Bildung

Gastkommentar einer Ansfeldnerin: Stella kommt in die Schule

Symbolbild Schulanfang. CC-BY Flickr/Simone Meier

Symbolbild Schulanfang. CC-BY Flickr/Simone Meier

„Es war eine Entscheidung, die meinem Mann und mir einige schlaflose Nächte bereitet hat. Welche Volksschule soll unsere Tochter besuchen?“

Lucia Maria Valero, Bürgerin der Stadt Ansfelden und freiberufliche Journalistin schreibt in einem Gastkommentar auf ansfelden.at über die Pflichtschulen in Haid, warum es Vorteile hat, sein Kind dort hinzuschicken und Eltern, mit und ohne Kopftuch, die sich eines gemeinsam wünschen: das Beste für ihr Kind.

SprachmittlerInnen in Ansfelden: neu auch in rumänisch und tschetschenisch

Banu Ciftci und Midhad Kadic (Projektleitung SprachmittlerInnen in der Schule, Institut Inter-kulturelle Pädagogik) gemeinsam mit Erika Heidlmayr (stellvertretende Direktorin NMS Haid).

Banu Ciftci und Midhad Kadic (Projektleitung SprachmittlerInnen in der Schule, Institut Inter-kulturelle Pädagogik) gemeinsam mit Erika Heidlmayr (stellvertretende Direktorin NMS Haid).

Bereits seit 2011 unterstützen Sprachmittler und Sprachmittlerinnen Eltern und PädagogInnen dabei, ihre Anliegen und Fragen im Schulbereich über Sprachgrenzen hinweg zu bereden. So können PädagogInnen der Ansfeldner Schulen bei Veranstaltungen wie Elternsprechtagen oder Klassenforen aus einem Pool von muttersprachlichen Begleitern Fachkräfte für Übersetzungen anfordern.

Durch Einsatz des Institutes für Interkulturelle Pädagogik gemeinsam mit dem Referat für kommunales Zusammenleben ist es gelungen den Schulen nun auch Sprachmittlerinnen für die tschetschenische und die rumänische Sprache anbieten zu können. Damit reagiert die Stadt auf den derzeit verstärkten Zuzug von Menschen aus Rumänien.

26. September: Tag der Flucht in OÖ

Der 26. September steht als „UNHCR Langer Tag der Flucht“ im Zeichen von Flucht und Asyl. Mitmachen, sich Austauschen, Zuhören, Diskutieren, Zusehen und Feiern – darum geht es auch bei Veranstaltungen und Angeboten in Oberösterreich. So lädt am Martin Luther Platz in Linz die Aktion „Fluchtpunkte“ zum Mitmachen ein: 16 Organisationen stellen bei interaktiven Stationen Etappen einer Flucht vom Heimatland bis nach Österreich symbolisch nach. In unserer Nachbarstadt Traun ergreifen im Schloss Traun Flüchtlinge und Asylsuchende selbst das Wort und erzählen ihre persönlichen Geschichten. Der Eintritt ist überall frei!

Fachtagung: Integration von Familien mit kleinen Kindern

Die SPES Zukunftsakademie lädt am Do, 2. Oktober 2014, 12.30 – 18.00 Uhr ins Schloss Traun zur Fachtagung„Miteinander statt Nebeneinander – Integration von Familien mit kleinen Kindern“. Dabei gehen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Fragen nach, wie sich Gemeinden und familienrelevante Institutionen einerseits interkulturell öffnen können, Zugänge für alle schaffen können und im besonderen, wie das Zusammenleben von Familien unterschiedlicher Herkunft gut gestaltet werden kann. Gelegenheit, von Experten und Expertinnen und Praktikern und Parktikerinnen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen inklusive!

  • Do, 2. Oktober 2014, 12.30 – 18.00 Uhr ins Schloss Traun
  • Mehr dazu auf den Seiten der Zukunftsakademie unter http://bit.ly/1p9FOo5

Sommersprachcamp in Ansfelden

Sich gut auf den Einstieg in die nächste Schulstufe vorzubereiten, Freundschaften zu festigen oder zu neue knüpfen und Sprache aktiv wahrnehmen: Seit 18. August 2014 findet in der Neuen Mittelschule Haid zum ersten mal das Sommersprachcamp statt. 35 Kinder aus Ansfelden im Volks- und Hauptschulalter sind heuer dabei und profitieren von engagierten PädagogInnen, die gemeinsam mit ihnen spielerisch Grammatik, Lesen und Sprechen üben.

Am Nachmittag ist dann Spiel und Spaß angesagt: Indianerfest, Spiel-, Sprach- und Bastelstationen oder Bewegung auf den Sportanlagen – da ist für jeden und jede etwas dabei. Als besonderes Highlight stand letzte Woche Freitag ein Ausflug zum Weg der Sinne nach Haag am Hausruck am Plan.

 

Heidelberg: Was heißt hier Migrationshintergrund?

“Migrationshintergrund”, “Integration” oder “Willkommenskultur” – oft fallen diese Begriffe unreflektiert. Nicht alle Bürger und Bürgerinnen finden sich in diesen Worten wieder. Als erste deutsche Kommune fragt die Stadt Heidelberg nun ihre Bürgerinnen und Bürger nach neuen Begriffen. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort entwickelte das Interkulturelle Zentrum Heidelberg, die „Neuen deutschen Medienmacher“ und SAP eine Alternative für den Begriff „Mensch mit Migrationshintergrund“. Die Stadt Heidelberg hat zugestimmt, diesen Begriff anschließend in ihrer Verwaltung zu übernehmen.

  • Informieren Sie sich auf den Seiten der Stadt Heidelberg  über die vielfältigen Angebote – besonders auch im Bereich Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung in der Stadt Heidelberg!

Wer Bücher liebt, setzt sie frei – im Erlebnisbad Ansfelden

Der Sommer lässt sich in Ansfelden am kühlsten im Erlebnisfreibad verbringen. Neben Wasserrutsche, Sprungturm und Strömungskanal finden Menschen aus Ansfelden und von anderswo dort auch eine großartige Liegewiese. Was passt da besser dazu als ein gutes Buch? Wer gerade keines mithat, kann sich eines aus dem neuen Bücherschrank im Erlebnisbad ausleihen. Und wem’s gefällt, der nimmt es sich mit, behält es eine Zeit lang oder für immer, bringt es zurück oder setzt es danach wo anders „frei“.

  •  Bücherschrank im Erlebnisbad Ansfelden – mit „freien“ Büchern aus der Stadtbibliothek Ansfelden
  •  Zum Ausleihen – während dem Badbesuch – oder auch zum Behalten und weitergeben.
  •  Bringen auch Sie ein Buch, dass Sie „freisetzen“ möchten – und lassen Sie es im Bücherschrank stehen!
  •  Bookcrossing.com ist eine Onlineplattform, bei der „Bücher auf Wanderschaft“ registriert werden können.

 

PraktikerInnen aus der Schule für Türkisch als Maturafach

Bisher ist in Österreich möglich in den fremdsprachenfächern Griechisch, Latein, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Slowenisch, BKS, Ungarisch, Kroatisch, Slowakisch und Polnisch zu maturieren. Welche Vorteile für, aber auch welche Argumente gegen Türkisch als Maturafach sprechen – und warum sich viele AHS-DirektorInnen für Türkisch als Maturafach aussprechen – lesen Sie im Bericht von SOS Mitmensch.

„Rucksack“-Gruppe zu Besuch in der Stadtbibliothek

Mit dem Angebot „Rucksack“ bietet die Stadt Ansfelden gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik (IIP) Eltern Unterstützung dabei, ihre Kinder mehrsprachig zu erziehen, gute Deutschkompetenzen zu erwerben und sie allgemein in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Ende Mai besuchten die Teilnehmerinnen der „Rucksack“-Gruppe die Stadtbibliothek und informierten sich über die vielfältigen Angebote der „zentralen Anlaufstelle für Wissensdurst und Bildungshunger in Ansfelden“.

Sommersprachcamp 2014 in Ansfelden

Im Sommer 2014 bietet die Stadt Ansfelden gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik jungen Gemeindebürgern und Gemeindebürgerinnen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse im Sommersprachcamp zu festigen. In Kooperation mit der Neuen Mittelschule Haid richtet sich das Angebot an Volks- und Hauptschulkinder in Ansfelden. Das Sommersprachcamp findet vom 18. bis 29. August 2014 statt und bietet die Möglichkeit, sich gut auf den Einstieg in die nächste Schulstufe vorzubereiten, Freundschaften zu festigen oder zu knüpfen und Sprache aktiv und lebhaft wahrzunehmen.

 

Kategorien