Ansfelden sichert mit Sprachförderung Bildungschancen von Anfang an
„Wir möchten, dass unsere Ansfeldner Kinder gut Deutsch sprechen, bevor sie in die Schule kommen. Das macht Lernen und Lehren einfacher und bringt Vorteile für alle Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern.“ meint Bürgermeister Manfred Baumberger. Darum setzt Ansfelden seit über 20 Jahren auf die Förderung der Muttersprachen Deutsch und andere als Deutsch: „Dabei geht es um alle Kinder: auch jene aus Familien, in denen Deutsch als Erstsprache gesprochen wird, profitieren von der muttersprachlichen Förderung.“ so Sozialstadträtin Andrea Hettich. In der Sitzung des Gemeinderates der Stadt Ansfelden im September hat es ein mehrheitliches Bekenntnis von SPÖ, ÖVP und GRÜNEN zu diesem Angebot gegeben.
- Warum die Förderung der Sprache, die ein junger Mensch spricht, besonders in jungen Jahren sinnvoll und besonders zielführend ist lesen Sie auf den Stadtseiten ansfelden.at
Sprache entdecken und erleben im Sommersprachcamp Ansfelden
Im Sommer 2015 bietet die Stadt Ansfelden gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik allen Ansfeldner Kindern die Möglichkeit, Sprachkenntnisse im Sommersprachcamp zu festigen.
In Kooperation mit der Neuen Mittelschule Haid II richtet sich das Angebot an Volks- und Mittelschulkinder in Ansfelden. Das Sommersprachcamp findet vom 24. August bis 4. September 2015 statt und bietet die Möglichkeit, sich gut auf den Einstieg in die nächste Schulstufe vorzubereiten, Freundschaften zu festigen und zu erweitern und Sprache aktiv und lebhaft wahrzunehmen.
Fachtagung: Integration von Familien mit kleinen Kindern
Die SPES Zukunftsakademie lädt am Do, 2. Oktober 2014, 12.30 – 18.00 Uhr ins Schloss Traun zur Fachtagung„Miteinander statt Nebeneinander – Integration von Familien mit kleinen Kindern“. Dabei gehen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Fragen nach, wie sich Gemeinden und familienrelevante Institutionen einerseits interkulturell öffnen können, Zugänge für alle schaffen können und im besonderen, wie das Zusammenleben von Familien unterschiedlicher Herkunft gut gestaltet werden kann. Gelegenheit, von Experten und Expertinnen und Praktikern und Parktikerinnen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen inklusive!
- Do, 2. Oktober 2014, 12.30 – 18.00 Uhr ins Schloss Traun
- Mehr dazu auf den Seiten der Zukunftsakademie unter http://bit.ly/1p9FOo5