Plakatwettbewerb: Gemeinsam sind wir mehr – mitmachen bis 28. Februar 2015
Auf Initiative der Wiener Stadträtin Sandra Frauenberger lud DAS BÜNDNIS für Menschenrechte & Zivilcourage in Kooperation mit der Wiener MA 17 – Integration und Diversität alle Kreativen ein, Sujets zu gestalten, die Botschaften gegen Rassismus & Ausgrenzung kommunizieren und zu mehr Respekt & Vielfalt aufrufen.
Die Veranstalter des Wettbewerbs laden noch bis 28. Februar ein, für Euer Lieblings-Sujet mit Botschaften zu mehr Respekt & Vielfalt zu stimmen. Mitmachen könnt ihr einmal alle 24 Stunden auf der Voting-Seite.
Vielfalt im Kulturbetrieb: wer fehlt?
Wenn man an den Kulturbetrieb in Theater, Opernhäusern oder Museen denkt, stellt sich die Frage: Wie weit sind Menschen aus Einwanderer-Familien auf der Bühne, hinter den Kulissen und im Publikum vertreten? Wie steht es um die Vielfalt?
Kulturwissenschaftler Max Fuchs identifiziert im Buch „Selam Opera! Interkultur im Kulturbetrieb“ (Herausgegeben von der Komischen Oper Berlin) zwei Gruppen, die im Publikum selten zu finden sind: Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Migrationshintergrund.
Im Buchauszug auf mediendienst-integration.de erklärt er, wie sich das ändern kann.
Gastkommentar einer Ansfeldnerin: Stella kommt in die Schule
„Es war eine Entscheidung, die meinem Mann und mir einige schlaflose Nächte bereitet hat. Welche Volksschule soll unsere Tochter besuchen?“
Lucia Maria Valero, Bürgerin der Stadt Ansfelden und freiberufliche Journalistin schreibt in einem Gastkommentar auf ansfelden.at über die Pflichtschulen in Haid, warum es Vorteile hat, sein Kind dort hinzuschicken und Eltern, mit und ohne Kopftuch, die sich eines gemeinsam wünschen: das Beste für ihr Kind.
Vielfalt am Plakat: Der RefKommZu hat’s für Sie!
DAS BÜNDNIS für Menschenrechte & Zivilcourage ist ein Zusammenschluss von BürgerInnen, die besorgt darüber sind, dass Teile der Gesellschaft immer mehr an den rechten Rand driften. Gemeinsam arbeiten sie an einer Gesellschaft ohne Hass, Verhetzung, Ausgrenzung und Diskriminierung, in der sich Menschen mit Respekt begegnen und sachlich an der Lösung von Problemen arbeiten – miteinander, nicht gegeneinander!
Um auf die alltägliche Vielfalt in der (nicht nur wiener) Gesellschaft aufmerksam zu machen, haben die Aktivisten und Aktivistinnen das Plakat „Wiener Blut – Vielfalt tut gut“ gestaltet.
- Möchten auch Sie eines aufhängen? Wir haben noch ein paar Plakate zu vergeben! Holen Sie sich eines beim Referenten für kommunales Zusammenleben Mag. Gregor Kraftschik (Stadtverwaltung Ansfelden, 07229/840-518). Für Sie kostenlos, solange der Vorrat reicht!
Sprache: Tag der Sprachen in Linz
Der 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen – ganz Europa feiert die Sprachenvielfalt ihrer Bürger und Bürgerinnen. Auch die Stadt Linz stellt heuer ihren Sprachenreichtum in den Mittelpunkt und bietet zwischen 26. September und 4. Oktober 2014 gemeinsam mit über 50 Kooperationspartnern dutzende Events über das ganze Stadtgebiet verteilt an. Ganz klar: Mehrsprachigkeit, Multikulturalität und Zusammenleben sind selbstverständlich.
Unser Tipp: Linzer Gastronomen und Gastronominnen und Organisationen laden am Samstag, 27. September zwischen 11 und 17 Uhr auf der Landstraße zum Genuss der kulinarischen und sprachlichen Vielfalt unserer Stadt ein! Unter dem Motto: „Linz is(s)t viele Sprachen“ haben Sie die Möglichkeit eine kulinarische Weltreise zu erleben. Gewinnen: Wer bei den Wirten und Wirtinnen Grundbegriffe wie z. B. „Mahlzeit!“ oder „Wie geht es dir?“ in der jeweiligen Landessprache lernt hat die Chance eines von fünf Abendessen für zwei Personen zu gewinnen!
Fest feiern im Frühling am Diversity-Ball Wien
Am 17. Mai 2014 findet der Diversity Ball im Kursalon Wien statt. Heuer steht das Fest ganz im Zeichen der „Herkunft“. Neben einem „Feuerwerk der Musik und Performance“ gibt’s auch GebärdensprecherInnen unter anderem in Österreichischer, Deutscher, Israelischer, Amerikanischer, Schwedischer, Spanischer und Rumänischer Gebärdensprache. Musikalisch gibt’s von fetzigem Balkan, modernem Dance bis hin zu traditionellem Walzer und deutsch-türkischer Coolness für fast jeden Geschmack etwas. Auch beim Dresscode ist Vielfalt erwünscht: klassisch-elegant, im Dirndl oder im Sari, im Kimono oder feierliche Nationaltracht – es ist egal wo eine oder einer herkommt, das Motto für den Abend lautet: Tanz, Tanz, Tanz!
Vielfältige Angebote auf der Integrationswoche Wien
Im Rahmen der „Wiener Integrationswoche“ finden in der Bundeshauptstadt noch bis 11. Mai Veranstaltungen im Zeichen der Vielfalt statt. Damit möchten die VeranstalterInnen sowohl interkulturellen Austausch als auch die gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen und Migranten fördern. Dabei bieten Angebote wie das „Potpourri der Kalligraphie“, eine Bild-Ton-Station mit Minisprachkursen für Romanes, Türkisch, Serbisch und Burgenländisch oder auch ein Sprachcafe zum Kennenlernen und vertiefen neuer Sprachen oder einfach nette Menschen treffen ein abwechslungsreiches Programm.
Pangea: Die Vielfalt kommt zu Dir
Wie die Vielfalt in den Postkasten kommt? Ganz einfach: Bei Pangea, der interkulturellen Medienwerkstatt in Linz, gibt’s im April wieder die Möglichkeit selbst Postkarten zu gestalten und damit anderen, unbekannten Menschen in Linz eine Freude zu machen. Gleichzeitig bekommt auch jedeR TeilnehmerIn eine Postkarte von anderen Menschen, die beim Projekt mitgemacht haben, zugesandt.
- Webseite Pangea
- Nächster Termin: Freitag, 04. April von 15:00 – 19:00 Uhr
- Infos auch unter pangea@pangea.at oder telefonisch unter 0650 542 307 0!
Netzwerk: Austriatalent
Das ATN – das Austrian Talent Network – ist ein direktes Bindeglied zwischen talentierten jungen Menschen mit Migrationshintergrund und der Österreichischen Kreativwirtschaft. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe stellen als einen unschätzbaren Mehrwert als zusätzliche Erfahrung für die Kreativbranchen dar – um wirtschaftlich langfristig erfolgreich zu sein sind diese sind auf frische Ideen, neue Denkimpulse und vielfältige kulturelle Einflüsse angewiesen. Die Erfahrung zeigt, dass diese zwei Welten manchmal schwer zueinander finden.
Sprache und Vielfalt: Heimatlieder aus Deutschland
Beim Thema Volkskultur vergisst man manchmal: auch die Musik der „GastarbeiterInnen“ gehört zur musikalischen Vielfalt eines Landes. Die CD „Heimatlieder aus Deutschland“ ruft das ins Bewusstsein. Dazu haben der deutsche Migrationsexperte Mark Terkessidis und der Labelmacher Jochen Kühling Chöre und Bands in Berlin ausfindig gemacht, die diese eingewanderte Folklore lebendig halten. Die Music Compact Disc mit den Studioaufnahmen „Heimatabend Vol.1“ ist seit kurzem im Handel.
- Lesen Sie dazu auch den Bericht auf oe1.orf.at: Songs of Gastarbeiter