Geschichte Ansfeldens

Unsichtbare Lager – beforschen, dokumentieren, sichtbar machen

Barackenlager Haid. Quelle: Pfarrarchiv Haid

Bei der Vermittlung von Geschichte sind Erinnerungsorte eine wichtige Sache. Nur was passiert, wenn die historische Dimension nicht oder kaum mehr erkennbar ist, wenn es keine materiellen Spuren gibt? Ende November fand in Niederösterreich eine Tagung zum Thema „unsichtbare Orte“ aus der Zeit des Ersten oder Zweiten Weltkrieges bzw. der Nachkriegszeit statt. Dabei wurde diskutiert, wie diese Orte beforscht, dokumentiert und zugänglich gemacht werden können.

  • Warum sind Erinnerungsorte wichtig? Was hat das mit der Gegenwart und Demokratie zu tun? Der ORF berichtet über das Thema und die Tagung.
  • In Ansfelden befand sich im heutigen Stadtteil Haid ein Kriegsgefangenenlager und später ein Lager für Heimatlose Menschen, die Wohnsiedlung Haid 121. In der Stadtbibliothek Ansfelden erinnert ein Modell des Lagers Haid daran.  

Ansfelden im Wandel der Zeit: Vom Lager zur Stadt

Barackenlager Haid. Quelle: Pfarrarchiv Haid

Ansfelden ist eine vielfältige Stadt. Menschen aus 80 verschiedenen Nationen (hauptsächlich aus Österreich, aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien und aus der Türkei) leben hier neben- und miteinander. Die verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründe prägen die Geschichte Ansfeldens. Gegenseitige Hilfe ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, Toleranz, gegenseitigen Respekt und Solidarität haben beigetragen, vom Zufluchtsort für viele tausende Menschen zu einer dynamischen Stadt zu werden.

Wie hat sich die Stadt entwickelt? Was war hier früher? Was ist dazu gekommen? Mit dem Buch „Ansfelden von 1918 bis 2018“ präsentiert der Ansfeldner Biologe und Geowissenschafter Josef Friedhuber eine interessante Zeitreise über 100 Jahre Stadt. „Neben dem Verkehr ist die Integration das Zukunftsthema in Ansfelden“ meint Friedhuber.

  • Die Bezirksrundschau Linz Land berichtet über die Geschichte der Stadt Ansfelden in ihrer aktuellen Ausgabe.
  • Im November 2018 erscheint das Buch „Ansfelden von 1918 bis 2018“ – werden Sie Fan von „Stadtportal Ansfelden“ auf Facebook und bleiben Sie auf dem Laufenden dazu.

19. März 2016: Stadtgeschichte gemeinsam Erwandern

Barackenlager Haid. Quelle: Pfarrarchiv Haid

Barackenlager Haid. Quelle: Pfarrarchiv Haid

Geschichtsbewusste Leserinnen und Leser aufgepasst: Ansfelden geht auf Spurensuche! Das Ende des 1. Weltkriegs, den Bürgerkrieg im Februar 1934, den Todesmarsch der jüdischen KZ-Häftlinge zur Zeit des Nationalsozialismus und die Nachkriegsgeschichte des Stadtteil Haid als Flüchtlingslager: das alles hat Spuren in der Stadtgeschichte hinterlassen.

Alexander Schinko vom Otelo Haid lädt am 19. März 2016 zur Zeitgeschichtlichen Wanderung durch die Stadt ein. Der Weg führt sowohl durch belebte industriell-städtische Strukturen (Hauptplatz Haid, Papierfabrik Nettingsdorf) aber auch in idyllische, naturbelassene Gegenden (Ziehberg, Kremsufer). An den jeweiligen Stationen erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zu den lokalen Ereignissen; auf dem Weg zwischen den Stationen werden die gesamtgeschichtlichen Zusammenhänge auf interessante Art und Weise erläutert.

Alexander Schinko ist Diplom-Pädagoge für Geschichte und Sozialkunde und kann auf eine mehrjährige Unterrichtserfahrung (insbesondere in Zeitgeschichte, Poly und 4. Klassen) zurückblicken. 1994 verrichtete er seinen Zivildienst in der Gedenkstätte Mauthausen und führte seit damals etliche Schulklassenführungen durch.

  • 19. März 2016 | 14 Uhr | Gasthof Traunbrücke
  • Dauer der Wanderung ca. 3½ Stunden; Länge ca. 11 km
  • Ohne Kosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
  • Ersatztermin bei Schlechtwetter: Sa. 02.04.2016
  • bitte um Anmeldung unter otelo.haid@gmx.at oder 0699/11 99 13 44

Ansfelden geht auf Spurensuche – Zeitgeschichtliche Wanderung durch die Stadt

Barackenlager Haid. Quelle: Pfarrarchiv Haid

Barackenlager Haid. Quelle: Pfarrarchiv Haid

Geschichtsbewusste Leserinnen und Leser aufgepasst: Ansfelden geht auf Spurensuche!

Wie war das in der Stadt zum Ende des 1. Weltkriegs während des Bürgerkriegs im Februar 1934, zur Zeit des Nationalsozialismus und wie das Flüchtlingslager Haid gebaut wurde? Alexander Schinko, Diplompädagoge für Geschichte und Ansfeldner Gemeindebürger teilt am Samstag, 12. September bei Schönwetter bei einer zeitgeschichtlichen Wanderung sein Wissen. Treffpunkt 13.30 Uhr Gasthof zur Traunbrücke/Stockschützenhalle Traun. Eintritt frei!

Kategorien