Ansfeldner Zeitgeschichte Spaziergänge im Herbst 2016
Geschichtsbewusste Leserinnen und Leser aufgepasst: Ansfelden geht auf Spurensuche! Das Ende des 1. Weltkriegs, den Bürgerkrieg im Februar 1934, den Todesmarsch der jüdischen KZ-Häftlinge zur Zeit des Nationalsozialismus und die Nachkriegsgeschichte des Stadtteil Haid als Flüchtlingslager: das alles hat Spuren in der Stadtgeschichte hinterlassen. Wie hat sich Ansfelden in den letzten 100 Jahren entwickelt? Wie hat die ArbeiterInnengeschichte der Nettingsdorfer Papierfabrik Einfluss auf die Stadt genommen? Was gibt es in Haid am Abend zu entdecken?
Alexander Schinko lädt in Kooperation mit dem Kulturreferat Ansfelden am 13. und 27. September sowie am 4. Oktober zu drei Zeitgeschichtlichen Wanderungen durch die Stadt ein. Dabei erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zu den lokalen Ereignissen; auf dem Weg werden die gesamtgeschichtlichen Zusammenhänge auf interessant und ansprechend erläutert. Alexander Schinko ist Diplom-Pädagoge für Geschichte und Sozialkunde und kann auf eine mehrjährige Unterrichtserfahrung (insbesondere in Zeitgeschichte, Poly und 4. Klassen) zurückblicken. 1994 verrichtete er seinen Zivildienst in der Gedenkstätte Mauthausen und führte seit damals etliche Schulklassenführungen durch.
- 13. September 2016 | „Ansfelden in den letzten 100 Jahren“ | 18 Uhr | Treffpunkt beim Anton-Bruckner-Centrum Haupteingang
- 27. September 2016 | „ArbeiterInnen-Geschichte in Nettingsdorf“ | 18 Uhr | Treffpunkt am Parkplatz der Nettingsdorfer Papierfabrik
- 4. Oktober 2016 | „Mein Haid“ | 19.30 Uhr | Treffpunkt Stadtamt Ansfelden, Haupteingang
- Dauer der Spaziergänge rund 1 Stunde
- Ohne Kosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
- bitte um Anmeldung unter otelo.haid@gmx.at oder 0699/11 99 13 44
Freitag, 2. September 2016: Gemeinsamer Nachtspaziergang durch den Stadtteil Haid
„In Haid geht’s so zu!“, „Da kannst dich in der Nacht eh nicht mehr auf die Straße trauen!“, „Dauernd wirst angepöbelt!“, „Haid ist wie der wilde Westen!“
Stimmt das so? Woher kommt die Angst bei manchen Menschen wenn es um Haid geht? Wer sind eigentlich „die Jugendlichen“ in Ansfelden? Welche Ideen gibt es für die Gestaltung des öffentlichen Raumes? Am Freitag, 2. September 2016 gibt es ab 22 Uhr die Gelegenheit, die Ansfeldner Streetworkerinnen bei einem nächtlichen Streifzug zu begleiten und sich über die Themen zu unterhalten. David Popela, Viktoria Wimhofer und Stefan Leyerer arbeiten als Streetworker in unserer Stadt und geben dabei Einblicke in ihre Arbeitserfahrungen. Treffpunkt ist vor der Post-Filiale am Ansfeldner Hauptplatz in Haid! Anmeldung ist hilfreich jedoch nicht unbedingt erforderlich.
- Wie lange der Spaziergang dauert, wo Sie sich anmelden können (wenn Sie möchten) und was es noch dazu gibt lesen Sie auf den Stadtseiten ansfelden.at!
Donnerstag 21. Juli: Picknick im Park und Sommerkino in Ansfelden
Unter dem Motto „Es ist genug für alle da!“ laden am Donnerstag, 21. Juli 2016 die Stadt Ansfelden, Ansfelden Miteinander, die Kinderfreunde Haid und der Treffpunkt mensch & arbeit zum gemeinsamen Picknick im schönen Park am Hauptplatz im Stadtteil Haid ein. Ab 17 Uhr wird die Hüpfburg für Kinder aufgeblasen und die Decken unter den Bäumen ausgebreitet.
„Wir lassen die alte Tradition der Gastfreundschaft neu aufleben – gemeinsam essen schafft Begegnung“ so Fritz Käferböck-Stelzer vom Organisationsteam. Stoffbahnen zum draufsetzen, Tische zum Auflegen der Speisen und Pappteller sind vor Ort vorhanden. Alles, was man für ein Picknick braucht bitte mitnehmen: Teller, Besteck, Becher, Decke und was zum Essen und Trinken. Wer Musik machen möchte, ist herzlich eingeladen sein Instrument mitzunehmen. Die Stadtgemeinde fördert das gute Zusammenleben zwischen den Menschen und schafft dazu Begegnungsräume.
Gemütliche Stunden beim gemeinsamen Picknick
„Das Angebot Gemeinsam zu Picknicken gibt es bereits seit fünf Jahren in der Stadt. Wir freuen uns, dass die Menschen die öffentlichen Plätze so gerne und gut nutzen!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger.
Danach weiter ins sommer.luft.kino: „Wir sind die Neuen“
Ab 20 Uhr gibt es dann ein paar Meter weiter das sommer.luft.kino Ansfelden: bei der Sommerkomödie „Wir sind die Neuen“ (Do, 21. Juli 2016) trifft man bei freiem Kino unter freiem Himmel nicht nur Kinobegeisterte, sondern auch alte Freundinnen, Freunde und neue Bekannte.
- Wir empfehlen: Sitzkissen oder eine Unterlage und eventuell eine Decke mitnehmen!
- Haben Sie ein Auge auf die Stadtseiten und auf das Stadtportal Ansfelden: wir geben dort bekannt, falls das Wetter wider Erwarten doch mies werden sollte und das Sommerkino nicht stattfinden kann!
Das Jugendbüro Ansfelden, Jugendtreff Echo und Streetwork sowie das Kulturreferat Ansfelden, Ansfelden Miteinander, die DSG Union Haid und das Referat für kommunales Zusammenleben freuen sich auf Ihren Besuch!
Unsicherheiten Begegnen & Begegnung als Basis zur Entfaltung

Dr. Gerald Hüther, Dr.in Renate Müller (Leiterin der IST OÖ), Dr. Simon Burtscher-Mathis und Landesrat Rudi Anschober bei der Landes-Integrationskonferenz 2016. Foto: Land OÖ
Wie begegnen wir den täglichen Herausforderungen der individualisierten Welt und das daraus erwachsene Bedürfnis nach Orientierung? Wie schaffen es Menschen, wieder zu ihren Ressourcen zu gelangen? Wie schaffen es Menschen von Objekten wieder zu Subjekten zu werden?
Am 15. Juni 2016 lud Integrationslandesrat Rudi Anschober zur 9. Integrationskonferenz unter dem Motto „Begegnung ist … was wir draus machen“ ein. Gut 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, NGOs und Hilfsorganisationen sowie private Helferinnen und Helfer nahmen an der Konferenz teil.
Die Integrationskonferenz dient neben dem Vernetzen der Akteurinnen und Akteure auch zur Weiterbildung. Diesmal konnte das Team der Integrationsstelle den Soziologen Dr. Simon Burtscher-Mathis zum Thema „Unsicherheiten begegnen – zum Zusammenhang zwischen Vielfalt und Angst“ und den Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther mit „Begegnung als Basis für Potentialentfaltungsgemeinschaften“ als Keynote-Speaker gewinnen.
- Die Vorträge von Dr. Burtscher-Mathis und Dr. Hüther sind auf den Seiten des Freien Radio Freistadt zum Nachhören online gestellt. Sie dauern jeweils rund 1 Stunde.
- Buchtipp: Gerald Hüther hat ein Buch über die Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten geschrieben: „Etwas mehr Hirn, bitte“ gibt’s zum Beispiel hier zu bestellen.
- Simon Burtscher-Mathis geht in seinem Vortrag auf die Gemeinde Feldbach in der Steiermark Infos zum dort laufenden Prozess „Miteinander Leben in Vielfalt“ gibt’s in der dortigen Gemeindezeitung online.
Den Schirm für ein Recht auf Leben in Würde aufspannen
Die Caritas Flüchtlingshilfe, SOS-Menschenrechte Österreich und die Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung laden am 20. Juni 2016 ab 16.30 Uhr zum gemeinsamen Umbrella-March in Linz ein.
Die europaweite Aktion macht auf die Situation von notleidenden Flüchtlingen im Rahmen der EU-Asylpolitik aufmerksam. Mit aufgespannten Schirmen, die den Schutz für Flüchtlinge symbolisieren, startet der Marsch am Martin Luther Platz und führt zum AEC Maindeck, wo es um 17.30 Uhr eine Abschlusskundgebung geben wird.
Sommer*luft*kino im Juli am Ansfeldner Hauptplatz in Haid – suchen Sie sich den Film aus!
Der Sommer 2016 wird in Ansfelden noch mal schöner: Am 21. Juli um 21.15 Uhr flimmert die Premiere des sommer.luft.kinos über die Riesenleinwand am Ansfeldner Hauptplatz in Haid! Ab sofort können Sie Ihren Lieblingsfilm für diesen Kinoabend unter freiem Himmel wählen: Wählen Sie auf den Seiten des Jugendbüros der Stadt aus den drei Vorschlägen Ihren Favoriten aus.
In „Picknick mit Bären“ stürzen sich zwei ältere Abenteurer in ein Abenteuer auf dem Appalachian Trail, in „Wir sind die Neuen“ gründen drei ehemalige WG-Kollegen ihre Studi-WG als 60-jährige neu und „Verstehen sie die Beliers“ erzählt erfrischend komisch aus der stillen, aber gar nicht lautlosen Welt der Familie Bélier, in der alle Familienmitglieder bis auf eine Tochter gehörlos sind.
Mit den drei herzerfrischenden Komödien bietet die Stadt ideale Film-Kost für den sommerlichen Abend. Filmbegeisterte haben bis 8. Mai 2016 die Möglichkeit, ihren Lieblingsfilm zu wählen. Mit etwas Glück läuft er dann beim Sommer.Luft.Kino in Ansfelden!
- Wählen Sie Ihren Lieblingsfilm noch heute auf jep.at!
23. April 2016: Diskussionsabend: Rassismus – stiller Gesellschaftskiller
Das Zentrum der zeitgemäßen Initiativen (ZZI) ist eine überparteiliche und multikulturelle Plattform für die Entwicklungszusammenarbeit von kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Projekten zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowina.
Gemeinsam mit dem Kepler Salon und dem Verein migrare lädt das ZZI am Samstag, 23. April 2016 um 19 Uhr in den Kepler Salon Linz zum Vortrags- und Diskussionsabend „Rassismus – stiller Gesellschaftskiller. Rechtsextremismus in Europa“ ein. Albert Langanke (Gründungs- und Vorstandsmitglied des Mauthausen Komitee Österreich und Vorstandsmitglied des Internationalen Mauthausen Komitee) und Mag.a Dina Malandi (Leiterin der ZARA-Beratungsstelle für Opfer und ZeugInnen von Rassismus) werden Vorträge zum Thema halten. FH-Prof. Dr. Thomas Duschlbauer, M.A. (Kommunikations- und Kulturwissenschaftler) führt durch den Abend. Eintritt frei!
- Alle Infos rund um den Abend bietet der Keplersalon auf seinen Seiten
Zusammenleben in Ansfelden lädt ein zu „Vielfalt.Durchstarten“

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forum.Zusammenlebens 2014 im Gespräch. Foto: Martin Ilich, CC-BY
Die Arbeitsgruppen im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ haben – dank des Engagements der Mitglieder – in den letzten 4 Jahren bereits Tolles geleistet! So sind aus den Überlegungen Angebote wie das Wohnumfeldprojekt Ansfelden Miteinander, die Sprachmittler bei Elternsprechtagen oder das jedes Jahr begeisternde aHAIDaFEST entstanden. Darauf möchte die Stadt aufbauen und auch die kommenden Jahre weiter an einer menschenfreundlichen, attraktiven Stadt arbeiten.
Um gemeinsam in die neue Arbeitsperiode zu starten laden daher Bürgermeister Manfred Baumberger und Sozial-Stadträtin Andrea Hettich alle bisherigen Mitglieder der Arbeitsgruppen – und potentielle neue Mitglieder – zur Veranstaltung „Vielfalt.Durchstarten“ im April 2016 ins neue Stadtzentrum ein. Dabei geht es einerseits darum, Danke für die bereits geleistete Arbeit zu sagen und Fragen zu klären wie Was ist eine Arbeitsgruppe? Welche Arbeitsgruppen gibt es? Welche Rolle spielen Arbeitsgruppen im Prozess Zusammenleben? Andererseits sollen die Arbeitsgruppen einen Überblick über die Themenfelder im Bereich Zusammenleben in Ansfelden bekommen und so gut durchstarten können.
- Wir halten Sie im hier im Blog auf dem Laufenden. Regelmäßig reinschauen lohnt sich!