Kunst.Werk.Stadt Anfang Mai
Von Donnerstag, 7. Mai bis Samstag, 9. Mai 2015 laden wir ein zum Mitmachen: Auf Ansfeldens Hauptplatz im Stadtteil Haid entsteht ein großes 3D Bild unter dem Leitmotiv „Gemeinsam sind wir Stadt!“. Kommen auch Sie und malen Sie mit!
Alle Bürgerinnen und Bürger, die gerne daran mit-malen möchten sind herzlich willkommen. Frederike Wouters (Deutschland) und Roberto Carlos Trevino Rodriguez (Mexiko) begleiten die Aktion künstlerisch. Am Donnerstag werden dazu ab 17 Uhr Ideen gefunden, am Freitag von 12 bis 20 Uhr gemalt. Samstag geht’s ab 10 Uhr weiter, bis alles fertig ist!
Auch Rundherum tut sich einiges: Freitag wird ab 12 Uhr gemeinsam im Park gepicknickt und ab 16 Uhr gibt’s Musik, Liegestühle und Platz zum chillen. Samstag Vormittag gibt’s ein musikalisches Beat-Breakfast mit bio-fairen Produkten und ab 15 Uhr laden die Brücken~bauer~innen zur Genussstation.
Wichtig: Kleidung, die was aushält und Kniepolster mitbringen. Es kann jeder solange mitmachen, wie es ihm oder ihr gefällt!
FAQ zu „Gemeinsam sind wir Stadt!“
Wieso wurde „Gemeinsam sind wir Stadt!“ ins Leben gerufen?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“
Welche Ziele verfolgt Ansfelden mit „Gemeinsam sind wir Stadt!“?
Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken.
Welche Fragen beschäftigen uns rund um „Gemeinsam sind wir Stadt!“?
Am Grundwert „Respekt“ demonstriert möchte die Stadtpolitik im Prozess wissen, was Respekt für die Menschen in der Stadt bedeutet, was sie bei Respekt von ihren Mit-Ansfeldnerinnen & -Ansfeldner erwarten, wie sie Respekt leben und was sich die Bürgerinnen und Bürger beim Thema Respekt zum Beispiel von der Stadt-Politik oder der Stadt-Verwaltung wünschen. Dieses Beispiel soll auch auf die weiteren Grundwerte „Vielfalt“, „Willkommen“, „Zuhause“ und „Mitspielen“ umgelegt werden.
Welche Angebote wird es rund um „Gemeinsam sind wir Stadt!“ geben?
Zwischen Mai 2015 und Mai 2016 wird es verschiedene Dialogangebote geben. So lädt das Jugendbüro der Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 zum gemeinsamen Malen an einem 3D Kunstwerk am Hauptplatz Haid ein – „Kunst.Werk.Stadt“. Beim Tag der offenen Türe wird es Möglichkeiten geben, um miteinander ins Gespräch über die Grundwerte kommen. Vereine in Ansfelden lädt die Stadt zu einer Informationsveranstaltung über Unterstützungsmöglichkeiten ein. Ab Herbst kommen Jugendliche in den Jugendtreffs sowie die Schülerinnen und Schüler in den Neuen Mittelschulen untereinander ins Gespräch. Im Winter lädt die Stadt Bürgerinnen und Bürger zu Stadtteil-Dialogen ein. Bei all diesen Möglichkeiten geht’s darum, sich über Ideen, Erwartungen und Sichtweisen zu den Grundwerten auszutauschen.
Wo kann ich „Gemeinsam sind wir Stadt!“ mit-verfolgen?
Aktuelle Berichte über das Projekt gibt es am Blog zusammenleben.ansfelden.at, im Newsletter (zu bestellen unter zusammenleben@ansfelden.at) und auf der Homepage der Stadt Ansfelden.
Von wann bis wann dauert das Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt!“?
Das Projekt startet im Mai 2015 und läuft zumindest bis Mai 2016.
Wer sind meine Ansprechpartner für das Projekt?
Mag. Gregor Kraftschik (07229/840-518) und Günter Kienböck, MAS (0676/898480201) helfen bei Fragen gerne auch unter zusammenleben@ansfelden.at weiter!
Gemeinsam sind wir Stadt! – Ansfelden kommt miteinander ins Gespräch
Bürgermeister Manfred Baumberger (SPÖ), Vizebürgermeisterin Andrea Hettich (ÖVP) und Gemeinderat Helmut Schmidt (GRÜNE): „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir möchten alle, die hier leben ermuntern ihre Stadt mitzugestalten. Dazu haben wir das Dialog-Projekt ‚Gemeinsam sind wir Stadt!‘ ins Leben gerufen.“
Seit rund 20 Jahren fördert die Stadt Ansfelden gutes Zusammenleben zwischen den Menschen in der Stadt. Um die Angebote gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter zu entwickeln wurde im Oktober 2010 der Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ ins Leben gerufen.
Ansfeldner Politik im Zeichen von Vielfalt, Respekt, Toleranz und Gewaltlosigkeit
Der Gemeinderat bekennt sich seit 2012 mit dem Grundsatzpapier zu Vielfalt, zu gegenseitigem Respekt untereinander, zu Toleranz und Gewaltlosigkeit. „Darauf achten wir in der Politik. Gleichzeitig wissen wir: Ansfelden ist mehr als Politik und Verwaltung. Und: Ansfelden hat’s drauf! Die Menschen hier haben viele Ideen für ihre Stadt. Wir möchten alle, die hier leben ermuntern mitzugestalten“ so Bürgermeister Manfred Baumberger und Vizebürgermeisterin Andrea Hettich. Dazu ruft die Stadt das Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt!“ ins Leben.
Bei „Gemeinsam sind wir Stadt!“ im Dialog über Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen
Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ möchte dabei die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen ins Gespräch kommen. „Bürgerinnen und Bürger, Stadtpolitik, Verwaltung, Organisationen – wir ALLE gemeinsam sind die Stadt Ansfelden!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger.
Dialogangebote für Jugendliche, Erwachsene und Vereine
Zwischen Mai 2015 und Mai 2016 wird es dazu verschiedene Dialogangebote geben. So lädt das Jugendbüro der Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 zum gemeinsamen Malen an einem 3D Kunstwerk am Hauptplatz Haid ein. Beim Tag der offenen Türe wird es Möglichkeiten geben, um miteinander ins Gespräch über die fünf Grundwerte kommen. Vereine in Ansfelden lädt die Stadt zu einer Informationsveranstaltung über Unterstützungsmöglichkeiten ein. Ab Herbst kommen Jugendliche in den Jugendtreffs sowie die Schülerinnen und Schüler in den Neuen Mittelschulen untereinander ins Gespräch. Im Winter lädt die Stadt Bürgerinnen und Bürger zu Stadtteil-Dialogen ein. Bei all diesen Möglichkeiten geht’s darum, sich über Ideen, Erwartungen und Sichtweisen zu den Grundwerten auszutauschen.
Wir alle, die hier leben sind gemeinsam Stadt
„Mit dem Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ verändert sich das Zusammenleben in der Stadt zum Besseren. Vielfalt wird in Ansfelden von vielen Menschen positiv wahrgenommen. Wir begrüßen bunte und kreative Ideen, die Ansfelden weiter entwickeln und laden ein: Wir alle, die hier leben sind gemeinsam Stadt – seien auch Sie ein Teil davon und reden Sie mit!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger und Vizebürgermeisterin Andrea Hettich.
Gemeinsam sind wir Stadt – Gruppenfoto
Am 21. April 2015 trafen sich Mitglieder der Steuergruppe aus dem Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ zum Gruppenbild-Shooting für das Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt“ im Neuen Stadtzentrum Ansfelden. Die Fotos machte Martin Ilich, ein Fotograf und Kunstschaffender aus Ansfelden.
- Fotocredit: Martin Ilich
- Vertreterinnen und Vertreter von SPÖ, ÖVP, GRÜNE laden gemeinsam mit der Verwaltung die Bevölkerung ein: „Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam Stadt – seien auch Sie ein Teil davon und reden Sie mit!“
- Vertreterinnen und Vertreter von SPÖ, ÖVP, GRÜNE laden gemeinsam mit der Verwaltung die Bevölkerung ein: „Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam Stadt – seien auch Sie ein Teil davon und reden Sie mit!“ Fotocredit: Martin Ilich
- Fotocredit: Martin Ilich
Besuch aus Salzburg bei Ansfelden Miteinander
This gallery contains 7 photos.
Am 16. April 2015 besuchte eine Delegation des Bewohnerservice der Stadt Salzburg das Wohnumfeldprojekt Ansfelden Miteinander. Ob Präventivarbeit, Bleib-Steh-Cafe oder Kinderspielplatz: Der gemeinsame Gedankenaustausch und Plaudern über die Praxis war sowohl für die Stadt Ansfelden, als auch für das Projektteam und die Stadtverwaltung inspirierend!
- Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut!
- Gemeinsam schauen wir uns die aktuellen „Müll“-Filme an
- Oliver Jungwirth und Manfred Baumberger informieren über das Projektgebiet
- Mag. Kraftschik informiert über den Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“
- Abschluss beim gemeinsamen Spaziergang durch den Stadtteil Haid
Ansfelden dreht einen Film: Sie auch?
Eine engagierte Gruppe rund um das Wohnumfeld-Projekt „Ansfelden Miteinander“ arbeitet seit Jahresanfang an einem Film zum Thema „Müll“. Ende 2015 soll der Film fertig sein und präsentiert werden.
Wir laden jede und jeden ein, der kreative und witzige Ideen für den Film hat, mitzumachen. Als Drehbuchautorin, Hauptdarsteller, Statistin, Regieassistent – alles ist möglich. Es gibt vielfältige Möglichkeiten dabei zu sein.
Einen ersten Vorgeschmack auf die Clips gibt es bereits zu sehen!
Wer dabei sein möchte ruft bei Oliver Jungwirth (0650/6031041) oder Birgit Karrer (0650/6031044) an – oder schreibt ihnen ein Mail an ansmit@verein-wohnplattform.at
Anerkennungszeichen der Stadt Ansfelden für besondere Verdienste im Ehrenamt 2015

Grete Pichler wurde 2011 mit dem Anerkennungszeichen ausgezeichnet. 2015 möchte die Stadt das Anerkennungszeichen an weitere Engagierte vergeben.
Grete Pichler arbeitet seit 1980 beim Roten Kreuz mit, ist Blutspende-Beauftragte in unserer Stadt, fährt beim SOMA Ansfelden mit, fährt als Begleiterin auf Seniorenurlaub mit, setzt sich für ein gutes Miteinander in ihrer Umgebung ein – und das macht sie alles freiwillig. 2011 hat die Stadt ihr – und 23 mindestens genau so engagierten Menschen in der Stadt – dafür das „Anerkennungszeichen für besondere Verdienste im Ehrenamt“ verliehen.
2015 möchten wir das Anerkennungszeichen erneut verleihen. Dazu brauchen wir die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt: Sie kennen die Leute, die sich ganz besonders für andere einsetzen. Dabei geht’s nicht um die langen Jahre, sondern um das Herausragende dabei.
Mehr Infos zum Anerkennungszeichen gibt‘s hier zusammengefasst!
Kreativwettbewerb in Ansfelden: „Müll!“

Oliver Jungwirth (0650/6031041) und Birgit Karrer (0650/6031044) freuen sich auf kreative Ideen zum Thema „Müll“.
Müll umgibt uns jeden Tag: Glas, Papier, Plastik – dort, wo es hingehört und auch dort, wo es einfach fallen gelassen wurde. Aber nicht jeder Müll ist gleich Müll – vieles kann davon wiederverwertet werden. Sogar als Kunstobjekt ist Müll nutzbar!
In Kooperation mit der Stadt Ansfelden lädt Ansfelden Miteinander zum Kreativwettbewerb „Müll“ ein. Ob nun Text, Bilder, Fotos, Skulpturen, Filmbeiträge: alle Beiträge sind willkommen, die sich mit „Müll“, „Müllvermeidung“, „Müllverwertung“ befassen. Jede Idee ist eine gute Idee!
Wie Eure Werke am Besten zu Ansfelden Miteinander kommen wissen Oliver Jungwirth (0650/6031041) und Birgit Karrer (0650/6031044).