Vernetzung

Ansfelden Miteinander geht im Mai Frühjahrswandern

Ansfelden Miteinander, das Wohnumfeld- und Nachbarschafts-Gestaltungs-Projekt zum Mitmachen lädt gemeinsam mit OTELO Haid am So, 21. Mai 2017 zur Frühjahrswanderung nach Hinterstoder ein. Ziel ist der wunderschöne Schiederweiher, einem Naturjuwel in Hinterstoder. Die leichte Wanderung ist für die ganze Familie geeignet –  zur Einkehr werden Plätze im Gasthaus „Polsterstüberl“ reserviert.  Egal ob jung oder alt, neu in Ansfelden oder schon lange hier – sein Lebens- und Wohnumfeld zu gestalten spricht alle Bürgerinnen und Bürger an. Und: Wandern ist eine gute Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.

  • Die Anreise erfolgt mittels Fahrgemeinschaften.
  • Bei Schlechtwetter Ersatzprogramm in der Umgebung.
  • Anmeldung bis 15. Mai 2017 wochentags unter ansmit@verein-wohnplattform.at oder Tel.: 0650 603 10 46 unbedingt erforderlich!
  • reffpunkt: Sonntag, 21. Mai 2017 um 10:45 Uhr Spar-Parkplatz beim Stadtamt Hauptplatz 52, 4053 Ansfelden Stadtteil Haid.

Fachtagung: Couragierte Gemeinde – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander

Als „Couragierte Gemeinde“ ist Ansfelden Schauplatz eines der momentan interessantesten Sicherheitsprojekte im deutschsprachigen Raum. Am Donnerstag, 1. Juni findet im ABC – Anton Bruckner Centrum, Ansfelden die Fachtagung „Couragierte Gemeinde – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander“ statt. Dabei wird der renommierte Sozialpsychologe Heiner Keupp aus der „Werkstatt“ des zivilgesellschaftlichen Engagements berichten. Dr. Harald Ebert und Stefan Simon-Lutz referieren über die Erfahrungen des Würzburger Bündnisses für Zivilcourage und Katharina Barandun wird über das Zusammenleben im interkulturellen Siedlungskontext sowie Konzepte und Methoden der Partizipation sprechen.

Integrationskonferenz OÖ am 8. Juni 2017 in Linz

Am 8. Juni 2017 findet ab 9 Uhr die 10. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich im Ursulinenhof des OÖ Kulturquartier statt. Das Themenfeld spannt sich heuer rund um „Das WIR ist das … was wir daraus machen. Ein Versuch der Auseinandersetzung mit Identität(en).“. Als Hauptredner wird PD Dr. Sebastian Haunss zum ThemaKollektive Identität(en) im Kontext Integration und Migration“ referieren.

Auch Mitglieder der Stadtverwaltung Ansfelden werden – „in guter Tradition“ – dabei sein. Bürgermeister Manfred Baumberger, der Referent für kommunales Zusammenleben Mag. Gregor Kraftschik und Jugendkoordinator Günter Kienböck, MAS haben die Teilnahme angekündigt.

Ansfeldner Glücksfest am 20. März: Was brauch ich zum Glücklich-Sein?

Der 20. März 2017 ist Frühlingsbeginn und Internationaler Tag des Glücks. Die Ansfeldner Brücken~bauer~innen im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden feiern dazu mit befreundeten Organisationen und Initiativen das 1. Ansfeldner Glücksfest am Hauptplatz Ansfelden im Stadtteil Haid und laden ein zum mitfeiern. Bei Livemusik, Glücks-Tee, Glücks-Kekse und Glück-Wunschkarten wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen: Was brauche ich zum Glücklichsein? Was braucht’s rundherum, damit wir (noch) glücklicher sein können?

  • Mo, 20. März 2017 ab 17.30 Uhr bis etwa 20.00 Uhr
  • am Hauptplatz oder bei miesem Wetter im Festsaal (2. OG, Eingang Parkdeck nutzen!).
  • Mitmachen bringts und ist kostenlos!

Fachtagung: Lost in Migration – Unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht

Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Familie ihre Heimat verlassen mussten, oder unterwegs von ihren Angehörigen getrennt wurden, sind besonderen Risiken ausgesetzt. Im Jahr 2015 suchten in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union 88.300 unbegleitete Minderjährige Schutz. 2015 waren es in Österreich 8.277, bis Dezember letzten Jahres weitere 4.315 junge Menschen.

Mit der Fachtagung „Lost in Migration – Unbegleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht“ möchten die Kinder- und Jugendanwaltschaften für die besonderen Bedürfnisse von unbegleiteten Minderjährigen sensibilisieren. Kinderhandel, Schlepperei und kinderspezifische Fluchtgründe sind oft Themen, die im Dunkeln liegen. Zusätzlich sollen Maßnahmen zum Schutz von unbegleiteten Kindern und Jugendlichen diskutiert und die nationale und internationale Zusammenarbeit gefördert werden.

  • Mittwoch, 5. April 2017 von 10:00 – 16:30 Uhr, Redoutensäle des Landes OÖ
  • Verbindliche Anmeldung bis 24. März 2017 per Mail an kija@ooe.gv.at mit Anmeldeabschnitt
  • Alle Infos zur Fachtagung in der Einladung.
  • Die Teilnahme und Seminarverpflegung ist kostenlos.

Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf: Eine andere Welt ist pflanzbar

Engagierte Menschen aus Ansfelden und Umgebung leben Umverteilung im Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf. Foto: Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf.

Im Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf leben Menschen Umverteilung durch gemeinsamen Gartenbau und begegnen sich beim gemeinsamen Arbeiten. Damit im April vielleicht schon der Vogerlsalat im Hochbeet grünt braucht es ideenreiche Um- und Einsetzer oder -innen. Die engagierten Menschen rund um den Gemeinschaftsgarten laden ein: jede und jeder, der mitmachen möchte ist willkommen! Einfach beim der ersten Vorbesprechung (Donnerstag, 2. März 2017, 17 Uhr im Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf) vorbeikommen und mitarbeiten.

Ausstellung: „Die weibliche Kopfbedeckung“

Historische Kopf-Bedeckungen und Kopf-Tücher für Frauen gab und gibt es viele, quer über die Religionen, Gesellschafts-Schichten und durch alle Epochen der Zeit. Zwischen 1. Februar und 14. März 2017 widtmet sich die Foto-Ausstellung „Die weibliche Kopfbedeckung“ dem Thema Kopfbedeckungen aus aller Welt. Dabei begegnet Fotograf Wolfgang Stadler dem Thema aus verschiedenen Perspektiven:

Was kann ein Kopftuch alles bedeuten? Wer sind die Menschen, die es tragen? Warum werden manche kritisch betrachtet?

Organisiert wird die Veranstaltung unter der Koordination von Klaus Schöngruber (Together – Das Integrations- und Jugendservice der Stadt Traun) von verschiedenen in Traun aktiven Organisationen und Vereinen: Volkshilfe, SiebenbürgerInnen, Goldhauben, sowie der kath. Pfarre und der Mevlana Moschee.

Vortrag: „Die extremistische Herausforderung“

In vielen Teilen Europas sind nationalistische und religiöse ExtremistInnen auf dem Vormarsch. Autoritäre Politikmodelle setzen sich durch: Sie stellen die Demokratie und Menschenrechte in Frage. Neben „traditionellen“ Neonazis tauchen vermeintlich neue Gruppen wie die „Identitären“ auf. Extremismen finden wir aber auch in Gemeinschaften von MigrantInnen, etwa die „Grauen Wölfe“ oder SalafistInnen.

Der freie Journalist Thomas Rammerstorfer gibt am Do, 26. Jänner 2017 im Arcobaleno in Linz einen Überblick über die vielfältigen extremistischen Herausforderungen unserer Tage, speziell auch über deren Erscheinungsformen in Oberösterreich und Linz.

Oberösterreich sagt DANKE fürs Zusammenhelfen

Oberösterreich hat die Herausforderungen, die die Fluchtbewegung aus Kriegsgebieten nach OÖ mitgebracht hat bisher sehr gut bewältigt. NGOs, Bildungseinrichtungen, Kirchen, Gemeinden, Behörden und eine großartige Zivilgesellschaft haben dabei großes geleistet und gestalten gutes Zusammenleben aktiv mit. Über 10.000 Helferinnen und Helfer sind heute noch aktiv.  „Danke für das großartige Engagement und BITTE machen Sie weiter und machen auch Sie mit.“ bedankt sich Integrations-Landesrat Rudi Anschober und motiviert zum weitermachen.

  • In 9 Kurzvideos erzählen Menschen, warum sie sich engagieren; warum sie anderen Menschen helfen anzukommen, was es bedeutet Pate zu sein, Unterkünfte zu schaffen, unbegleitete Minderjähige zu unterstützen, selbst auf der Flucht Brückenbauer zu sein oder das Gefühl, willkommmen zu sein zurück zu geben.

Ansfelden.Fest.Engagiert – Zusammenkommen rund um den Prozess Zusammenleben

„Wer gemeinsam arbeitet, soll auch gemeinsam feiern!“ –  Seit über sechs Jahren engagiert sich Ansfelden gemeinsam im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ darin, die Stadt zu einer noch lebenswerteren Gemeinschaft zu machen. Mit vielen guten Ideen, Anregungen, Vorschlägen aber auch tatkräftigem Engagement tragen viele Menschen in und rund um den Prozess entschieden zum guten Gelingen bei.

Das Prozessleitungs-Team Bürgermeister Manfred Baumberger & Sozialstadträtin Andrea Hettich luden als DANKESCHÖN für die gute Arbeit am 23. November 2016 ins Anton-Bruckner-Centrum Ansfelden zum „Ansfelden.Fest.Engagiert“ ein. Auf der Gästeliste standen aktive Mitglieder in den Arbeitsgruppen des Prozesses Zusammenleben in Ansfelden, die frewillig Engagierten aus der Stadtbibliothek, dem Sozialmarkt Ansfelden und dem Besuchsdienst sowie alle aktiven Personen rund um das Quartier für Menschen, die auf der Flucht sind in Ansfelden.

Höhepunkt des Abends war die Welt-Premiere des Brücken~bauer~Innen-Videos. Darin berichten Brücken~bauer~Innen über Ihre Motivation, sich für gutes Zusammenleben einzusetzen und Hass, Respektlosigkeit und Engstirnigkeit keine Chance zu geben. Im Anschluss gab’s Möglichkeit, sich bei leckeren und reichhaltigen Brötchen aus der Küche des Bezirksaltenheimes Haid und Getränken der ABC-Bar zu vernetzen.

Kategorien