Vernetzungstreffen Soziale Einrichtungen in Ansfelden

Wer professionell begleiten möchte, muss wissen, was sich aktuell im Sozialbereich tut. Nach einer Idee aus dem Prozess Zusammenleben in Ansfelden luden Sozialstadträtin Andrea Hettich und Bürgermeister Manfred Baumberger am 21. November 2019 zum Vernetzungstreffen Soziale Einrichtungen ins Stadtzentrum.
Ob Besuchsdienst, Jugendcoaching, Gebietskrankenkasse, Kinder-, Jugend- und Elternarbeit oder auch Miteinander-Pflege in Gemeinschaftsgärten & Co: In Ansfelden leisten viele engagierte Menschen in verschiedenen Organisationen Tag für Tag gute Arbeit für die Gemeinschaft. Organisiert wurde der Abend im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden durch das Team der Abteilung Sozialservice & Zusammenleben.
Bibliothek Garsten setzt auf Leichte Sprache
Die Bibliothek Garsten möchte allen Menschen, die Freude an Büchern und am Lesen haben, Zugang zu ihren Informationen bieten. Dabei soll nicht nur der Zugang zu den Räumen barrierefrei sein, sondern auch der zu Informationen. Darum haben die motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort allgemeinen Informationen am Eingangsschild, die Anmeldekarte, die Bibliotheksregeln, das Leitbild und den Infofolder der Bibliothek Garsten in leichte Sprache übersetzt. „Leichte Sprache“ zielt dabei auf Verständlichkeit ab. Darüber freuen sich besonders Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, und auch Menschen mit Sprachschwierigkeiten oder ältere Menschen, die wenig lesen.
- Mehr Info’s gibt’s auf den Seiten der Bibliothek Garsten
- Lesen Sie dazu auch hier am Blog: Respekt: So schreiben, dass es möglichst Viele verstehen
- Das Team der Abteilung Sozialservice und Zusammenleben in der Stadtverwaltung Ansfelden achtet bei Informationen für Bürgerinnen und Bürger auf leicht verständliche Sprache. Ein Beispiel ist die Infobroschüre für das Angebot „Essen auf Rädern“.
Tag der offenen Türe 2015: Großes Interesse an „Zusammenleben in Ansfelden“ und „Ansfelden Miteinander“

Landesrätin Mag.a Gertraud Jahn (2. v.r.) gemeinsam mit Oliver Jungwirth und Birgit Karrer (Ansfelden Miteinander) und Gregor Kraftschik (Referat kommunales Zusammenleben)
Am Freitag, 26. Juni 2015 lud die Stadtverwaltung Ansfelden zum Tag der offenen Türe in und rund um das neue Stadtzentrum ein. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Möglichkeit, bei Gesprächen an den Infoständen Fragen wie „Wo kommt mein Leitungswasser her? Wie setzt die Stadt mein Steuergeld ein? Wo soll sich die Stadt in Zukunft hinentwickeln? Wo hilft mir die AnsfeldenAPP weiter?“ zu informieren.
Auch das Referat für kommunales Zusammenleben nutzte die Gelegenheit und präsentierte die verschiedenen Angebote rund um gutes Zusammenleben in der Stadt. Mit dabei war auch das Team von „Ansfelden Miteinander“ und die Abteilung „Sozialservice & Zusammenleben“. Eine besondere Freude war dabei der Besuch von Landesrätin Mag.a Gertraud Jahn.
Ein Erfolg war auch der Dialog.Stand im Rahmen des Projektes „Gemeinsam sind wir Stadt!“: Rund um das Thema „Zuhause in Ansfelden“ entstand die eine oder andere spannende Diskussion zwischen den Besucherinnen und Besuchern.