aHAIDaFEST 2015: Ansfelden feierte ein lebendiges Fest zum Mitmachen

Linedance und viele freudvolle Angebote zum Mitmachen beim aHAIDaFEST in Ansfelden (Foto: O. Rockenschaub)
Rund 200 gut gelaunte Gäste feierten am Samstag, 14. November 2015 das sechste aHAIDaFEST unter dem Motto „mitmachen, mit dabei sein und dem anderen begegnen“ im Neuen Stadtzentrum Ansfelden.
Ob Linedance, Improtheater, Fotoecke oder Bollywood-Workshop: „Ein Blick in die Gesichter der Leute bei aHAIDaFEST zeigte, dass eines klar ist: gemeinsam feiern, gemeinsam Freude haben, miteinander etwas machen verbindet, macht Spaß und baut Brücken zwischen den Menschen.“ freut sich Bürgermeister Manfred Baumberger über den Erfolg.
- Lesen Sie den ganzen Bericht auf den Stadtseiten ansfelden.at
- Mehr Fotos finden Sie am Flickr-Portal der Stadt Ansfelden
- Den Fernsehbericht von Kremstaldirekt finden Sie auf YouTube
Vielfalt macht die Stadt stark – Ansfelden spricht viele Sprachen
Rund 17.000 Menschen aus etwa 85 verschiedenen Nationen leben in der Stadt friedlich und mehrsprachig zusammen. Der Europäische Tag der Sprachen am 26. September 2015 stand im Zeichen des Sprachenlernens und des Sichtbarmachens sprachlicher Vielfalt. Weltweit werden 6000 bis 7000 Sprachen gesprochen – mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist bi- oder pluri-lingual, d.h. die Menschen sprechen oder verstehen zwei oder mehr Sprachen.
- Wir nutzen die Gelegenheit und informieren auf den Stadtseiten ansfelden.at über Mehrsprachigkeit in der Brucknerstadt.
Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken die Leute beim Forum.Zusammenleben.Dialog zu den Ansfeldner Grundwerten?
Beim Forum.Zusammenleben.Dialog (aus dem Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt!“) haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen in Ansfelden und mit Bezug zur Stadt zu den Grundwerten „Willkommen“, „Mitspielen“, „Respekt“, „Vielfalt“ und „Zuhause“ unterhalten und ihre Gedanken auf Kärtchen festgehalten.
Wenn auch Sie wissen wollen, was die Teilnehmenden zu folgenden Fragen denken, folgen Sie einfach den Links:
Grundwert „Zuhause“
- Was bedeutet „Zuhause“ für die Teilnehmenden?
- Was erwarten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den (Mit-)Ansfeldnerinnen und -Ansfeldnern, wenn es ums „Zuhause“ in der Stadt geht?
- Was kann die Stadt beitragen, wenns ums „Zuhause“ in Ansfelden geht?
- Was können die Teilnehmenden beitragen, wenn’s um „Zuhause“ geht?
- Was kann die jeweilige Organisation beitragen, wenns ums „Zuhause“ in Ansfelden geht?
Grundwert „Vielfalt“
- Was bedeutet Vielfalt für die Teilnehmenden?
- Was erwarten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den (Mit-)Ansfeldnerinnen und -Ansfeldnern, wenn es um Vielfalt in der Stadt geht?
- Was kann die Stadt beitragen, wenns um Vielfalt in Ansfelden geht?
- Was können die Teilnehmenden beitragen, wenn’s um Vielfalt in Ansfelden geht?
- Was kann die jeweilige Organisation beitragen, wenns um Vielfalt in Ansfelden geht?
Grundwert „Respekt“
- Was bedeutet Respekt für die Teilnehmenden?
- Was erwarten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den (Mit-)Ansfeldnerinnen und -Ansfeldnern, wenn es um Respekt in der Stadt geht?
- Was kann die Stadt beitragen, wenns um Respekt in Ansfelden geht?
- Was können die Teilnehmenden beitragen, wenn’s um Respekt in Ansfelden geht?
- Was kann die jeweilige Organisation beitragen, wenns um Respekt in Ansfelden geht?
Grundwert: „Mitspielen“
- Was bedeutet Mitspielen für die Teilnehmenden?
- Was erwarten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den (Mit-)Ansfeldnerinnen und -Ansfeldnern, wenn es um Mitspielen in der Stadt geht?
- Was kann die Stadt beitragen, wenns um Mitspielen in Ansfelden geht?
- Was können die Teilnehmenden beitragen, wenn’s um Mitspielen in Ansfelden geht?
- Was kann die jeweilige Organisation beitragen, wenns um Mitspielen in Ansfelden geht?
Grundwert „Willkommen“
- Was bedeutet Willkommen (sein, heißen, fühlen) für die Teilnehmenden?
- Was erwarten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den (Mit-)Ansfeldnerinnen und -Ansfeldnern, wenn es ums Willkommen (sein, heißen, fühlen) in der Stadt geht?
- Was kann die Stadt beitragen, wenns um Willkommen (sein, heißen, fühlen) in Ansfelden geht?
- Was können die Teilnehmenden beitragen, wenn’s um Willkommen (sein, heißen, fühlen) in Ansfelden geht?
- Was kann die jeweilige Organisation beitragen, wenns um Willkommen (sein, heißen, fühlen) in Ansfelden geht?
Noch mehr Fotos von der Veranstaltung finden Sie auf dem Flickr-Account der Stadt Ansfelden – auch zum Herunterladen!
02.07.15: Zum Thema Vielfalt in Ansfelden kann meine Organisation beitragen …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was kann die jeweilige Organisation beitragen, wenns um Vielfalt in Ansfelden geht?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
02.07.15: Zum Thema Vielfalt in Ansfelden trage ich bei …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was können die Teilnehmenden beitragen, wenn’s um Vielfalt in Ansfelden geht?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
02.07.15: Wenn wir von Vielfalt in Ansfelden reden, kann die Stadt beitragen …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was kann die Stadt beitragen, wenns um Vielfalt in Ansfelden geht?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
02.07.15: Wenn’s um Vielfalt geht, wünsche ich mir von meinen Mit-AnsfeldnerInnen …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was wünschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den (Mit-)Ansfeldnerinnen und -Ansfeldnern, wenn es um Vielfalt in der Stadt geht?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
02.07.15: Vielfalt bedeutet für mich …
Wir haben beim Forum.Zusammenleben.Dialog gefragt: Was bedeutet Vielfalt für die Teilnehmenden?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen des Forum.Zusammenleben.Dialog am 2. Juli 2015.
Vielfalt macht Ansfelden stark!
Mit der Kampagne „Vielfalt, ja bitte – Welcome Diversity!“ setzt das Interkulturelle Zentrum (IZ) in Wien in Zusammenarbeit mit der Modeschule Graz und seinen zahlreichen KooperationspartnerInnen ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Respekt und Gleichbehandlung. Auch Ansfeldens Bürgermeister Manfred Baumberger macht bei der Kampagne mit: „Die Buntheit in Ansfelden ist eindeutig eine der großen Stärken der Stadt: die Menschen mit ihren vielfältigen Ideen, Kulturen und Denkweisen machen die Stadt stark, dynamisch, kreativ und wirtschaftlich erfolgreich.“
Kunst.Werk.Stadt: Mitspielen und Vielfalt am Hautplatz in Ansfelden
Das Motto „Gemeinsam sind wir Stadt!“ prägte die Kunst.Werk.Stadt Anfang Mai am Hauptplatz Ansfelden im Stadtteil Haid. Viele, viele Erwachsene und noch viel mehr Kinder waren dabei, als die beiden 3D-Künstler Frederike Wouters (Deutschland) und Roberto Carlos Trevino Rodriguez (Mexiko) mit zwei Kunstwerken das Stadtzentrum verschönerten. Ansfelden ist um eine Attraktion reicher und setzt das Bekenntnis zu „Vielfalt“ und „Mitspielen“ ins Bild.
- Lesen Sie mehr dazu im Bericht auf ansfelden.at
- Auf den Seiten des Jugendbüros gibt’s eine Pressenachlese dazu
- Kremstaldirekt hat die Veranstaltung mit einem Videobericht dokumentiert
- Wie Sie sich die Kunstwerke am Besten ansehen erklären Gregor & Günter in einem einfachen Video 😉
- Fotos finden Sie auf Facebook