Mag. Gregor Kraftschik

In meiner Funktion als Referent für kommunales Zusammenleben recherchierte ich als Mitarbeiter der Stadt Ansfelden zwischen 2014 und 2021 diesen Blog und unterstützte kommunale politische EntscheidungsträgerInnen bei der Entwicklung von Angeboten. Ich koordinierte Maßnahmen, die unsere Stadt für ein friedliches und zukunftsweisendes Zusammenleben der BürgerInnen untereinander in den Bereichen Bildung, Wohnen, Freizeit und Begegnung setzt. Ansprechpartnerin für den Bereich Zusammenleben ist seit März 2022 Brigitta Lajko (zusammenleben@ansfelden.at, Stand Juni 2022).

Gratis Sommerkino: „Monsieur Claude und seine Töchter“

SommerkinoAm Kirchenplatz in der Stadt Traun gibt’s am Donnerstag, 9. Juli 2015 ab 21.30 Uhr die Chance auf Kino unter freiem Himmel. Die Leute rund ums Streetwork Traun zeigen „Monsieur Claude und seine Töchter“. Beginn ist um 21.30 Uhr – bei freiem Eintritt! Sitzgelegenheiten (Picknickdecken, Camping-Stühle) bitte selbst mitnehmen! Decken, Sesseln und Liegestühle sind nur begrenzt vorhanden. Bereits ab 20 Uhr gibt’s Getränke zu kaufen. Das Kino findet auch bei Schlechtwetter statt.

Das Schöne dabei: nach Traun ist’s von Ansfelden gar nicht weit. Über die Brücke sind’s gut drei Kilometer: Das geht zu Fuß und auch mit dem Rad gut – und das Kino ist eine der vielen Chancen zum „Z’ammrucken über die Traun“!

Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken die Leute beim Tag der offenen Türe zu „Zuhause“ sein in Ansfelden?

Sabrina Wimmer, BScN und Mag. Gregor Kraftschik mit den Ergebnissen am Dialog.Stand beim Tag der offenen Türe 2015

Sabrina Wimmer, BScN und Mag. Gregor Kraftschik mit den Ergebnissen am Dialog.Stand beim Tag der offenen Türe 2015

Beim dritten Einsatz des Dialog.Stand (aus dem Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt!“) im Rahmen des Tags der offenen Türe haben sich einige erwachsene Besucherinnen und Besucher über das Thema „Zuhause sein“ unterhalten und ihre Gedanken auf Kärtchen festgehalten.

Wenn auch Sie wissen wollen, was die Bürgerinnen und Bürger zu Fragen wie Wenn wir vom Zuhause-sein in Ansfelden reden, wünsche ich mir von der Stadtpolitik …, Zuhause bedeutet für mich …, Damit wir uns in Ansfelden zuhause fühlen können trage ich bei … oder Wenn’s ums Zuhause-sein geht, wünsche ich mir von meinen Mit-AnsfeldnerInnen …  denken:

Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!

26.06.15: Damit wir uns in Ansfelden zuhause fühlen können trage ich bei …

Wir haben beim Tag der offenen Türe im Neuen Stadtzentrum Haid gefragt: Was können Sie zum Thema Zuhause in Ansfelden beitragen?

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Tags der offenen Türe im Neuen Stadtzentrum in Ansfelden.

26.06.15: Wenn wir vom Zuhause-sein in Ansfelden reden, kann die Stadt beitragen …

Wir haben beim Tag der offenen Türe im Neuen Stadtzentrum Haid gefragt: Was kann die Stadt beitragen, wenn’s um Zuhause sein in Ansfelden geht?

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Tags der offenen Türe im Neuen Stadtzentrum in Ansfelden.

26.06.15: Zuhause bedeutet für mich …

Wir haben beim Tag der offenen Türe im Neuen Stadtzentrum Haid gefragt: Was bedeutet Zuhause sein für Sie?

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Tags der offenen Türe im Neuen Stadtzentrum in Ansfelden.

26.06.15: Wenn’s ums Zuhause-sein geht, wünsche ich mir von meinen Mit-AnsfeldnerInnen …

Wir haben beim Tag der offenen Türe im Neuen Stadtzentrum Haid gefragt: Was wünschen Sie sich von den Leuten hier, wenn’s ums Zuahuse-sein in Ansfelden geht?

 

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Tags der offenen Türe im Neuen Stadtzentrum in Ansfelden.

Jugend im Dialog – VS Ansfelden zufrieden mit Angebot

Frau Direktorin Stütz schreibt uns folgende E-Mail zum Angebot Jugend im Dialog, welches wir heuer auf die Volksschule Ansfelden ausgedehnt haben:

Rückmeldung Stütz

 

Schön, dass die Angebote der Stadt so hilfreich sind!

Vielfalt macht Ansfelden stark!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vielfalt macht Ansfelden stark!

Mit der Kampagne „Vielfalt, ja bitte – Welcome Diversity!“ setzt das Interkulturelle Zentrum (IZ) in Wien in Zusammenarbeit mit der Modeschule Graz und seinen zahlreichen KooperationspartnerInnen ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Respekt und Gleichbehandlung. Auch Ansfeldens Bürgermeister Manfred Baumberger macht bei der Kampagne mit: „Die Buntheit in Ansfelden ist eindeutig eine der großen Stärken der Stadt: die Menschen mit ihren vielfältigen Ideen, Kulturen und Denkweisen machen die Stadt stark, dynamisch, kreativ und wirtschaftlich erfolgreich.“

Respekt, Höflichkeit und „keine Hetze“ – Sommerliegen für Ansfelden

sommerwst 318Das Motto „Gemeinsam sind wir Stadt!“ prägte die Sommer.Werk.Stadt am 10. Juni 2015 am Hauptplatz Haid (Ansfelden). Das Jugendbüro Ansfelden und die Holzwerkstatt FRAGILE  hatten zur Mitmachen  eingeladen. Gemeinsam mit Tischlerinnen bauten Kindern und Jugendlichen Sommerliegen für Ansfelden. Die Sommerliegen sind nun an verschiedenen Plätzen der Stadt „ausgesetzt“ und laden zum gemütlichen Sitzen und sich wohlfühlen in der Stadt ein.

Lesen Sie dazu den Pressebericht auf ansfelden.at. Fotos der Sommer.Werk.Stadt finden Sie auf den Seiten des Jugendbüros Ansfelden!

 

Faktencheck zum Thema Asyl

„Asylanten belohnt“ – „Die Unterkunft ist Schlecht ? Das Essen Schmeckt nicht ? Na wo ist daß Problem ?? Ab Nachhause !!“ – „Ach, Sorgen macht Ihr Euch um Eure Kinder? Dann hab’ ich nur mal eine Frage… Warum seid ihr feigen Dreckschweine dann ohne sie abgehauen?“:

Was ist dran an den Memes (beschriftete Bilder, die besonders oft auf Facebook herumgereicht werden), die in den letzten Wochen besonders auf Facebook mehr und mehr geteilt werden? Simon Hadler von ORF.at hat sich gemeinsam mit dem Innenministerium, die Polizei, das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Caritas auf Faktencheck begeben.

Kategorien