammenleben in Ansfelden.