Bildung

Hass und Hetze im Netz: Wie damit umgehen?

sosmitmenschManche Menschen nutzen das Internet und besonders die Sozialen Medien um Botschaften voll Hass und Hetze zu verbreiten. Bei der Internet-Meldestelle für NS-Wiederbetätigung des BMI sind 2015 insgesamt 3.913 Hinweise eingegangen (+ 16,7 % gegenüber 2014). Der ZARA-Rassismus-Report verzeichnete im letzten Jahr 234 rassistische Vorfälle auf Webseiten, in Online-Foren, in sozialen Netzwerken, auf Blogs und in Kettenmails, die ZARA gemeldet wurden (+ 70 % gegenüber 2014). Wer diesem Hass ausgesetzt ist oder beobachtet, wie andere Menschen Opfer dieser Angriffe werden, muss nicht tatenlos zusehen.

KinderUni Linz: Fragen – Forschen – Wissenwollen!

Die Angebote der KinderUni in Linz machen auch heuer jungen Menschen zwischen 5 und 16 Jahren Lust auf Forschen und Experimentieren. Neben Workshops- und Experimentierklassen zu naturwissenschaftlichen Themen liegt einer der Schwerpunkte im Bereich Förderung des gute Zusammenlebens. So gibt es Workshops rund um „Streiten? Ja, aber richtig!“,  gemeinsam zu erfahren, was es heißt Flüchtling zu sein, bei einer „Entdeckungsreise zu fremden Kulturen“ die Möglichkeit Studierende aus Syrien an der JKU kennenzulernen, philosophische Gespräche um die Frage „Schön und gut, weils wahr ist?“ zu führen oder auch beim Workshop „Marhaba! Freunde auf Arabisch zu finden“.

Start-Stipendien machen Schülerinnen und Schüler mit Potential stark

Seinen Lebensmittelpunkt in ein anderes Land zu verlagern führt oft dazu, mit weniger Geld auskommen zu müssen. Was tun, wenn man dennoch wissenshungrige Kinder mit potential hat? Wie ist es möglich, all die Bildungsmöglichkeiten zu nutzen, die dem Können der Kinder entsprechen? START bietet hier Unterstützung.

START bietet Schülerstipendien für engagierte Jugendliche aus solchen Familien, die die Oberstufe einer AHS oder BHS besuchen und die Matura anstreben. Damit fördern die Projektpartner die Möglichkeiten zu einer höheren Schulbildung – und erhöhen damit die persönlichen Chancen zur Teilhabe an der Gesellschaft und somit für eine gelungenere Integration.

  • Mit welchen Angeboten START die Stipendiaten begleitet, wie man zu einer Förderung kommt und was der Verein von den Geförderten erwartet: dazu am Besten das Info-Video ansehen – und noch viel mehr auf den Seiten von START.
  • Bewerbungen für das Schuljahr 2017/2018 sind ab kommenden Frühjahr möglich. Bis dahin die Zeit gut nutzen, nachzudenken, wer als Stipendiat profitieren könnte!
  • Ansprechpartnerin in Oberösterreich ist Dipl.-Päd. Mag. Magdalena RAINER. Sie hat ihr Büro in der Tabakfabrik Linz und ist am besten per Telefon unter 0680/1125020 zu erreichen!

Mehrsprachige Online-Wegweiser: Welcome to AMS!

SefaAMSInfoVideoWer wenig über die Angebote des AMS zur Unterstützung weiß, tut sich schwerer, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die MitarbeiterInnen des AMS OÖ bemühen sich täglich, die Kundinnen und Kunden bestmöglich zu beraten. Dabei kommen Menschen, die gut die Deutsche Sprache sprechen in die Beratung – und auch jene, die sich noch schwer tun oder gar Analphabetinnen oder Analphabeten sind. Das AMS hat erkannt: hier bringt der beste geschrieben Folder nichts, hier führen neue Wege zum Ziel!

Dazu hat ein Projektteam rund um den Migrationsbeauftragten des AMS OÖ  Sefa Yetkin mehrsprachige Online-Wegweiser zu den Themen Erstkontakt, Finanzielle Fragen, Jobsuche und Weiterbildung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Russisch und Paschtu entwickelt.

Die darin ansprechend vermittelten Informationen sind für all jene hilfreich, die sich bereits vor dem ersten Besuch beim AMS über das Wie und Wo informieren möchten!

Unsicherheiten Begegnen & Begegnung als Basis zur Entfaltung

Dr. Gerald Hüther, Dr.in Renate Müller (Leiterin der IST OÖ), Dr. Simon Burtscher-Mathis und Landesrat Rudi Anschober bei der Landes-Integrationskonferenz 2016. Foto: Land OÖ

Dr. Gerald Hüther, Dr.in Renate Müller (Leiterin der IST OÖ), Dr. Simon Burtscher-Mathis und Landesrat Rudi Anschober bei der Landes-Integrationskonferenz 2016. Foto: Land OÖ

Wie begegnen wir den täglichen Herausforderungen der individualisierten Welt und das daraus erwachsene Bedürfnis nach Orientierung? Wie schaffen es Menschen, wieder zu ihren Ressourcen zu gelangen? Wie schaffen es Menschen von Objekten wieder zu Subjekten zu werden?

Am 15. Juni 2016 lud Integrationslandesrat Rudi Anschober zur 9. Integrationskonferenz unter dem Motto „Begegnung ist … was wir draus machen“ ein. Gut 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, NGOs und Hilfsorganisationen sowie private Helferinnen und Helfer nahmen an der Konferenz teil.

Die Integrationskonferenz dient neben dem Vernetzen der Akteurinnen und Akteure auch zur Weiterbildung. Diesmal konnte das Team der Integrationsstelle den Soziologen Dr. Simon Burtscher-Mathis zum Thema „Unsicherheiten begegnen – zum Zusammenhang zwischen Vielfalt und Angst“ und den Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther mit „Begegnung als Basis für Potentialentfaltungsgemeinschaften“ als Keynote-Speaker gewinnen.

  • Die Vorträge von Dr. Burtscher-Mathis und Dr. Hüther sind auf den Seiten des Freien Radio Freistadt zum Nachhören online gestellt. Sie dauern jeweils rund 1 Stunde.
  • Buchtipp: Gerald Hüther hat ein Buch über die Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten geschrieben: „Etwas mehr Hirn, bitte“ gibt’s zum Beispiel hier zu bestellen.
  • Simon Burtscher-Mathis geht in seinem Vortrag auf die Gemeinde Feldbach in der Steiermark Infos zum dort laufenden Prozess „Miteinander Leben in Vielfalt“ gibt’s in der dortigen Gemeindezeitung online.

Sprache entdecken und erleben im Ansfeldner Sommersprachcamp 2016

SommersprachcampIm Sommer 2016 bietet die Stadt Ansfelden gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik zum dritten Mal jungen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse im Sommersprachcamp zu festigen. In Kooperation mit der Neuen Mittelschule Haid richtet sich das Angebot an Volks- und Neuen-Mittelschul-Kindern in Ansfelden. Das Sommersprachcamp findet vom 22. August bis 2. September 2016 statt und bietet die Möglichkeit, sich gut auf den Einstieg in die nächste Schulstufe vorzubereiten, Freundschaften zu festigen und zu erweitern und Sprache aktiv und lebhaft wahrzunehmen.

  • Antworten auf die Fragen, was das Sommersprachcamp zu bieten hat, warum es für alle Ansfeldner Kinder offen ist und warum Ansfelden von dem Angebot als Wohn- und Wirtschaftsstandort profitiert gibt’s im Artikel auf den Stadtseiten ansfelden.at.
  • Die Anmeldung erfolgt im Juni direkt über die Schulen und die Sozialberatungsstelle Ansfelden! Der Kostenbeitrag für Eltern liegt auch heuer bei 10 EUR für das komplette Angebot.

17. Juni 2016: Rad & Roll Fest am Ansfeldner Hauptplatz in Stadtteil Haid

Rad & Roll 2016Am 17. Juni heißt‘s in Ansfelden: Ladies and Gentleman, ride your bikes! Beim Rad & Roll, dem Fest für jugend- und klimafreundliche Mobilität gibt’s eine Werkstatt zum gemeinsamen Bike-Schrauben, Geschicklichkeitsparcours, Einradshow, Musik, Essen und alles, was ein Fest so braucht. Kommen Sie mit Ihrem Fahrrad, Skateboard, Scooter: die „Einfahrt“ und der Eintritt sind frei, los gehn tut’s ab 16 Uhr!

BFI in Traun als neuer Anbieter für Deutsch-Integrations-Kurse in der Region

bfiBisher bot die Volkshochschule Oberösterreich direkt in Ansfelden Deutsch-Integrations-Kurse mit zertifizierter Abschlussprüfung in der Stadt an. Waren die Kurse von Anfang an gut besucht und die Nachfrage groß, so ist es im letzten Semester zu einem Rückgang der Nachfrage gekommen. Die VHS OÖ hat sich daher entschlossen, das Beratungs- und Kursangebot in der Stadt einzustellen. Als neuer Anbieter für wissensdurstige Ansfeldnerinnen und Ansfeldner, die gerne ihre Sprachkenntnisse erweitern möchten, ist nun das BFI Traun der richtige Ansprechpartner.

Die Kurse der Sprachniveaus A1 bis B1 und Einzelcoachings finden sowohl vormittags als auch abends in der Nachbarstadt Traun statt. Die muttersprachliche Beratung (Montag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr; Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr) wird in der Kremstalstraße 90, 4050 Traun (gegenüber Supermarkt Lidl) durchgeführt.

  • Potentielle Kundinnen und Kunden rufen zur Erstinformation auf der Beratungshotline 0810/004005 an. Informationen gibt es auch per Mail an deutschkurse@bfi-ooe.at
  • Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Eleonore Schatz (07229/62595-2017).

Von einander lernen im Offenen Technologie Labor Haid

Engagierte Menschen aus Ansfelden überlegen, welches Wissen sie im Otelo Haid teilen möchten. Foto: Otelo Haid.

Engagierte Menschen aus Ansfelden überlegen, welches Wissen sie im Otelo Haid teilen möchten. Foto: Otelo Haid.

Offenes Technologielabor (Otelo) heißt: ich kann etwas und teil das gern mit dir, wenn Du das auch können willst. So entsteht dabei Neues!

Am 14. April 2016 eröffnete in der Schulstraße 7 der OTELO-Standort im Ansfeldner Stadtteil Haid. Bei der „Denk.Bar“ kamen Menschen zusammen um gemeinsam zu überlegen, welche Angebote im neuen OTELO umgesetzt werden können. Ob Stadtspaziergänge, Häkelabende, gemeinsam Singen oder Impro-Theater: das Ziel hinter dem offenen Technologielabor ist, Menschen einen Raum zum Austausch von Wissen untereinander zu geben. Weil durchs gemeinsame Arbeiten mehr geschafft werden kann.

Der Gemeinderat der Stadt Ansfelden hat bereits im Herbst 2015 beschlossen, die ehemalige Schulwartwohnung in der Schulstraße dem Verein zur kostenlosen Nutzung zu überlassen und die Engagierten rund um die Adaption der Räumlichkeiten zu unterstützen.

August 2016: Sommersprachcamp in Ansfelden

Sommersprachcamp_Ansfelden_2014Im Sommer 2016 bietet die Stadt Ansfelden bereits zum dritten Mal seinen jungen Gemeindebürgern und Gemeindebürgerinnen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse im Sommersprachcamp zu festigen. In Kooperation mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik der Neuen Mittelschule Haid richtet sich das Angebot an Volks- und Neue-Mittelschul-Kinder in Ansfelden. Das Sommersprachcamp findet vom 22. August bis 2. September 2016 statt und bietet die Möglichkeit, sich gut auf den Einstieg in die nächste Schulstufe vorzubereiten, Freundschaften zu festigen oder zu knüpfen und Sprache aktiv und lebhaft wahrzunehmen.

  • Die Anmeldung erfolgt auch heuer ab Juni direkt über die Schulen und die Sozialberatungsstelle Ansfelden! Der Kostenbeitrag für Eltern liegt auch heuer bei 10 EUR.

Kategorien