Infoabend: Arbeitsmöglichkeiten für Asylwerber und -werberinnen
Der Verein Arcobaleno lädt am Dienstag 25. November 2014 ab 19 Uhr zu einem Infoabend ein: Gemeinsam mit MitarbeiterInnen aus dem Referat Grundversorgung werden MitarbeiterInnen vom AMS über Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Asylwerbende und Flüchtlinge.
- Dienstag, 25. November 2014, 19 Uhr bis circa 20.30 Uhr
- Verein Arcobaleno, Friedhofstraße 6, 4020 Linz.
- Mehr Informationen auf den Seiten von Arcobaleno
Diskussion: Migrationshintergrund vs. Heimat – Integration, Identität, Zusammenleben
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) lädt am Montag, 1. Dezember 2014 ab 16 Uhr zum Vortrag und Diskussion zum Thema „Migrationshintergrund vs Heimat? – Integration, Identität und Zusammenleben“ ein.
Die Referierenden (Dipl.-Päd. Mag. Magdalena Rainer, START Oberösterreich; DDr. Paul Eiselsberg, IMAS; HR Mag. Reinhard Anreiter, JugendReferat des Landes OÖ und Murat Baser, Islamische Glaubensgemeinschaft OÖ) präsentieren einerseits Studienergebnisse und andererseits Erfahrungsberichte.
- Montag, 1. Dezember 2014, 16 Uhr
- Integrationszentrum OÖ, Weingartshofstraße 25, 4020 Linz
- Bitte bis 26. November anmelden unter oberoestereich@integrationsfonds.at
Was heißt hier Migrant?
Von „A“ wie Abwandern über „G“ wie Globalisierung, „H“ wie Heimat oder „S“ wie Schmelztiegel bis „Z“ wie Zuwanderung: Die Broschüre „Was heißt hier Migrant?“ bietet Infos zu den 30 wichtigsten Begriffen zur Ab- und Zuwanderung in Österreich. Sie ist als Unterstützung für all jene gedacht, die nach allgemein gültigen Begriffsdefinitionen in den Bereichen Migration/Immigration suchen.
Als Teil des Projektes „Go4Diversity“ wurde sie 2010 von der Österreichischen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Internationalen Terminologienetz erstellt und vom Europäischen Integrationsfond und dem Bundesministerium für Inneres gefördert.
Kinder der Volksschule Haid erleben Geschichte hautnah

Sven Janson mit den Kindern der VS Haid beim Rundgang durch die Ausstellung „Gekommen und Geblieben“
Geschichte hautnahe erleben und dabei was lernen: dieses einmalige Angebot nutzten am 17. November die Kinder der 4. Klassen der VS Haid gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Gekommen und Geblieben“ hatten sie die Möglichkeit, spannendes aus der jüngeren Zeitgeschichte Österreichs zu erfahren. Sven Janson von der Volkshilfe FMB vermittelt das Wissen für die jungen BesucherInnen sehr anschaulich!
In einem anschließenden Workshop ging es dann noch darum gemeinsam über die Themen der Ausstellung nachzudenken und sich mit Identität, Heimat und Wurzeln auseinanderzusetzen.
Moschee-Besuch für alle am 14. November 2014 in Linz

Mit dem Verein Arcobaleno die Moschee in Linz besuchen
Der Verein Arcobaleno lädt gemeinsam mit der Verein der Bosniaken „Nur“ in Linz zum Besuch der im Juni neu eröffneten Moschee in der Glimpfingerstraße ein. Treffpunkt ist am Freitag, 14. November 2014 kurz vor 14 Uhr vor der Moschee; bitte beim Verein Arcobaleno anmelden!
Tatsachen statt Vermutungen: Die Stammtisch-App zur „Luftverbesserung“

Mit der Stammtisch App für Luftverbesserung sorgen
Wer kennt sie nicht? Die aufgeregt und hitzig geführte politische Debatte, sei es beim Wirten ums Eck oder beim wöchentlichen Kartenspielen daheim. Schnell erhitzen sich die Gemüter – gerade beim Thema Integration und Zuwanderung reden sich manche gerne in Rage. Viel wird einfach nur behauptet, schnell wird ge- und verurteilt.
Das muss so nicht sein. Das geht auch anders.
Mit der „Stammtisch App“ möchte die Medienservicestelle Neue Österreicher/innen ein wenig zur Verbesserung der politischen Luft in Österreich beitragen. Dieses kleine Werkzeug für Android-Smartphones und auch fürs IPhone unterstützt dabei, sich über die gängigsten Behauptungen und Vorurteile zu den Themen Migration, Integration und Fremdenfeindlichkeit zu informieren. Für all jene, die sich’s mehr auf Tatsachen als auf Vermutungen stehen.
Linguamulti – Mehrsprachigkeit in Workshops fördern
Etwa 7 von 10 Menschen weltweit sprechen mehr als eine Sprache – somit ist Mehrsprachigkeit öfter die Regel als die Ausnahme. Das Wiener Unternehmen Linguamulti bietet Unternehmen, Eltern, Lehrern und Lehrerinnen und Kindergartenpädagogen und Kindergartenpädagoginnen Beratung und Workshops an und unterstützt Sie dabei, die Mehrsprachigkeit in Ihrer Familie, Ihrer Schule, Ihrem Kindergarten oder in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu leben.
PS: Danke für den Hinweis auf das Angebot an Sonja Schillinger, aufmerksame Leserin dieses Blogs. Haben auch Sie spannende Handwerkzeuge und Ideen im Bereich Zusammenleben? Schreiben Sie uns an: zusammenleben@ansfelden.at!
Sprachenvielfalt, Wirklichkeit und die Angst vor Mehrsprachigkeit
Die Europäische Kommission legt wert darauf im vereinten Europa „die Sprachenvielfalt zu schützen“, die Europäische Union schreibt sich auf die Fahne, die Amtssprachen ihrer Mitgliedsstaaten in den Institutionen der Union gleichberechtigt zu verwenden. Gleichzeitig beherrschen nur 4 von 10 der EU-Teenager die erste Fremdsprache wirklich gut.
Ist Europa also tatsächlich sprachenfreundlich? Wie sieht die Situation in Österreich aus? Wie schaut’s mit den Sprachkenntnissen in den Sprachen der Nachbarländer aus? Und mit den „Zuwanderer-Sprachen“? Nedad Memić, Chefredakteur des Magazins „Kosmo“ und Sprachwissenschafter, hat sich auf dastandard mit den Fragen beschäftigt.
Mit dem „Netzwerk mehr Sprache“ die gemeinsame Sprachförderung stärken
Mit der Initiative „Netzwerk mehr Sprache“ bauen die Vorarlberger Gemeinden Hard, Rankweil, Frastanz und Wolfurt lokale Netzwerke auf. Ziel der Netzwerke ist eine gute und abgestimmte Zusammenarbeit möglichst vieler Institutionen (wie z.B. Elternbildung, Familienservice, Migranten-Vereine, Kinderbetreuung, Spielgruppen, Kindergärten, Volksschulen, Bibliotheken …) und Akteure. Dabei soll die Stoßkraft der Sprachförderung für alle Kinder, unabhängig von ihrer Erstsprache gestärkt werden.
- Informationen dazu lesen Sie auf den Seiten von okay-line Vorarlberg!
Asylant? Asylwerber? Flüchtlingsheim? Asylantenheim?
Asylwerber, Flüchtling, Asylant, Flüchtlingsheim, Asylantenheim – verschiedene Begriffe, die verschiedene „Beigeschmäcker“ haben können. Die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus informiert in ihrem Glossar über die Konnotationen, die mit dem Begriff „Asylant“ verbunden sind und auf was die Verwendung in Medien und Sprachgebrauch hinweisen kann.