Vernetzung

Gemeinsames Picknick im Park am 21. Juni 2018

Unter dem Motto „Es ist genug für alle da!“ laden die Stadt Ansfelden, Ansfelden Miteinander und der Treffpunkt mensch & arbeit zum gemeinsamen Picknick im Stadtpark am Ansfeldner Hauptplatz in Haid ein. Ab 16 Uhr werden die Decken unter den Bäumen ausgebreitet. „Wir lassen die alte Tradition der Gastfreundschaft neu aufleben – essen schafft Begegnung.“ so Fritz Käferböck-Stelzer vom Organisationsteam. Stoffbahnen zum draufsetzen, Tische zum Auflegen der Speisen und Pappteller sind vor Ort vorhanden. Alles, was man für ein Picknick braucht bitte mitnehmen: Teller, Besteck, Becher, Decke und eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken. Wer Musik machen möchte, ist herzlich eingeladen sein Instrument mitzunehmen. Die Stadtgemeinde fördert das gute Zusammenleben zwischen den Menschen und schafft dazu Begegnungsräume.

Gemütliche Stunden beim gemeinsamen Picknick

„Das Angebot Gemeinsam zu Picknicken gibt es bereits seit 7 Jahren in der Stadt. Wir freuen uns, dass die Menschen ihren Stadtpark so gerne und gut nutzen!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger. Das Veranstaltungsteam (Treffpunkt Mensch und Arbeit Nettingsdorf, Ansfelden Miteinander und Stadtverwaltung Ansfelden, Abteilung Sozialservice und Zusammenleben) freut sich auch heuer auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

Starthilfe Integration & Frauenzentrum Olympe mit neuem Standort

Eine Wohnung und Arbeit finden ist wirklich nicht so einfach – besonders wenn man als Mensch auf der Flucht in ein neues Land kommt, und nochdazu kein Mann ist.

Das Angebot „Starthilfe zur Integration“ richtet sich an all jene Menschen, die einen positiven Asylbescheid bekommen haben oder subsidiär schutzberechtigt sind. Herr Zakaria Balla von der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung (0676/8734-7049, Zakaria.Balla@volkshilfe-ooe.at) hat sein Büro neu in der Bahnhofstraße 21, 4050 Traun. Er unterstützt Männer und Frauen dabei, eine Wohnung zu finden und hilft auch bei Fragen rund um Schule, Arbeit und Bildung weiter.

Im selben Büro hat auch das Frauen-Zentrum Olympe einen neuen Standort gefunden. Frau Mag.a Claudia Ziehengraser, B.A. (0676/8734-7111, claudia.ziehengraser@volkshilfe-ooe.at) unterstützt Frauen mit Migrations-Hintergrund dabei (gleich, ob sie EU-BürgerInnen oder Drittstaatsangehörige sind), die Herausforderungen rund um die Themen Gesundheit, Bildung und Arbeit oder Familie zu bewältigen. Frauen der Zielgruppe in Ansfelden profitieren durch das Angebot besonders, da es eine weiterführende Betreuung zu den Beratungsleistungen der Sozialberatungsstelle Ansfelden bieten kann.

  • Ausführliche Informationen zum Angebot Starthilfe zur Integration und zum Frauen-Zentrum Olympe gibt’s auf den Seiten der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung.
  • Lernen Sie die Angebote des Frauenzentrums Olympe und Starthilfe zur Integration – SI am neuen Standort in Traun kennen! Wann: am Mittwoch, den 04.04.2018 ab 14:00, Wo: Bahnhofstraße 21, 4050 Traun

Infoabend für Engagierte: Asyl positiv, was nun?

AsylwerberInnen warten oft lange auf die Zu- oder Aberkennung des Asylstatus. Wenn sie einen positiven Bescheid erhalten und zu Asylberechtigten werden, ändert sich ihr Leben innerhalb von kurzer Zeit. Der positive Bescheid ist oft eine Erleichterung, jedoch entstehen dadurch neue Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Für freiwillig Engagierte stellt sich die Frage, wie sie bei diesem wichtigen Schritt unterstützen können.

Das Regionale Kompetenzzentrum Integration und Diversität lädt am Donnerstag, 1. Februar 2018 um 19:00 Uhr in den Pfarrsaal Hofkirchen im Traunkreis im Pfarrhof am Dorfplatz 11 ein, sich zu folgenden Fragestellungen weiterzubilden:

  • Welche Schritte kommen auf Menschen nach der Zuerkennung des Asylstatus zu?
  • Wie schaut das mit der Existenzsicherung sowie der Wohnungs- und Arbeitssuche aus?
  • Welche Beratungs-Angebote gibt’s dazu?
  • Wie gestalten sich die Rahmenbedingungen in der freiwillig engagierten Begleitung nach dem Auszug aus dem Quartier?

Michaela Lehofer, Caritas Fach- und Forschungsstelle für Migration, Integration und interkulturelle Bildung teilt ihr Wissen mit den TeilnehmerInnen dieser Fortbildung. Der Vortrag richtet sich an freiwillig Engagierte im Asylbereich, GemeindevertreterInnen und GemeindebürgerInnen sowie an alle am Thema Beteiligten und Interessierten.

Forum.Zusammenleben – gemeinsam ein attraktives Ansfelden gestalten

Sich untereinander austauschen, gemeinsam Netze knüpfen und aktiv werden: Ansfelden lud am 29. November 2017 zum Forum.Zusammenleben 2017. Über 70 aktive Menschen aus Vereinen und Organisationen in und rund um die Stadt besuchten die Konferenz für gutes Zusammenleben. Die Brucknerstadt im Herzen von Linz Land fördert seit vielen Jahren aktiv gutes Zusammenleben zwischen den Bürgerinnen und Bürgern. Starke Partner wie Vereine, Organisationen, die Stadtpolitik und Stadtverwaltung gestalten gemeinsam mit vielen Akteurinnen & Akteuren konstruktives Miteinander in der Stadt.

Netze knüpfen, Ideen mitdenken und aktiv werden

Akteurinnen & Akteure, die gutes Zusammenleben in der Stadt aktiv mitgestalten, nutzen beim Forum.Zusammenleben die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Dazu bietet das Referat für kommunales Zusammenleben Infos zu den bestehenden Angeboten rund um den Fachbereich. Der Überblick über die Projekt-Ideen im kommenden Jahr und die Einladung aktiv zu werden runden das Programm ab.

Zusammenleben passiert täglich: dranbleiben zahlt sich aus

„Ich bin begeistert, mit welcher Ausdauer so viele Menschen sich in Ansfelden für ein gutes Miteinander aktiv einsetzen. Egal ob in den Kindergärten, den Schulen oder auch in mehr und mehr in Vereinen – es ist klar zu spüren: Den Ansfeldnerinnen und Ansfeldner liegt’s am Herzen, dass Menschen hier gut leben können. Für dieses außergewöhnliche Engagement sag ich ganz herzlich Danke!“ freut sich Sozial-Stadträtin Andrea Hettich.

Ansfelden bietet Ideen zu Respekt und Vielfalt im Wir.Buch 

Im Rahmen des Forum.Zusammenleben präsentierte das Team.Zusammenleben das „Ansfeldner Wir.Buch“. Ansfeldnerinnen und Ansfeldner kamen in den letzten zwei Jahren bei Veranstaltungen zu Fragen wie „Was bedeutet Respekt für mich?“ oder „Was können andere zum Thema Vielfalt beitragen?“ in den gemeinsamen Dialog. Die Sichtweisen, Ideen und konkreten Tipps von Menschen in Ansfelden dazu machen die Ansfeldner Grundwerte Vielfalt, Respekt, Mitspielen, Zuhause und Willkommen lebendig. Die 32-seitige Handreichung für gutes Zusammenleben ist eine Zusammenfassung und Inspiration aus über 600 Anregungen, die Ansfeldner Bürgerinnen und Bürger formuliert haben. 

Inspiration von und für Menschen in Ansfelden & darüber hinaus

„Mit dem Wir.Buch ist den Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern etwas innovatives und wegweisendes gelungen. In vielen Orten wird von Integration geredet – nur welche Werte stehen da dahinter? Hier in Ansfelden ist das Wir.Buch ein Werk für Menschen in der Stadt von Menschen aus der Stadt, die sich mit Fragen rund um Respekt und Vielfalt befasst haben. Das ist ganz nah dran, näher als jeder Ratschlag-Geber es je sein kann.

Und: zumindest in Oberösterreich gibt’s kein ähnliches mir bekanntes Projekt, wo sich bei so vielen Dialog-Angeboten eine so interessierte Zahl an Leuten über Werte wie Respekt oder Willkommen-sein unterhalten hat. Vielleicht inspirieren ja die Handreichungen und Ideen in dem Buch auch andere Städte, Organisationen und Gemeinschaften, sich gemeinsam darüber Gedanken zu machen, was ihre Grundwerte im konkreten bedeuten können.“ so Bürgermeister Manfred Baumberger. 

Musik und Fest für alle, denen gutes Zusammenleben wertvoll ist

Musikalisch wurde das Fest von Marcel Hutter auf der Handpan begleitet. Für das leibliche Wohl sorgte Heinrich Hettich mit sehr schmackhaftem Truthahn aus der Feuerkiste, das Team des Bauernladen Ansfelden mit Beilagen und das Gastro-Team des Anton-Bruckner-Centrum Ansfelden. Organisiert wurde der Abend vom Referat für kommunales Zusammenleben in der Stadtverwaltung Ansfelden, umgesetzt vom Team.Zusammenleben der Stadt Ansfelden.

Forum.Zusammenleben 2017 – Gemeinschaft zusammen gestalten

Austausch miteinander und Vernetzung untereinander beim Forum.Zusammenleben in Ansfelden

Ansfelden setzt seit einigen Jahren aktiv auf gutes Zusammenleben. Gemeinsam mit Organisationen und Vereinen, der Stadtpolitik und -verwaltung gestalten Akteurinnen & Akteure in der Stadt seit Jahren konstruktives Miteinander. Das Referat für kommunales Zusammenleben lädt Auftrag von Prozessleitung Bürgermeister Manfred Baumberger und Sozialstadträtin Andrea Hettich Ende November 2017 beim Forum.Zusammenleben zum aktiven Austausch, Vernetzen, zum Mitdenken und zum Ausblick halten ein.

#GegenHassimNetz unterstützt bei Hass, Hetze und Cyber-Mobbing

Hass im Netz ist allgegenwärtig und betrifft viele Nutzerinnen und Nutzer – egal ob als Opfer oder als Zeuge oder Zeugin. Online Hass und Hetze beeinflusst die öffentliche Meinung und stellt daher eine potenzielle Gefahr für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit dar.
Die Beratungsstelle #GegenHassimNetz unterstützt von Hass, Hetze und Cyber-Mobbing betroffene Internet-Userinnen & User dabei, gegen entsprechende Inhalte effektiv vorzugehen. Die berät über Handlungsoptionen, Gegenstrategien und bietet Unterstützung bei möglichen rechtlichen und anderen Schritten. Zusätzlich melden die juristisch und psychosozial geschulten Mitarbeiter & Mitarbeiterinnen entsprechende Inhalte bei den jeweiligen IT-Unternehmen, um eine Löschung zu erwirken.

3. HelferInnenkonferenz „ZusammenHelfen in OÖ – Gemeinsam für geflüchtete Menschen“

Integrations-Landesrat Rudi Anschober und das Team von ZusammenHelfen in OÖ laden am Samstag, 9. September 2017 zur 3. HelferInnenkonferenz „ZusammenHelfen in OÖ – Gemeinsam für geflüchtete Menschen“ in die POSTCITY Linz ein.

Die Konferenz bietet Engagierten aus Zivilgesellschaft, Behörden, Politik und den Betroffenen in Oberösterreich ein bunt gemischtes Programm mit neuen Perspektiven, aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen sowie  Projekten rund um das Thema „Gemeinsam für geflüchtete Menschen“. Auf die Besucherinnen und Besucher warten fachliche Inputs zu den Themen „International“, „Integration“, „Chancen“ und „Medien“. Zusätzlich gibt es auch viele Möglichkeiten der Vernetzung mit Gleichgesinnten – u.a. im ZusammenKommenLab im Festivalbereich, das übrigens an allen fünf Tagen des Ars Electronica Festivals stattfindet.

Beim Picknick im Park den Sommer in Ansfelden so richtig genießen!

„Es ist genug für alle da!“ – unter dem Motto laden Ansfelden Miteinander, der Treffpunkt mensch&arbeit Nettingsdorf und das Referat für kommunales Zusammenleben in der Stadt Ansfelden am 13. und 27. Juli 2017 (jeweils ein Donnerstag, Beginn ab 18 Uhr) zum gemeinsamen Feiern am Hauptplatz ein. Dabei tauschen freundliche Menschen aus der Stadt nicht nur Speisen und Getränke, sondern auch rege Gedanken und Ideen aus.

Fake News: Wie Erkennen? Was tun?

Manipulation, Schwindelei und Propaganda: Vor allem in manchen digitalen Medien ist’s mit sachlichen Informationen manchmal nicht mehr recht weit her. Das ärgert, es schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und auch die Medien selbst. Und dann gibt’s da noch sogenannte „Filterblasen“  und „Echokammern“. Was tun damit? Hat eine vielfältige Meinungsbildung und Demokratie noch Chancen? Darüber wollen sich die Brücken-bauer-innen Ansfelden gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Montag, 12. Juni 2017 ab 19 Uhr weiterbilden und laden ein zum Vortrag FAKE NEWS: Wie erkennen? Was tun? mit Christian Diabl und Martin Wassermair im Neuen Stadtzentrum Ansfelden! Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig!

  • Christian Diabl ist Politologe, Journalist, Texter und Kulturarbeiter. Seit Herbst 2016 ist er bei Radio FRO die Öffentlichkeitsarbeit und den Kultur- und Bildungskanal verantwortlich. Außerdem moderiert er regelmäßig das politische Infomagazin FROzine.
  • Martin Wassermair ist Historiker und Politikwissenschaftler und als Kultur- und Medienaktivist tätig; seit 2016 Leiter der Politikredaktion bei Dorf TV.

Sommer*luft*kino im Juli am Ansfeldner Hauptplatz in Haid – suchen Sie sich den Film aus!

Der Sommer 2017 wird in Ansfelden noch um ein Stück schöner: Am Donnerstag, 13. Juli 2017 um 21.15 Uhr flimmert die Premiere des sommer.luft.kinos 2017 über die Riesenleinwand am Ansfeldner Hauptplatz in Haid! Am 20. Juli spielen wir für Sie einen Film vor dem ABC Ansfelden. Zusätzlich gibt’s am 13. und 27. Juli zuvor auch noch ein Picknick im Stadtpark als Einstimmung für den gemütlichen Sommerabend.

Mit den erfrischenden Filmen bietet die Stadt ideale Augen-Kost für den sommerlichen Abend. Filmbegeisterte haben bis Mitte Mai die Möglichkeit, ihren Lieblingsfilm zu wählen: Auf den Seiten des Jugendbüros der Stadt finden Sie die Vorschläge unter denen Sie ihre drei Favoriten wählen können. Mit etwas Glück läuft er dann beim Sommer.Luft.Kino in Ansfelden!

  • Laden Sie auch Ihre Freudinnen und Freunde zum gratis Sommer.Luft.Kino über Facebook (und auch so, ganz wie Sie wollen) ein!

 

Kategorien