Mag. Gregor Kraftschik

In meiner Funktion als Referent für kommunales Zusammenleben recherchierte ich als Mitarbeiter der Stadt Ansfelden zwischen 2014 und 2021 diesen Blog und unterstützte kommunale politische EntscheidungsträgerInnen bei der Entwicklung von Angeboten. Ich koordinierte Maßnahmen, die unsere Stadt für ein friedliches und zukunftsweisendes Zusammenleben der BürgerInnen untereinander in den Bereichen Bildung, Wohnen, Freizeit und Begegnung setzt. Ansprechpartnerin für den Bereich Zusammenleben ist seit März 2022 Brigitta Lajko (zusammenleben@ansfelden.at, Stand Juni 2022).

Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken die Leute am Hauptplatz zu „Mitspielen“ und „Vielfalt“?

Beim ersten Einsatz des Dialog.Stand (aus dem Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt!“) im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt haben sich neben Erwachsenen auch viele, viele Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren beteiligt.

Wenn auch Sie wissen wollen, was die Bürgerinnen und Bürger zu Fragen wie Wenn wir von Mitspielen reden, was wünschen Sie sich dabei von der Stadtpolitik?, Wann spielen Sie in Ansfelden mit? Was brauchen Sie dazu, um gut hier “mitspielen” zu können?, Wenn es um Vielfalt in der Stadt geht, was wünschen Sie sich von ihren Mit-Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern? oder Wenn Sie an die Vielfalt in Ansfelden denken, was wünschen Sie sich dann von der Stadt-Politik? denken:

Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie (auch in Zukunft) die gesammelten Ergebnisse!

Kunst.Werk.Stadt: Mitspielen und Vielfalt am Hautplatz in Ansfelden

Gemeinsam sind wir Stadt!Das Motto „Gemeinsam sind wir Stadt!“ prägte die Kunst.Werk.Stadt Anfang Mai am Hauptplatz Ansfelden im Stadtteil Haid. Viele, viele Erwachsene und noch viel mehr Kinder waren dabei, als die beiden 3D-Künstler Frederike  Wouters (Deutschland) und  Roberto Carlos Trevino Rodriguez (Mexiko) mit zwei Kunstwerken das Stadtzentrum verschönerten. Ansfelden ist um eine Attraktion reicher und setzt das Bekenntnis zu „Vielfalt“ und „Mitspielen“ ins Bild.

Vielfalt, ja bitte – welcome diversity!

VielfaltWelcomeDiversityWas bedeutet für Sie Vielfalt?
Was macht ein gutes Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft aus?
Was braucht es, damit Vielfalt wertgeschätzt wird?

Mit der Kampagne „Vielfalt, ja bitte – Welcome Diversity!“ setzt das Interkulturelle Zentrum (IZ) in Wien in Zusammenarbeit mit der Modeschule Graz und seinen zahlreichen KooperationspartnerInnen ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Respekt und Gleichbehandlung.

Machen Sie mit: Stellen Sie klar, wieso Vielfalt für Sie wichtig ist und schicken Sie ein Foto mit einem Statement – egal ob Zeichnung, Slogan oder einfach ein paar persönliche Worte an das IZ. Vorlagenblätter und alle Infos dazu gibt’s dazu auf der Kampagnenseite!

Z‘quetschte Zwetschkn – gemeinsam einkochen statt ausflippen!

ZwetschknSeit Mai 2012 treiben sich die Leute rund um die „Zquetschte Zwetschkn“ auf Linzer Märkten, in Gärten und Küchen rum, und kochen gemeinsam aus sogenanntem „Lebensmittel-Müll“ Geschmacksexplosionen ein. Denn: Z‘quetscht ist gut genug zum Essen; ob überreif, unhübsch oder ungewollt – ganz egal. Das fördert nicht nur den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, sondern auch die Gemeinschaft.

Wie das geht und was dabei heraus kommen kann – samt einer Anleitung zum nachmachen – finden Sie auf der Projektseite

Was bekommen Menschen, die Asyl suchen, eigentlich an finanzieller Unterstützung?

Bei Diskussionen taucht immer wieder die Frage auf, welche finanziellen Unterstützungen Menschen, die in Österreich um Asyl ansuchen bekommen. Dazu gibt’s vom Referenten für kommunales Zusammenleben der Stadt Ansfelden interessante Links zu Informationsmaterialien:

  • Die Arbeiterkammer OÖ informiert in ihrer Broschüre Menschlichkeit ist gefragt! Für einen Sozialstaat auf den wir alle stolz sein können“ über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Asylwerberinnen und Asylwerber untergebracht und verpflegt werden können und wie hoch / niedrig das „Haushaltsbudget“ dabei jeweils ist.
  • Die Arbeiterkammer Wien präsentiert eine Studie von Konrad Hofer, die über die eingeschränkten Arbeits- und Erwerbsmöglichkeiten von Asylwerberinnen und Asylwerbern informiert. Dabei gibt es Einblicke über das Asylverfahren an sich, wie die Menschen später in den Quartieren leben und (mehr oder weniger) klarkommen und wie später das Fuß-fassen am Arbeitsmarkt (mehr oder weniger gut) gelingt.
  • Julia Beirer hat für eine Reportage in der Wiener Zeitung Faiz Rasuli, der aus Afghanistan geflüchtet ist und nun in einer WG in Wien lebt besucht. Dabei geht es auch darum, wie die Initiative „Flüchtlinge Willkommen“ versucht, Menschen ohne Heimat ein Gefühl von Zuhause zurückzugeben.
  • Auch hier am Blog „Zusammenleben in Ansfelden“ gibt’s  Informationen über den Arbeitsmarktzugang für Asylwerberinnen und Asylwerber, ein Glossar zu Begriffen wie Asylwerber, Asylant, Flüchtling und deren „Beigeschmäcker“,  und ein beispielhaftes Projekt, in dem im letzten Jahr Asylwerberinnen und Asylwerber in den Arbeitsprozess eingebunden wurden aufbereitet.

Ergebnisse Dialog.Stand bei der Kunst.Werk.Stadt – Gemeinsam sind wir Stadt im Mai 2015!

 

Gemeinsam sind wir Stadt!Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken.

Wir haben beim Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden gefragt:

Die Ergebnisse können Sie auch zusammengefasst als PDF (5 MB) auf Ihr Endgerät herunterladen!

Gemeinsam sind wir Stadt! – Zeichnungen im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt

Im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt am Hauptplatz Anfang Mai 2015 haben wir nicht nur viele Ideen zum Thema Vielfalt und Mitspielen bekommen, sondern auch einige Zeichnungen der vielen Kinder, die hier mitgemacht haben.

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.

08.05.15: Vielfalt lebe ich in meinem Umfeld durch …

Wir haben bei der Kunst.Werk.Stadt gefragt: Wo leben Sie eigentlich Vielfalt in Ihrem Umfeld?

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.

08.05.15: Wenn wir von Vielfalt reden, wünsche ich mir von der Stadt-Politik ..

Wir haben bei der Kunst.Werk.Stadt gefragt: Wenn Sie an die Vielfalt in Ansfelden denken, was wünschen Sie sich dann von der Stadt-Politik?

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.

08.05.15: Ansfelden ist für mich dann vielfältig, wenn …

Wir haben bei der Kunst.Werk.Stadt gefragt: Wann ist Ansfelden für Sie (besonders) vielfältig?

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.

Kategorien