Mag. Gregor Kraftschik

In meiner Funktion als Referent für kommunales Zusammenleben recherchierte ich als Mitarbeiter der Stadt Ansfelden zwischen 2014 und 2021 diesen Blog und unterstützte kommunale politische EntscheidungsträgerInnen bei der Entwicklung von Angeboten. Ich koordinierte Maßnahmen, die unsere Stadt für ein friedliches und zukunftsweisendes Zusammenleben der BürgerInnen untereinander in den Bereichen Bildung, Wohnen, Freizeit und Begegnung setzt. Ansprechpartnerin für den Bereich Zusammenleben ist seit März 2022 Brigitta Lajko (zusammenleben@ansfelden.at, Stand Juni 2022).

Fest feiern im Frühling am Diversity-Ball Wien

Am 17. Mai 2014 findet der Diversity Ball im Kursalon Wien statt. Heuer steht das Fest ganz im Zeichen der „Herkunft“. Neben einem „Feuerwerk der Musik und Performance“ gibt’s auch GebärdensprecherInnen unter anderem in Österreichischer, Deutscher, Israelischer, Amerikanischer, Schwedischer, Spanischer und Rumänischer Gebärdensprache. Musikalisch gibt’s von fetzigem Balkan, modernem Dance bis hin zu traditionellem Walzer und deutsch-türkischer Coolness für fast jeden Geschmack etwas. Auch beim Dresscode ist Vielfalt erwünscht: klassisch-elegant, im Dirndl oder im Sari, im Kimono oder feierliche Nationaltracht – es ist egal wo eine oder einer herkommt, das Motto für den Abend lautet: Tanz, Tanz, Tanz!

Vielfältige Angebote auf der Integrationswoche Wien

Im Rahmen der „Wiener Integrationswoche“ finden in der Bundeshauptstadt noch bis 11. Mai Veranstaltungen im Zeichen der Vielfalt statt. Damit möchten die VeranstalterInnen sowohl interkulturellen Austausch als auch die gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen und Migranten fördern. Dabei bieten Angebote wie das „Potpourri der Kalligraphie“, eine Bild-Ton-Station mit Minisprachkursen für Romanes, Türkisch, Serbisch und Burgenländisch oder auch ein Sprachcafe zum Kennenlernen und vertiefen neuer Sprachen oder einfach nette Menschen treffen ein abwechslungsreiches Programm.

Leonding: FF Hart und Black Community stellen gemeinsam Maibaum auf

Bereits seit 2008 unterstützen Mitglieder der Black Community beim Maibaumaufstellen. So auch heuer beim Maibaumfest der FF Hart in der Stadt Leonding. „Integration ist nicht nur über die Sprache zu lernen. Es bedeutet aber auch nicht, dass andere Leute ihre Kultur aufgeben sollen, sondern voneinander zu lernen und gemeinsam etwas zu machen.“ so die Black Community in ihrem Bericht auf Afrikanet.info.

Gesellschaftsklimatag am 22. April 2014

Am 19. April 2013 wurde das Gesellschaftsklimabündnis aus der Taufe gehoben. Es besteht aus dem Netzwerk Rechte-Chancen-Vielfalt und weiteren Einrichtungen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Ziel ist es, das gesellschaftliche Klima in Österreich so zu verbessern, dass die in der Gesellschaft vorhandene Vielfalt an Lebensentwürfen und Weltanschauungen anerkannt und gewürdigt wird.

Am 22. April 2014 findet in Wien der Gesellschaftsklimatag statt. Spannend: der Gesellschaftsklima-Speedtalk „Rück mal!“. Dabei unterhalten sich die Teilenehmenden fünf Minuten lang in zwei einander zugewandten Sesselreihen darüber, wie wir zusammen leben wollen. Danach rücken sie eins weiter und hören der nächsten Person zu.

Kochen nach Bildern

Die Volkshilfe hat ein Bilder-Kochbuch herausgebracht, mit dem das Kochen einfach und leicht gelingt. Davon profitieren einerseits Migrantinnen und Migranten, die noch nicht so gut Deutsch sprechen, andererseits  junge Koch-Anfängerinnen und Koch-Anfänger und Menschen mit Beeinträchtigungen wie zB ältere Menschen, die nicht mehr so gut sehen und lesen können.

  • Bestellen Sie das Kochbuch um 22,90 Euro zuzüglich Versandkosten bei kochbuch@volkshilfe-ooe.at oder Volkshilfe lebensART GmbH (0732 / 34 05 – 106).

Sag noch einmal Tschusch!

„Rausländer sind Armländer“, „Ach Wien, ohne uns Fremde, Migranten, Zugewanderte hättest du weder Vergangenheit noch Zukunft.“, „Neo Österreicher dürfen mitspielen, sind aber meistens im Abseits. Außer beim Fußball.“ und „Migrantig“ – Wem sind die Plakate von Patricio Handl noch nicht aufgefallen?

 

Landesintegrationskonferenz in Linz am 14. Mai 2014

Am 14. Mai finde ab 9 Uhr die 7. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich im Ursulinenhof des OÖ Kulturquartier statt. Das Themenfeld spannt sich heuer rund um „Integration ist … was wir daraus machen! – Potentiale entfalten, Innovation ermöglichen“. Als Hauptrednerin wird Dr.in Manuela Macedonia referieren. Sehr cool: Mag.a Birgit Karrer, BA (ist in Ansfelden beim Angebot „Ansfelden Miteinander“ engagiert) wird am Nachmittag in einem Panel zum Handlungsfeld Wohnen über Zusammenleben, Zusammenhalt vor Ort, Partizipation, Lebenswelten und Raumgestaltung mit den TeilnehmerInnen diskutieren.

Auch die Stadtverwaltung Ansfelden wird – so wie bereits letztes Jahr – dabei sein. Bürgermeister Manfred Baumberger, Stadtamtsdirektor Dr. Wilhelm Wilfinger, Referent für kommunales Zusammenleben Mag. Gregor Kraftschik und Jugendkoordinator Günter Kienböck haben die Teilnahme angekündigt.

Vorurteile hinterfragen mit Jugend im Dialog

„Jugend im Dialog“ unterstützt junge Menschen dabei, Fähigkeiten im Umgang mit Vielfalt zu erwerben und Vorurteile, Rassismus und Diskriminierung zu erkennen und abzubauen. Sven Janson (Trainer Jugend im Dialog in der NMS Haid) und Johannes Obermeir (Leiter Mosaik Traun) von der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung waren Anfang April bei zu Besuch beim Referenten für kommunales Zusammenleben. Gemeinsam konnten wir die Rahmenbedingungen klären um das vom Gemeinderat befürwortete Angebot „Jugend im Dialog“ auch 2014 wieder anbieten zu können.

Crossing Europe vom 25. – 30. April

Seit 10 Jahren bietet das CROSSING EUROPE Filmfestival Linz im Frühling eigenwilliges, zeitgenössisches und gesellschaftspolitisches AutorInnenkino aus Europa. Dabei finden sich auch heuer einige Filme, die sich thematisch mit Migration und Vielfalt befassen.

  • In „La Coeur de Babel“ zeichnet Julie Bertuccelli das Portrait einer „Integrationsklasse“ im Norden von Paris: Sie begleitet dabei eine Gruppe von Teenagern, die in der Schule gemeinsam intensiv die französische Sprache lernen und allmählich an das Niveau der „normalen“ Klassen geführt werden sollen.

Zu sehen: 27.04.2014 um 18:30 Uhr im City 2 oder 30.04.2014 um 18:30 im City 2

  • In „China reverse“ verfolgt Judith Benedikt die Spuren chinesischer Einwanderer der ersten und zweiten Generation in Österreich, die vor allem in den Asia-Restaurants der Stadt und des Landes gestrandet sind. Sie portraitiert dabei eine neue Generation heran, die nach einem halben Jahrhundert Wanderung in den Westen feststellen muss, dass der aktuelle Aufstieg Chinas auch für sie eine neue Chance bereithalten könnte. Dabei wagt einer der Protagonisten den Sprung zurück nach China, um dort eine Kette typischer Wiener Kaffeehäuser zu etablieren. Eine Rolle rückwärts in der Migrationsgeschichte.

Zu sehen: 28.04.2014 um 18:30 im Movie 2 oder 29.04.2014 um 21:00 im City 2

Besonders erfreulich: Crossing Europe ermöglich als Mitglied von Hunger auf Kunst und Kultur 1 Freikarte pro Person; max. 6 Karten pro Vorstellung. Den Kulturpass können auch Ansfeldner BürgerInnen bei der Bürgerservicestelle im Stadtamt Ansfelden oder im ABC bekommen!

„Zusammenleben in Ansfelden“ bei der KeplerSociety

KeplerSociety_2 KeplerSociety_1

Die Kepler Society ist die zentrale Anlaufstelle für AbsolventInnen und Studierende aller Studienrichtungen in den Bereichen Netzwerk, Karriere und Weiterbildung. Als Referent für kommunales Zusammenleben nahm Mag. Gregor Kraftschik auf Einladung an der Veranstaltung „Berufsfelder für Soziologie / Sozialwirtschafts-AbsolventInnen“ teil.

Dabei nutzte die Stadtverwaltung im Sinne guten Networkings die Möglichkeiten, einerseits den Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ vorzustellen, andererseits Einblicke in den Arbeitsbereich zu geben und schließlich fachliche Kontakte zu zukünftigen AbsolventInnen zu schaffen.

Wir waren gern dabei und bedanken uns bei Mag. Johannes Pracher und Mag.a Alexandra Priglinger, BA von der Kepler Society für die Einladung!

 

Kategorien