Mag. Gregor Kraftschik

In meiner Funktion als Referent für kommunales Zusammenleben recherchierte ich als Mitarbeiter der Stadt Ansfelden zwischen 2014 und 2021 diesen Blog und unterstützte kommunale politische EntscheidungsträgerInnen bei der Entwicklung von Angeboten. Ich koordinierte Maßnahmen, die unsere Stadt für ein friedliches und zukunftsweisendes Zusammenleben der BürgerInnen untereinander in den Bereichen Bildung, Wohnen, Freizeit und Begegnung setzt. Ansprechpartnerin für den Bereich Zusammenleben ist seit März 2022 Brigitta Lajko (zusammenleben@ansfelden.at, Stand Juni 2022).

Den Schirm für ein Recht auf Leben in Würde aufspannen

Umbrellamarch_2016Die Caritas Flüchtlingshilfe, SOS-Menschenrechte Österreich und die Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung laden am 20. Juni 2016 ab 16.30 Uhr zum gemeinsamen Umbrella-March in Linz ein.

Die europaweite Aktion macht auf die Situation von notleidenden Flüchtlingen im Rahmen der EU-Asylpolitik aufmerksam. Mit aufgespannten Schirmen, die den Schutz für Flüchtlinge symbolisieren, startet der Marsch am Martin Luther Platz und führt zum AEC Maindeck, wo es um 17.30 Uhr eine Abschlusskundgebung geben wird.

Fastenmonat Ramadan: „Wieviel Uhr ist es?“

Er: „Dieser Schokoriegel ist ein Traum. Pekannüsse, so so lecker! Willst Du mal probieren?

(InVoice: Sag jetzt bloß nicht, dass du fastest. Dann geht gleich wieder die Diskussion los.)

Ich: „Nee, Du, danke. Passt schon.“

 

Wenn zum Ramadan gefastet wird, haben Nicht-Muslime viele Fragen. Darf man wirklich nichts trinken? Ist das nicht anstrengend? Hakan Tanriverdi geht diesen Fragen – aus fröhlicher und persönlicher Sicht – im Blog kleinerdrei nach und klärt auf, wie er mit Nicht-Muslime übers Fasten redet. Der Fastenmonat Ramadan dauert heuer übrigens von 6. Juni bis 5. Juli 2016.

Gemeinsam die Woche ausklingen lassen beim Picknick im Park in Ansfelden

Plakat Picknick 2016 A3_Seite_1Unter dem Motto „Es ist genug für alle da!“ laden am Freitag, 3. Juni 2016 die Stadt Ansfelden, Ansfelden Miteinander und der Treffpunkt mensch & arbeit zum (sechsten!) gemeinsamen Picknick am Spielplatz Stelzhamerstraße (Pico) ein. Ab 16 Uhr wird die Hüpfburg für Kinder aufgeblasen und die Decken unter den Bäumen ausgebreitet.

„Wir lassen die alte Tradition der Gastfreundschaft neu aufleben – gemeinsam essen schafft Begegnung.“ so Fritz Käferböck-Stelzer vom Organisationsteam. Stoffbahnen zum draufsetzen, Tische zum Auflegen der Speisen und Pappteller sind vor Ort vorhanden. Alles, was man für ein Picknick braucht bitte mitnehmen: Teller, Besteck, Becher, Decke und was zum Essen und Trinken. Wer Musik machen möchte, ist herzlich eingeladen sein Instrument mitzunehmen. Die Stadtgemeinde fördert das gute Zusammenleben zwischen den Menschen und schafft dazu Begegnungsräume.

BFI in Traun als neuer Anbieter für Deutsch-Integrations-Kurse in der Region

bfiBisher bot die Volkshochschule Oberösterreich direkt in Ansfelden Deutsch-Integrations-Kurse mit zertifizierter Abschlussprüfung in der Stadt an. Waren die Kurse von Anfang an gut besucht und die Nachfrage groß, so ist es im letzten Semester zu einem Rückgang der Nachfrage gekommen. Die VHS OÖ hat sich daher entschlossen, das Beratungs- und Kursangebot in der Stadt einzustellen. Als neuer Anbieter für wissensdurstige Ansfeldnerinnen und Ansfeldner, die gerne ihre Sprachkenntnisse erweitern möchten, ist nun das BFI Traun der richtige Ansprechpartner.

Die Kurse der Sprachniveaus A1 bis B1 und Einzelcoachings finden sowohl vormittags als auch abends in der Nachbarstadt Traun statt. Die muttersprachliche Beratung (Montag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr; Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr) wird in der Kremstalstraße 90, 4050 Traun (gegenüber Supermarkt Lidl) durchgeführt.

  • Potentielle Kundinnen und Kunden rufen zur Erstinformation auf der Beratungshotline 0810/004005 an. Informationen gibt es auch per Mail an deutschkurse@bfi-ooe.at
  • Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Eleonore Schatz (07229/62595-2017).

Aktiv werden in der Couragierten Gemeinde: kostenlose Basis-Workshops im Juni 2016

banner-couragierte-gemeinde-5eAnsfelden ist als „Couragierte Gemeinde“ Pilotgemeinde eines der gegenwärtig interessantesten und innovativsten Sicherheitsprojekte im deutschsprachigen Raum. Dabei treten engagierte Ansfeldner Bürgerinnen und Bürger gemeinsam gegen Gewalt, Vandalismus, Respektlosigkeit und Diskriminierung auf. Gemeinsam entwickeln sie Maßnahmen, die das Sicherheitsgefühl und den sozialen Zusammenhalt stärken. Am 9. Mai 2016 machten sich 40 interessierte Ansfeldnerinnen und Ansfeldner persönlich ein Bild über das neue Angebot in der Stadt. Neben den wesentlichen Informationen zu dem Projekt gab es dazu Informationen zur „Neuen Autorität“ und Impulse zu Zivilcourage durch Mitglieder des Projektteams.

All jene, die beim „Netzwerk Zivilcourage“ mitwirken wollen, sind nun zu einem Basis-Workshop eingeladen. In diesem rund dreistündigen Workshop wird das grundlegende Know-How zur „Neuen Autorität“ und zu Zivilcourage vermittelt. Auch gemeinsame Handlungsmöglichkeiten werden dabei erarbeitet.

Die kostenlosen Basis-Workshops finden unabhängig voneinander statt am:

  • Freitag, 3. Juni von 17 Uhr bis 20 Uhr im Stadtsaal / Neues Stadtzentrum, Stadtteil Haid
  • Dienstag, 21. Juni von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr im ABC-Gwölb, Stadtteil Ansfelden
  • Mittwoch, 6. Juli von 17 Uhr bis 20 Uhr, Ort noch offen.
  • Bitte melden Sie sich an! Günter Kienböck (0676/898 480 201 oder  jep@ansfelden.at) freut sich darauf!

Gemeinsam sind wir Stadt – alle Ergebnisse am Blog abrufbar

Gemeinsam sind wir Stadt!Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Im Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt“ möchte sie die Bürgerinnen und Bürgern anregen, gemeinsam über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken.

Das Team rund um das Projekt war im Jahr 2015 aktiv: bei Veranstaltungen am Hauptplatz, im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt, beim Sommer-Liegen-Bau und auch beim Tag der offenen Türe, beim Forum.Zusammenleben.Dialog 2015,  im Rahmen von Schulworkshops und bei den Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung kamen sie im Auftrag der Stadtpolitik mit Menschen ins Gespräch, förderten den Gedanken-Austausch untereinander und sammelten die Ideen zu den Grundwerten.

Breite Basis für gutes Zusammenleben: „Vielfalt.Durchstarten“ in Ansfelden

Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei „Vielfalt.Durchstarten“ machen sich über die Weiterarbeit in den Arbeitsgruppen Gedanken.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei „Vielfalt.Durchstarten“ machen sich über die Weiterarbeit in den Arbeitsgruppen Gedanken.

Die Arbeitsgruppen im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ haben – dank des Engagements der Mitglieder – in den letzten 4 Jahren bereits Tolles geleistet! So sind aus den Überlegungen Angebote wie das Wohnumfeldprojekt Ansfelden Miteinander, die Sprachmittler bei Elternsprechtagen oder das jedes Jahr begeisternde aHAIDaFEST entstanden.  Darauf möchte die Stadt aufbauen und auch die kommenden Jahre weiter an einer menschenfreundlichen, attraktiven Stadt arbeiten.

Die Steuerungsgruppe im Prozess hat sich dazu entschieden, den Prozess auf noch breitere Basis zu stellen.  Zu den bestehenden Arbeitsgruppen „Bildung“ (Leitung: Vbgm.in Renate Heitz), „Freizeit und Begegnung“ (Leitung: Vbgm. Christian Partoll), „Stadtentwicklung und Wohnen“ (Leitung: Bgm. Manfred Baumberger) kommt eine vierte Arbeitsgruppe „Soziales und Gesundheit“ (Leitung: StR.in Andrea Hettich) dazu.

Im Rahmen von „Vielfalt.Durchstarten“  informierte Mag. Gregor Kraftschik vom Referat für kommunales Zusammenleben über die Aufgaben einer Arbeitsgruppe, die Verortung im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ und gab Informationen zu den Rollen und Funktionen in einer Arbeitsgruppe. Er betonte die Vorteile, die sich aus der gemeinsamen Arbeit in Arbeitsgruppen für die Teilnehmenden und die Stadt ergeben.

Was macht eigentlich eine Arbeitsgruppe?

Was macht eigentlich eine Arbeitsgruppe?

Im Anschluss sichteten die rund 50 zukünftige und bestehende Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Arbeitsgruppen die Ideen aus der bisherigen Arbeit. Sie verständigten sich auf die ersten Themen, die sie gerne bearbeiten möchten. Die Arbeitsgruppen werden den Mai dazu nutzen, sich das erste Mal in neuer Konstellation zu treffen. Im Juni trifft sich die Steuergruppe dann zur nächsten Sitzung.

Von einander lernen im Offenen Technologie Labor Haid

Engagierte Menschen aus Ansfelden überlegen, welches Wissen sie im Otelo Haid teilen möchten. Foto: Otelo Haid.

Engagierte Menschen aus Ansfelden überlegen, welches Wissen sie im Otelo Haid teilen möchten. Foto: Otelo Haid.

Offenes Technologielabor (Otelo) heißt: ich kann etwas und teil das gern mit dir, wenn Du das auch können willst. So entsteht dabei Neues!

Am 14. April 2016 eröffnete in der Schulstraße 7 der OTELO-Standort im Ansfeldner Stadtteil Haid. Bei der „Denk.Bar“ kamen Menschen zusammen um gemeinsam zu überlegen, welche Angebote im neuen OTELO umgesetzt werden können. Ob Stadtspaziergänge, Häkelabende, gemeinsam Singen oder Impro-Theater: das Ziel hinter dem offenen Technologielabor ist, Menschen einen Raum zum Austausch von Wissen untereinander zu geben. Weil durchs gemeinsame Arbeiten mehr geschafft werden kann.

Der Gemeinderat der Stadt Ansfelden hat bereits im Herbst 2015 beschlossen, die ehemalige Schulwartwohnung in der Schulstraße dem Verein zur kostenlosen Nutzung zu überlassen und die Engagierten rund um die Adaption der Räumlichkeiten zu unterstützen.

Sommer*luft*kino im Juli am Ansfeldner Hauptplatz in Haid – suchen Sie sich den Film aus!

banner_sommerkino_grundlageDer Sommer 2016 wird in Ansfelden noch mal schöner: Am 21. Juli um 21.15 Uhr flimmert die Premiere des sommer.luft.kinos über die Riesenleinwand am Ansfeldner Hauptplatz in Haid! Ab sofort können Sie Ihren Lieblingsfilm für diesen Kinoabend unter freiem Himmel wählen: Wählen Sie auf den Seiten des Jugendbüros der Stadt aus den drei Vorschlägen Ihren Favoriten aus.

In „Picknick mit Bären“ stürzen sich zwei ältere Abenteurer in ein Abenteuer auf dem Appalachian Trail, in „Wir sind die Neuen“ gründen drei ehemalige WG-Kollegen ihre Studi-WG als 60-jährige neu und „Verstehen sie die Beliers“ erzählt erfrischend komisch aus der stillen, aber gar nicht lautlosen Welt der Familie Bélier, in der alle Familienmitglieder bis auf eine Tochter gehörlos sind.

Mit den drei herzerfrischenden Komödien bietet die Stadt ideale Film-Kost für den sommerlichen Abend. Filmbegeisterte haben bis 8. Mai 2016 die Möglichkeit, ihren Lieblingsfilm zu wählen. Mit etwas Glück läuft er dann beim Sommer.Luft.Kino in Ansfelden!

  • Wählen Sie Ihren Lieblingsfilm noch heute auf  jep.at!

August 2016: Sommersprachcamp in Ansfelden

Sommersprachcamp_Ansfelden_2014Im Sommer 2016 bietet die Stadt Ansfelden bereits zum dritten Mal seinen jungen Gemeindebürgern und Gemeindebürgerinnen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse im Sommersprachcamp zu festigen. In Kooperation mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik der Neuen Mittelschule Haid richtet sich das Angebot an Volks- und Neue-Mittelschul-Kinder in Ansfelden. Das Sommersprachcamp findet vom 22. August bis 2. September 2016 statt und bietet die Möglichkeit, sich gut auf den Einstieg in die nächste Schulstufe vorzubereiten, Freundschaften zu festigen oder zu knüpfen und Sprache aktiv und lebhaft wahrzunehmen.

  • Die Anmeldung erfolgt auch heuer ab Juni direkt über die Schulen und die Sozialberatungsstelle Ansfelden! Der Kostenbeitrag für Eltern liegt auch heuer bei 10 EUR.

Kategorien