How to be Österreich – Ansfelden hört die Lesung aus dem Werteguide für Integrationswillige
Alle sprechen von Integration und von Werten. Nur, wie geht eigentlich Österreich, abseits von freundlich Grüßen und pünktlich sein? Der Wiener Satiriker Maximilian Zirkowitsch las auf Einladung der Stadt Ansfelden am Montag 28. November 2016 im Neuen Stadtzentrum unter anderem aus seinem neuen Buch „How to be Österreich“.
Im stimmungsvollen Ambiente auf der Glasbrücke im Neuen Stadtzentrum und unter dem romantischen Schimmern der Adventbeleuchtung, vermittelte er dabei den Besucherinnen und Besuchern der Lesung österreichische Werte abseits von Fleiß und Tugend in einem kurzweiligen „ABC der Befindlichkeiten“. Dabei erstreckte sich der Bogen von Arschkriechen („auch Popolismus genannt“) bis Zivilcourage.
- Fotos der Veranstaltung gibt’s auf den Fanseiten des Jugendbüros Ansfelden.
- Das Buch „How to be Österreich“ gibt’s in der Stadtbibliothek Ansfelden zum günstig ausleihen.
- Die Lesung war eine Co-Produktion von Jugendbüro Ansfelden, Stadtbibliothek Ansfelden, Ansfelden/Kultur, Referat kommunales Zusammenleben, Jugendtreff Echo und den Brücken~bauer~innen Ansfelden.
Projekt-Info-Abend: Brücken~bauer~Innen laden zum Mitbauen ein
In Ansfelden engagieren sich freiwillig Menschen als Brücken~bauer~Innen. Sie führen dabei seit drei Jahren Ansfeldner Bürgerinnen und Bürger an kommunale Angebote und Vereine heran und bauen Hemmschwellen zwischen Menschen ab. Am Mittwoch, 23. November 2016 laden sie ab 18 Uhr zum „Info- und Begegnungsabend“ ins Anton Bruckner Centrum Ansfelden (Haupteingang) ein. Die Besucherinnen und Besucher erwarten Erfahrungsberichte und eine Rückschau auf die Aktivitäten seit Projektstart. Auch das neue „Brücken~bauer~innen-Video“ hat an diesem Abend Premiere.
- 23. November 2016 | 18 Uhr | ABC Ansfelden | Eintritt frei!
- Anmeldung möglich unter bb@ansfelden.at – jedoch nicht zwingend!
- Informationen über die Aktivitäten der Brücken~bauer~Innen finden Interessierte hier unter der Kategorie: Brücken~bauer~Innen
- Lust, selbst Brücken~bauer~In werden? Projektkoordinator Günter Kienböck (☎ 0676 898 480 201 ✉ bb@ansfelden.at) hilft weiter!
How to be Österreich – Lesung am 28. November 2016 in Ansfelden
Alle sprechen von Integration und von Werten. Nur, wie geht eigentlich Österreich? Der Wiener Satiriker Maximilian Zirkowitsch liest am Montag 28. November 2016 um 19 Uhr unter den Lichtern der Weihnachtsbeleuchtung auf der Verbindungsbrücke im Neuen Stadtzentrum Ansfelden aus seinem Buch „How to be Österreich“.
„How to be Österreich ist eine patriotische Liebeserklärung an ein Österreich, das es nicht gibt.“ – Das Innenministerium gab 2016 einen „Refugee-Guide“ heraus, der vom Krieg traumatisierte Menschen im Handumdrehen zu Vorzeigeösterreichern machen soll. Das Satireprojekt Hydra hat diesen Wertekatalog – samt platten Klischees – aufs Korn genommen und einen Werteguide verfasst, der Flüchtlinge weniger zu Vorzeige-, sondern mehr zu Alltagsösterreichern macht.
- Geeignet für: Menschen, die Freude an Humor haben – empfohlen ab 16 Jahren
- Montag, 28. November 2016 | 19 Uhr | Neues Stadtzentrum Ansfelden, Eingang Parkdeck | Die Veranstaltung auf Facebook zum Teilen!
- Eintritt frei! Romantische Weihnachtsbeleuchtung: inklusive!
- Eine Co-Produktion von Jugendbüro Ansfelden, Stadtbibliothek, Ansfelden/Kultur, Referat kommunales Zusammenleben, Jugendtreff Echo und den Brücken~bauer~innen Ansfelden.
aHAIDaFEST 2016 – Ansfelden feierte ein Fest zum Mitmachen

Gemeinsam neue Varianten ausprobieren: bei Macarena tanzt auch Bürgermeister Manfred Baumberger mit.
Gemeinsam feiern, gemeinsam Freude haben, miteinander etwas ausprobieren: das verbindet, macht Spaß und baut Brücken zwischen den Menschen. Rund 150 gut gelaunte Gäste feierten am 12. November 2016 das 7. Ahaidafest – das Ansfeldner Mitmach-Fest im Neuen Stadtzentrum Ansfelden. Mit dabei waren unter dem Motto „mitmachen, mit dabei sein und dem anderen begegnen“ die Werksmusik Nettingsdorf, die Goldhaubengruppe Haid, der Jugendtreff Echo, der Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf, die Brücken~bauer~Innen, die Kinderfreunde Oberösterreich mit der Ortsgruppe Haid, Das Napalm Quintett, Rubija Begic … und viele Ansfeldnerinnen und Ansfeldner (unter Ihnen Bürgermeister Manfred Baumberger, Vizebürgermeisterin Renate Heitz, Vizebürgermeister Christian Partoll, Sozialreferentin Andrea Hettich) die offensichtlich viel Spaß und Freude bei Impro-Theater, Fotoecke, Lachyoga, Bauchtanz und Musik hatten.
- Einen ausführlichen Bericht lesen Sie auf den Stadtseiten ansfelden.at.
- Fotos vom Fest gibt’s auf den Fanseiten von Ansfelden Miteinander. Vielen Dank an den Ansfeldner Fotografen Otto Rockenschaub, der sich bei Ansfelden Miteinander engagiert und die Fotos kostenlos zur Verfügung stellt!
- Organisiert wurde das Fest im Auftrag des Gemeinderates von AnsfeldenMiteinander, dem Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf und dem Referat für kommunales Zusammenleben in der Stadtverwaltung Ansfelden.
„Forum Prozess vor Ort“: Aktive GestalterInnen vernetzen sich in Ansfelden
Die Integrationsstelle des Landes OÖ lud am 9. November 2016 EntscheidungträgerInnen und interessierte AkteurInnen im Bereich der Gemeinwesenarbeit zum „Forum Prozess vor Ort“ in den Festsaal des Neuen Stadtzentrums Ansfelden ein. Dabei hatte Ansfelden mit dem Referat kommunales Zusammenleben in Ansfelden, den Angeboten Brücken~bauer~innen Ansfelden, Ansfelden Miteinander und den Arbeitsgruppen Verwaltung und Team.Kindergarten aus dem „Prozess Zusammenleben in Ansfelden“ die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit im Bereich kommunales Zusammenleben in Ansfelden zu geben. Mit dabei waren unter anderem Akteurinnen und Akteure aus Grünbach, Scharnstein, Scharten und Kirchdorf an der Krems. Besonders freute es Vizebürgermeisterin Renate Heitz in Vertretung von Bürgermeister Manfred Baumberger Herrn Landesrat Rudi Anschober und sein Team begrüßen zu können.
- Fotos der Veranstaltung gibt’s auf dem Fotoportal der Stadt. Die Bilder können heruntergeladen und mit dem jeweiligen Vermerk frei verwendet werden!
aHAIDaFEST – das Ansfeldner Mitmachfest am 12. November 2016
Gemeinsam Basteln, beim Lachyoga Spaß haben, den Bauch tanzen lassen oder in der Fotoecke besondere Erinnerungsfotos machen: Am 12. November 2016 lädt Ansfelden zum Mitmachen ein! Organisiert wird das klasse Fest von den freiwilligen und beruflich engagierten Personen rund um „Ansfelden Miteinander“. Sie sorgen bereits seit vier Jahren in Ansfelden für gute Kontakte zwischen Nachbarn und Nachbarinnen!
Auch heuer erwartet die Besucherinnen und Besucher ein unterhaltsames, bunt gemischtes Programm mit kreativen Angeboten. „Besonders freut mich die Möglichkeit, bei kostenlosen Mini-Workshops eigene verborgene Talente zu entdecken und dabei miteinander ins Gespräch zu kommen.“ so Bürgermeister Manfred Baumberger. Wo getanzt wird, braucht‘s auch zu Essen und trinken: Im AHAIDAFEST-Cafe sorgen die Damen der Goldhauben-Gruppe Haid mit selbstgemachten Kuchen und leckeren Kaffe für das Wohl der Gäste.
- Fotos von 2015 finden Sie am Flickr-Portal der Stadt Ansfelden
- Den Fernsehbericht von Kremstaldirekt aus dem letzten Jahr finden Sie auf YouTube
- Eintritt Frei! Samstag, 12. November 2016 ab 15 Uhr im Neuen Stadtzentrum Ansfelden, Eingang Parkdeck
- Mehr dazu auf den Stadtseiten ansfelden.at
OTELO Haid – Ideen und Fähigkeiten teilen in Ansfelden
Offenes Technologielabor (Otelo) heißt: ich kann etwas und teil das gern mit dir, wenn Du das auch können willst. So entsteht dabei Neues! Im Frühjahr 2016 eröffnete im Ansfeldner Stadtteil Haid ein OTELO-Standort. Ob Stadtspaziergänge, Häkelabende, gemeinsam Singen oder Impro-Theater: das Ziel hinter dem offenen Technologielabor ist, Menschen einen Raum zum Austausch von Wissen untereinander zu geben. Weil durchs gemeinsame Arbeiten mehr geschafft werden kann.
- Am Ende September 2016 feierte das OTELO den Saisonstart mit Grillen, Gesang und Gestaltungsmöglichkeiten.
- Einblick Regional – KremstalDirekt war dabei und hat die Stimmung und Ideen in einem Beitrag (7 Minuten, auf Youtube abrufbar) eingefangen.
KuleS Ansfelden – Stadt entwickelt gemeinsam ihre Kulturstrategie weiter
„Die Brucknerstadt Ansfelden verfügt über ein vielfältiges und reges Kulturangebot. Darauf sind wir mit Recht stolz. Aber auch was schon gut ist, soll noch die Chance erhalten, besser werden zu können.“ (Vizebürgermeisterin Renate Heitz und Bürgermeister Manfred Baumberger)
Bereits im Jahr 2010 lud die Stadtverwaltung Ansfelden gemeinsam mit Studierenden der FH OÖ zur Entwicklung des Kultur-Leitbildes ein. Dabei wurde im Rahmens eines Prozesses erarbeitet, welche Stratgegien die Stadt im Rahmen des Kulturbetriebes verfolgen soll, welche Ziele sie erreichen will, und welche Maßnahmen sie dazu setzt. 2016 laden nun Kultur-Stadträtin und Vizebürgermeisterin Renate Heitz und Bürgermeister Manfred Baumberger zur Weiterarbeit im Strategieprozess ein.
Dazu findet kommende Woche ein Workshop zu den Themen Interkulturalität, Kulturvielfalt, Kunst-Moderne und Kinder- und Jugendkultur statt. An der kulturellen Weiterentwicklung Interessierte sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen einzubringen:
- entweder direkt beim Workshop (26.09.2016 / 19 Uhr / Festsaal im Neuen Stadtzentrum, 2. OG, bitte Eingang Parkdeck nutzen) – bitte um Anmeldung an kules@ansfelden.at
- oder auch durch den digitalen Fragebogen
Wie ist der Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ mit dem Prozess „Kultur-Strategie“ verknüpft? „Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und Aktive aus der organisierten Zivigesellschaft engagieren sich in beiden Prozessen, so dass sich aus der Schnittmenge thematische Synergien ergeben können. Zusätzlich ist das Referat kommunales Zusammenleben als Teil der Verwaltung mit der Abteilung Kultur-, Jugend- und Sport eng verknüpft.“ erläutert Mag. Gregor Kraftschik, Referent für kommunales Zusammenleben in Ansfelden.
Ansfelden wandert miteinander in den Herbst

Nicht nur beim Wandern, auch beim gemeinsamen Rasten danach kommen Menschen ins Gespräch!
Wenn sich die Bäume rot und golden Färben und die letzten Sonnenstrahlen noch gut wärmen – dann ist Wandern in Ansfelden besonders schön!
Ansfelden Miteinander, das Wohnumfeld- und Nachbarschafts-Gestaltungs-Projekt zum Mitmachen lädt am Samstag, 1. Oktober 2016 von 09.30 Uhr bis circa 13 Uhr zur gemeinsamen Herbstwanderung ein. Egal ob jung oder alt, neu in Ansfelden oder schon lange hier – sein Lebens- und Wohnumfeld zu gestalten spricht alle Bürgerinnen und Bürger an. Und: Wandern ist eine gute Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.
- Treffpunkt ist um 09.30 Uhr vor dem Anton-Brucker-Centrum 🏦 im Stadtteil Ansfelden. Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung und eine Jause mitnehmen!
- Die Wanderung ist auch besonders für Familien mit Kindern geeignet!
- Mehr Informationen bei Oliver Jungwirth (☎ 0650 / 60 31 044) oder Verena Schadauer (☎ 0650 / 60 31 046) von Ansfelden Miteinander.
2. HelferInnenkonferenz „ZusammenHelfen in OÖ – Gemeinsam für geflüchtete Menschen“
Integrations-Landesrat Rudi Anschober und das Team von ZusammenHelfen in OÖ laden am Samstag, 10. September 2016 zur 2. HelferInnenkonferenz „ZusammenHelfen in OÖ – Gemeinsam für geflüchtete Menschen“ in die POSTCITY Linz ein.
Auf die Besucherinnen und Besucher warten fachliche Inputs von Christoph Pinter, dem Leiter des UNHCR Österreich und Keynotes des syrischen Bloggers Hussam Eesa (Raqqa is Being Slaughtered Silently), der Autorin Ingrid Brodnig (Hass im Netz). Zusätzlich gibt’s die Möglichkeit, sich von Projekten wie Sharehaus Refugio Berlin, dem Blog „In den Dschungel von Calais“ von Hammed Khamis und Habibi & Hawara inspirieren zu lassen. Neben der Konferenz wird das OpenLab „ZusammenKommen“ Teil von Global Village sein.
- Aus Ansfelden sind neben Bürgermeister Manfred Baumberger auch einige engagierte Menschen rund um das Flüchtlings-Quartier in der Traunuferstraße bei der Konferenz dabei.
- Es gibt noch Plätze für spontan entschlossene Besucherinnen und Besucher! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung notwendig!