„Mein Grundsatz: Mach was aus Dir!“
Rund ein Viertel der in Österreich studierenden Menschen sind außerhalb Österreichs geboren. Einerseits bringt dieser „Migrationshintergrund“ Vorteile mit sich. Und doch führt er auch immer wieder dazu, mit Vorurteilen konfrontiert zu werden. Der „Verein österreichischer Studierender türkischer Abstammung“ möchte das Zusammenfinden von Menschen fördern und Vorurteile abbauen.
Mehr über den Verein, der allen interessierten, aktiven Menschen offen steht gibt’s im Artikel auf den Seiten der OÖN.
Vielfalt in der Schule: Das sind alles unsere Kinder!
Wie gehen Schulen mit einer sich verändernden Gesellschaft um? Sinkt durch einen Hohen Anteil von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund das Niveau? Eröffnen sich dadurch neue Chancen für alle Kinder?
Am 16. Jänner 2015 luden Natasa Bojanovic und Elvira Susic im Rahmen eines Matura-Projekts für die HAK in Traun zu einer gut besuchten Podiumsdiskussion in die Spinnerei Traun. Aus Ansfelden war Volksschuldirektorin Gabriele Stütz mit dabei. Tenor der Veranstaltung: Kinder mit Migrationshintergrund sind genauso unsere Schüler und Schülerinnen. Und doch: Trotz aller Förderangebote schaffen dennoch nicht alle Kinder den Sprung ins Gymnasium.
- Warum das so ist und noch viel mehr lesen Sie im Bericht der OÖN!
Diskussion: Migrationshintergrund vs. Heimat – Integration, Identität, Zusammenleben
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) lädt am Montag, 1. Dezember 2014 ab 16 Uhr zum Vortrag und Diskussion zum Thema „Migrationshintergrund vs Heimat? – Integration, Identität und Zusammenleben“ ein.
Die Referierenden (Dipl.-Päd. Mag. Magdalena Rainer, START Oberösterreich; DDr. Paul Eiselsberg, IMAS; HR Mag. Reinhard Anreiter, JugendReferat des Landes OÖ und Murat Baser, Islamische Glaubensgemeinschaft OÖ) präsentieren einerseits Studienergebnisse und andererseits Erfahrungsberichte.
- Montag, 1. Dezember 2014, 16 Uhr
- Integrationszentrum OÖ, Weingartshofstraße 25, 4020 Linz
- Bitte bis 26. November anmelden unter oberoestereich@integrationsfonds.at
Heidelberg: Was heißt hier Migrationshintergrund?
“Migrationshintergrund”, “Integration” oder “Willkommenskultur” – oft fallen diese Begriffe unreflektiert. Nicht alle Bürger und Bürgerinnen finden sich in diesen Worten wieder. Als erste deutsche Kommune fragt die Stadt Heidelberg nun ihre Bürgerinnen und Bürger nach neuen Begriffen. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort entwickelte das Interkulturelle Zentrum Heidelberg, die „Neuen deutschen Medienmacher“ und SAP eine Alternative für den Begriff „Mensch mit Migrationshintergrund“. Die Stadt Heidelberg hat zugestimmt, diesen Begriff anschließend in ihrer Verwaltung zu übernehmen.
- Informieren Sie sich auf den Seiten der Stadt Heidelberg über die vielfältigen Angebote – besonders auch im Bereich Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung in der Stadt Heidelberg!
Migrationshintergrund? Ethnie? Ausländer? Verlegenheitsbegriff?
Für „die anderen“ gibt’s ja einige Bezeichnungen: Migrationshintergrund, Ausländer, Nicht-Deutsch-Muttersprachler – sich dabei zurechtzufinden ist manchmal nicht so einfach. Dazu kommt noch der Begriff Ethnie, der von manchen als Verlegenheitsbegriff gesehen wird. Was nun aber eine Ethnie an sich ist – und wann da jemand dazugehört oder nicht, ist unklar. Olja Alvir hat sich damit in einem Artikel auf dastandard.at beschäftigt und plädiert für eine rationale Debatte über Vielfalt und Herkunft.