02.07.15: Zum Thema Willkommen in Ansfelden trage ich bei …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was können die Teilnehmenden beitragen, wenn’s um Willkommen (sein, heißen, fühlen) in Ansfelden geht?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
02.07.15: Wenn wir von Willkommen in Ansfelden reden, kann die Stadt beitragen …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was kann die Stadt beitragen, wenns um Willkommen (sein, heißen, fühlen) in Ansfelden geht?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
02.07.15: Wenn’s um Willkommen geht, wünsche ich mir von meinen Mit-AnsfeldnerInnen …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was wünschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den (Mit-)Ansfeldnerinnen und -Ansfeldnern, wenn es ums Willkommen (sein, heißen, fühlen) in der Stadt geht?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
02.07.15: Willkommen bedeutet für mich …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was bedeutet Willkommen (sein, heißen, fühlen) für die Teilnehmenden?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
02.07.15: Zum Thema Mitspielen in Ansfelden kann meine Organisation beitragen …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was kann die jeweilige Organisation beitragen, wenns um Mitspielen in Ansfelden geht?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
02.07.15: Zum Thema Willkommen in Ansfelden kann meine Organisation beitragen …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was kann die jeweilige Organisation beitragen, wenns um Willkommen (sein, heißen, fühlen) in Ansfelden geht?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
Tag der offenen Türe 2015: Großes Interesse an „Zusammenleben in Ansfelden“ und „Ansfelden Miteinander“

Landesrätin Mag.a Gertraud Jahn (2. v.r.) gemeinsam mit Oliver Jungwirth und Birgit Karrer (Ansfelden Miteinander) und Gregor Kraftschik (Referat kommunales Zusammenleben)
Am Freitag, 26. Juni 2015 lud die Stadtverwaltung Ansfelden zum Tag der offenen Türe in und rund um das neue Stadtzentrum ein. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Möglichkeit, bei Gesprächen an den Infoständen Fragen wie „Wo kommt mein Leitungswasser her? Wie setzt die Stadt mein Steuergeld ein? Wo soll sich die Stadt in Zukunft hinentwickeln? Wo hilft mir die AnsfeldenAPP weiter?“ zu informieren.
Auch das Referat für kommunales Zusammenleben nutzte die Gelegenheit und präsentierte die verschiedenen Angebote rund um gutes Zusammenleben in der Stadt. Mit dabei war auch das Team von „Ansfelden Miteinander“ und die Abteilung „Sozialservice & Zusammenleben“. Eine besondere Freude war dabei der Besuch von Landesrätin Mag.a Gertraud Jahn.
Ein Erfolg war auch der Dialog.Stand im Rahmen des Projektes „Gemeinsam sind wir Stadt!“: Rund um das Thema „Zuhause in Ansfelden“ entstand die eine oder andere spannende Diskussion zwischen den Besucherinnen und Besuchern.
Gemeinsame Sache machen im offenen Technologie-Labor (OTELO) in Ansfelden
In Ansfelden haben ein paar engagierte Leute ein „Otelo“ gegründet. Das ist ein Raum, in dem Menschen in nicht-hierarchischer Weise (Kultur)Techniken untereinander austauschen und gemeinsam Neues entwickeln.
- Sie finden das spannend? Schauen Sie vorbei am Mo, 13. Juli um 18.30 Uhr in der Salzburger Straße 24a – bei der DenkBAR! Dort wird darüber nachgedacht, was konkret gemeinsam gemacht werden soll.
- Mehr Infos dazu gibt’s per Mail hier: otelo.haid@gmx.at
Brücken~bauer~innen: Ansfelden als Good Practise Beispiel in Mattighofen
Brücken~Bauer~Innen führen Bürgerinnen und Bürger an kommunale Angebote und Vereine heran und bauen Hemmschwellen zwischen Menschen ab. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, möchte nun auch die Bevölkerung in Mattighofen nutzen. Um sich über das Projekt zu informieren, luden sie Günter Kienböck ein, der das Projekt in Ansfelden operativ begleitet. Mit dabei waren einige Mattighofnerinnen und Mattighofner, die sich im Anschluss daran als freiwillig Aktive für das neue Angebot gemeldet haben.
- Lesen Sie dazu den Bericht in der Mattighofner Gemeindezeitung (Seite 12)
Good Practise Kooperation mit dem Regionalen Kompetenzzentrum für Integration und Diversität in Linz Land
Seit Jahresanfang bietet die Volkshilfe Flüchtlings-u. MigrantInnenbetreuung das Regionale Kompetenzzentrum für Integration und Diversität (ReKI) in Linz Land an. Die ReKIs sind auf Bezirksebene organisiert und unterstützen Kommunen und Gemeinden rund um die Themen Integration und Vielfalt.
Was bietet ein ReKI an?
ReKI bietet in erster Linie Prozessbegleitung für strukturierte Integrationsvorhaben an. Dazu gehören vor allem Beratung, Moderation, Vernetzung, Projektmanagement, Organisation und Wissenstransfer.
Wobei können die Dienste des ReKI unterstützen?
Wenn in einer Gemeinde oder Kommune beispielsweise zum Thema Integration eine Informationsveranstaltung stattfindet, zum Thema sensibilisiert werden soll, oder überlegt wird, eine Arbeitsgruppe bzw. ein Beirat ins Leben zu rufen , dann können sich Akteurinnen und Akteure im Bezirk an das ReKI wenden.
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ansprechpartner im Bezirk Linz Land ist Herr Andreas Hiebl | 4020 Linz, Kellergasse 14 | +43 676 8734 7170 | andreas.hiebl@volkshilfe-ooe.at.
Ansfelden als Good Practise Partner
Im Mai besuchte Herr Hiebl die Stadt Ansfelden und informierte sich über die vielfältigen Angebote und den Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“. Der Referent für kommunales Zusammenleben, Mag. Gregor Kraftschik und Herr Hiebl kamen dabei überein, die guten Erfahrungen der Stadt bei Bedarf auch kooperativ anderen Gemeinden und Städten als „Good Practise Beispiele“ zur Verfügung zu stellen.