Sprache entdecken und erleben im Sommersprachcamp Ansfelden
Im Sommer 2015 bietet die Stadt Ansfelden gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik allen Ansfeldner Kindern die Möglichkeit, Sprachkenntnisse im Sommersprachcamp zu festigen.
In Kooperation mit der Neuen Mittelschule Haid II richtet sich das Angebot an Volks- und Mittelschulkinder in Ansfelden. Das Sommersprachcamp findet vom 24. August bis 4. September 2015 statt und bietet die Möglichkeit, sich gut auf den Einstieg in die nächste Schulstufe vorzubereiten, Freundschaften zu festigen und zu erweitern und Sprache aktiv und lebhaft wahrzunehmen.
Deutsch lernen in Ansfelden – neue Angebote ab Herbst 2015
Alle Sprachbegeisterte aufgepasst: Die VHS Oberösterreich bietet ab Herbst 2015 in der Stadt erneut die Möglichkeit, seine Sprach-Kenntnisse um die deutsche Sprache zu erweitern. Dabei umfasst das Angebot die Stufen A1, A2 und B1. Wer das Gelernte unter Beweis stellen möchte, hat die Möglichkeit, die Prüfung auf Niveau A2 am 27. Juni oder 31. Oktober in Ansfelden abzulegen.
Auf den Plakaten unten steht, wann, wo, welche Kurse angeboten werden. Mehr Informationen und Antworten auf Ihre Fragen hat Helga Lang von der VHS Oberösterreich unter Telefonnummer 0676 84 55 00 601!
Papa, wie sagst Du zur Karotte?
6 von 10 Kindern, die in Wien 2013 einen Kindergarten besucht haben, hatten eine andere Muttersprache als Deutsch. Die Wiener Volkshochschulen fördern diese Mehrsprachigkeit als Stärke.
Mit welchen Angeboten sie das tun, warum Sprachen mischen ganz normal ist, zwei bis drei Sprachen problemlos nebeneinander erlernt werden können und warum es so wichtig ist, die jeweils gesprochene Sprache wertzuschätzen: darüber berichtet Lisa Kogelnik im Standard.
In welcher Sprache denken wir?
Denken Menschen, die Chinesisch als Muttersprache sprechen anders als jene, die Deutsch als Muttersprache sprechen? Hat das etwas mit der Sprache zu tun? Bestimmt unsere Muttersprache gar die Art, wie wir denken?
Der Kognitionswissenschaftler Steven Pinker sagt dazu nein: alle Menschen denken in einer weltweit gleichen Sprache. Welche das ist, wie Denken und Sprache zusammenhängen und warum Kinder Grammatikgenies sind – das erklärt er im Interview auf der Seite von „Psychologie Heute“.
Ansfelden: da, wo viele Sprachen gesprochen werden!

Bürgermeister Manfred Baumberger besucht engagierte AnsfeldnerInnen, die Deutsch als eine weitere Sprache lernen
„Ich spreche Finnisch, Französisch, Türkisch und lerne nun auch noch Deutsch” hat Teilnehmer aus dem Deutsch-Kurs im Stadtamt dem Ansfeldner Bürgermeister bei seinem letzten Besuch im Deutsch-Kurs am Stadtamt erzählt.
Egal ob beim Einkauf, beim Arzt oder im Job: in Ansfelden neben seiner Mutter-Sprache gut Deutsch zu sprechen erleichtert den Alltag ungemein!
Um den Erwerb einer neuen Sprache so einfach wie möglich zu machen, bietet die Volkshochschule Oberösterreich direkt in Ansfelden Kurse an. Um 170 EUR pro Modul haben Interessierte die Möglichkeit Deutsch als zusätzliche Sprache zu erlernen.
Frau Helga Lang und Frau Ela Camurcu helfen Montag zwischen 8 und 12 Uhr und Donnerstag von 14 – 18 Uhr bei Fragen rund ums Deutschlernen in der Stadt (Beratungszentrum: Neues Stadtzentrum am Hauptplatz, 2. OG, direkt mit Lift neben Bibliothek erreichbar) weiter!
Finale des „Sag’s Multi!“-Redewettbewerb für Schüler und Schülerinnen
Der Verein Wirtschaft für Integration (VWFI) organisiert 2015 bereits zum sechsten mal gemeinsam mit EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich den mehrsprachige Redewettbewerb „SAG’S MULTI!“.
Dabei halten Jugendliche ab der 7. Schulstufe eine Rede in deutsch und einer zweiten Sprache zu einem selbstgewählten Thema. Dabei stellen sie unter Beweis: Wer zusätzlich zu Deutsch noch eine andere Sprache spricht, verfügt über ein Riesenplus. Sprachen erweitern den persönlichen Horizont und stärken unsere Gesellschaft. Am 11. März fand die Preisverleihung an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Wien statt.
Fotos und beeindruckende Videos der mehrsprachlichen Eloquenz der Teilnehmenden gibt’s auf der Wettbewerbsseite.
Kinder sind gute Ratgeber, wenn es um gelebte Vielfalt geht

Bürgermeister Manfred Baumberger im Gespräch mit den Kindern aus der VS Kremsdorf beim Willkommensplakat
„Da fehlt doch noch ein Herzlich Willkommen auf …!“ – Sie erinnern sich an unser Sprachplakat in der Stadtverwaltung?
Wir sagen „Vielen Dank!“ an die Kinder der Volksschule Kremsdorf, die uns bei ihrem Besuch letzte Woche Tipps und Hinweise gegeben haben, welche Sprachen auf jeden Fall auf unserem mehrsprachigen Willkommensplakat noch drauf sein sollen! Kinder sind eben wirklich gute und weltoffene Ratgeber, wenn es um gelebte Vielfalt geht.
Das neue, um einige Sprachen ergänzt Plakat hängt schon und signalisiert unseren Kunden und Kundinnen: Ansfelden spricht viele Sprachen – Ansfelden hat viel Potential. Herzlich Willkommen hier in der Stadtverwaltung – „Schen dass S‘ do san!“
Ansfelden fördert Mehrsprachigkeit – von Anfang an

Die engagierte Elterngruppe aus dem „Rucksack“-Angebot trifft sich jeden Dienstag im Neuen Stadtzentrum zum gemeinsamen Austausch
Die Stadt Ansfelden bietet bereits seit sechs Jahren gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik allen Eltern von Kindergartenkindern das Angebot „Rucksack“ an. Die oft mehrsprachigen Bürgerinnen und Bürger erhalten dabei Unterstützung, ihre Kinder mehrsprachig zu erziehen, gute Deutschkompetenzen zu erwerben und sie allgemein in ihrer Entwicklung zu fördern.
Die Stadt Ansfelden unterstützt dieses Angebot finanziell und tatkräftig: Die Mütter treffen sich jeden Dienstag in einem Besprechungsraum direkt im Neuen Stadtzentrum, der von der Verwaltung zur Verfügung gestellt wird.
Möchten auch Sie mitmachen? Sie kennen jemanden, der von diesem Angebot profitieren würde? Elif Yilmaz vom Institut Interkulturelle Pädagogik hilft gerne unter 0676/9026396 weiter!
Ideologien und Begriffe: Nationalismus, Faschismus, Neue Rechte?
Hassparolen, Aufmärsche, die feigen Morde des NSU in Deutschland – spontan fällt wohl jedem etwas ein, wenn er das Wort Rechtsextremismus hört. Nur wie ist’s mit dem Erklären von Begriffen wie Nationalismus, Faschismus? Was sind Neue Rechte?
Jürgen P. Lang stellt auf den Seiten des Bayrischen Rundfunks einige Begriffe vor und hält einfach verständliche Erklärungen dazu fest.
Was heißt hier Migrant?
Von „A“ wie Abwandern über „G“ wie Globalisierung, „H“ wie Heimat oder „S“ wie Schmelztiegel bis „Z“ wie Zuwanderung: Die Broschüre „Was heißt hier Migrant?“ bietet Infos zu den 30 wichtigsten Begriffen zur Ab- und Zuwanderung in Österreich. Sie ist als Unterstützung für all jene gedacht, die nach allgemein gültigen Begriffsdefinitionen in den Bereichen Migration/Immigration suchen.
Als Teil des Projektes „Go4Diversity“ wurde sie 2010 von der Österreichischen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Internationalen Terminologienetz erstellt und vom Europäischen Integrationsfond und dem Bundesministerium für Inneres gefördert.