Rassismus

Vernissage: Flucht, Würde und Rassismus

Image may contain: outdoor

Von 12. November bis 6. Dezember 2019 zeigt die Galerie der Stadt Traun eine Doppelausstellung von Heinz Lehninger und Ali Ahmadi. Der Bilderzyklus Flucht, Würde und Rassismus umfasst 13 großformatige Bilder. Gemeinsam mit der persönlich erzählten „Geschichte einer Flucht“ von Ali Ahmad und den (Flucht-)Geschichten von „Wohnen im Dialog“ entsteht dabei die Möglichkeit, sich mit dem Themenkreis aus ähnlichen und doch unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen.

  • Vernissage am Dienstag, 12. November 2019, 18.00 Uhr, Rathaus Traun
  • Ausstellungsdauer bis 6. Dezember 2019. Geöffnet Mo, Mi, Fr von 08.00 – 14.00 Uhr, Di und Do von 08.00 – 18.00 Uhr.
  • Eintritt frei!

23. April 2016: Diskussionsabend: Rassismus – stiller Gesellschaftskiller

Das Zentrum der zeitgemäßen Initiativen (ZZI) ist eine überparteiliche und multikulturelle Plattform für die Entwicklungszusammenarbeit von kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Projekten zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowina.

Gemeinsam mit dem Kepler Salon und dem Verein migrare lädt das ZZI am Samstag, 23. April 2016 um 19 Uhr in den Kepler Salon Linz zum Vortrags- und Diskussionsabend „Rassismus – stiller Gesellschaftskiller. Rechtsextremismus in Europa“ ein. Albert Langanke (Gründungs- und Vorstandsmitglied des Mauthausen Komitee Österreich und Vorstandsmitglied des Internationalen Mauthausen Komitee) und Mag.a Dina Malandi (Leiterin der ZARA-Beratungsstelle für Opfer und ZeugInnen von Rassismus) werden Vorträge zum Thema halten. FH-Prof. Dr. Thomas Duschlbauer, M.A. (Kommunikations- und Kulturwissenschaftler) führt durch den Abend. Eintritt frei!

Filmtipp: Bis zum Ende der Welt

„Die ehemalige Musikerin Maria Nikolai lebt in einem multikulturellen Stadtteil Hamburgs. Seit kurzem wohnt eine große Roma-Familie in ihrem Haus, der Maria mit großem Misstrauen begegnet: Die Leute sind ihr zu laut, zu wild und wirken auf sie zu rücksichtslos. Dann aber lernt Maria durch einen Zufall den 16-jährigen Roma Bero besser kennen. Sie erkennt sein großes Musiktalent und beschließt, ihm privaten Unterricht zu geben. Durch den sympathischen Jungen scheint sich ihre Haltung gegenüber den Roma allmählich zu verändern. Bis es zu einem dramatischen Zwischenfall kommt, der Maria in ernste Gefahr bringt und alles zunichte zu machen droht.

Mit einem hohen Maß an Realismus und viel Gespür für emotionale Zwischentöne behandelt der Film aktuelle Themen wie Rassismus, soziale Konflikte und Toleranz. Die „Rom und Cinti Union Hamburg“ stand dem Filmteam beratend zur Seite.“

  • Lesen Sie dazu auch die Kritik der FAZ  und der Frankfurter Rundschau!
  • „Das Erste“ zeigt „Bis zum Ende der Welt“ im Rahmen der ARD-Themenwoche „Toleranz“, noch bis 24. November 2014 abrufbar in der Mediathek der ARD.

Danke an Pamela Pürstinger, aufmerksame Leserin des Blogs, für den Hinweis auf das Medienangebot. Haben auch Sie spannende Empfehlungen und Ideen im Bereich Zusammenleben? Schreiben Sie uns unter zusammenleben@ansfelden.at!

Kategorien