VS Ansfelden

Kunst zum Thema „Heimat“: VS Ansfelden gewinnt Preis

Kinder der 2b der VS Ansfelden gemeinsam mit Landerat Rudi Anschober bei der Preisverleihung zum Thema „Heimat“.
Foto: Land Oberösterreich

Was ist Heimat? Wie schaut das aus? Was geht einem dabei durch den Kopf? Im Schuljahr 2017/2018 lud die Integrationsstelle OÖ Schülerinnen und Schüler der 1. bis 12. Schulstufe ein, sich mit dem Begriff „Heimat“ kreativ auseinanderzusetzen. Die Volksschule Ansfelden hat mit Barbara Katzmair und den Schülerinnen und Schülern der 2b daran teilgenommen und einen der Hauptpreise (€ 600) gewonnen. Insgesamt wurden 38 Projekte in vier Kategorien eingereicht. Eine Expertenjury bestehend aus hat die zwölf Gewinner-Projekte ermittelt.

Die Kinder haben sich gemeinsam dabei mit Fragen wie „Was heißt Heimat? Wie sieht sie aus?“ auseinandergesetzt und die Ideen und Bilder in Zeichnungen kreativ umgesetzt. Die Gedanken dazu hat die Klassenlehrerin festgehalten und den Zeichnungen beigefügt. Bürgermeister Manfred Baumberger freut sich gemeinsam mit den aktiven Menschen in der Volksschule Ansfelden über die Auszeichnung und gratuliert herzlich zu der Wertschätzung des außerordentlichen Engagements.

Volks- und Neue Mittelschule Ansfelden freuen sich über Inter-Kultur-Preis der Volkshilfe OÖ

Strahlende Gesichter bei der Verleihung des Inter-Kultur-Preises. Foto: Stadt Ansfelden / Mag. G. Kraftschik

Strahlende Gesichter bei der Verleihung des Inter-Kultur-Preises. Foto: Stadt Ansfelden / Mag. G. Kraftschik

Viele Menschen in Oberösterreich engagieren sich für ein friedliches Miteinander – so auch in Ansfelden. Für das Projekt „Von jüdischen Nachbarn gestern und mehrsprachigen Nachbarn heute“ bekamen am 1. September 2015 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einem engagierten Pädagoginnen-Team den mit 4.000 EUR dotierten „Inter-Kultur-Preis“ der Volkshilfe Oberösterreich im Central in Linz verliehen.

Vizebürgermeisterin Andrea Hettich gratuliert: „ Ich freu mich über das großartige Engagement der jungen Menschen in unserer Stadt!“ und auch Bürgermeister Manfred Baumberger freut sich: „Es ist schön zu sehen, dass die gemeinsame Politik der Ansfeldner SPÖ, ÖVP und GRÜNEN im Prozess Zusammenleben in Ansfelden den Rahmen geschaffen hat, damit solche gelungenen Bildungs-Projekte in der Stadt gedeihen können. Als Stadt schätzen wir und unterstützen solch außerordentliches Engagement sehr.“

Worum es bei dem Projekt geht, lesen Sie auf den Stadtseiten ansfelden.at

Jugend im Dialog – VS Ansfelden zufrieden mit Angebot

Frau Direktorin Stütz schreibt uns folgende E-Mail zum Angebot Jugend im Dialog, welches wir heuer auf die Volksschule Ansfelden ausgedehnt haben:

Rückmeldung Stütz

 

Schön, dass die Angebote der Stadt so hilfreich sind!

Vielfalt in der Schule: Das sind alles unsere Kinder!

Wie gehen Schulen mit einer sich verändernden Gesellschaft um? Sinkt durch einen Hohen Anteil von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund das Niveau? Eröffnen sich dadurch neue Chancen für alle Kinder?

Am 16. Jänner 2015 luden Natasa Bojanovic und Elvira Susic im Rahmen eines Matura-Projekts für die HAK in Traun zu einer gut besuchten Podiumsdiskussion in die Spinnerei Traun. Aus Ansfelden war Volksschuldirektorin Gabriele Stütz mit dabei. Tenor der Veranstaltung: Kinder mit Migrationshintergrund sind genauso unsere Schüler und Schülerinnen. Und doch: Trotz aller Förderangebote schaffen dennoch nicht alle Kinder den Sprung ins Gymnasium.

Jugend im Dialog: Vielfalt schon in der Schule schätzen lernen

Sven Janson und Koordinator Stefan Schwabeneder (rechts) haben nicht nur gute „Rat-Schläge“ sondern begleiten junge Menschen auf dem Weg zu friedlichem Zusammenleben.

Sven Janson und Koordinator Stefan Schwabeneder (rechts) haben keine „Rat-Schläge“, sondern begleiten junge Menschen aktiv auf dem Weg zu friedlichem Zusammenleben.

Das Angebot Jugend im Dialog der Volkshilfe OÖ FMB begeistert die Ansfeldner Schulen: Unter der Begleitung von Trainer Sven Janson lernen Kinder Unterschiede als Chance zu entdecken, sich miteinander zu verständigen und wie vielfältiges Zusammenleben gut gelingen kann.

Im Jahr 2015 wird dieses Angebot besonders in der Volksschule Haid und der Volksschule Ansfelden nachgefragt. Schwerpunkte sollen dabei einerseits der Themenbereich „Streit und Konflikt“ und andererseits „Team und Gemeinschaft“ sein.

Die Stadt Ansfelden unterstützt im Rahmen des Prozesses „Zusammenleben in Ansfelden“ dieses Angebot  und leistet einen aktiven finanziellen Beitrag um gutes Zusammenleben in der Stadt auch in Zukunft zu ermöglichen!

Kategorien