08.05.15: In Ansfelden spiele ich dann mit, wenn …
Wir haben bei der Kunst.Werk.Stadt gefragt: Wann spielen Sie in Ansfelden mit? Was brauchen Sie dazu, um gut hier „mitspielen“ zu können?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.
08.05.15: Wenn’s ums Mitspielen geht, wünsche ich mir von meinen Mit-AnsfeldnerInnen …
Wir haben bei der Kunst.Werk.Stadt gefragt: Wenn es ums Mitspielen in Ansfelden geht, was wünschen Sie sich dann von ihren Mit-Ansfeldnerinnen und Mit-Ansfeldnern?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.
Gemeinsam sind wir Stadt! – Ansfelden kommt miteinander ins Gespräch

Vertreterinnen und Vertreter von SPÖ, ÖVP, GRÜNE laden gemeinsam mit der Verwaltung die Bevölkerung ein: „Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam Stadt – seien auch Sie ein Teil davon und reden Sie mit!“
„Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir möchten alle, die hier leben ermuntern ihre Stadt mitzugestalten. Dazu haben wir das Dialog-Projekt ‚Gemeinsam sind wir Stadt!‘ ins Leben gerufen.“ meinen Bürgermeister Manfred Baumberger (SPÖ), Vizebürgermeisterin Andrea Hettich (ÖVP) und Gemeinderat Helmut Schmidt (GRÜNE).
Seit rund 20 Jahren fördert die Stadt Ansfelden gutes Zusammenleben zwischen den Menschen in der Stadt. Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ möchte ab Mai 2015 die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen ins Gespräch kommen. Bis Mai 2016 wird es dazu verschiedene Dialogangebote geben.
Neugierig geworden? Mehr dazu gibt es in den FAQ zum Projekt und regelmäßig in der neuen Blogsektion „Gemeinsam sind wir Stadt!“
Gemeinsam sind wir Stadt! – Ansfelden kommt miteinander ins Gespräch
Bürgermeister Manfred Baumberger (SPÖ), Vizebürgermeisterin Andrea Hettich (ÖVP) und Gemeinderat Helmut Schmidt (GRÜNE): „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir möchten alle, die hier leben ermuntern ihre Stadt mitzugestalten. Dazu haben wir das Dialog-Projekt ‚Gemeinsam sind wir Stadt!‘ ins Leben gerufen.“
Seit rund 20 Jahren fördert die Stadt Ansfelden gutes Zusammenleben zwischen den Menschen in der Stadt. Um die Angebote gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter zu entwickeln wurde im Oktober 2010 der Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ ins Leben gerufen.
Ansfeldner Politik im Zeichen von Vielfalt, Respekt, Toleranz und Gewaltlosigkeit
Der Gemeinderat bekennt sich seit 2012 mit dem Grundsatzpapier zu Vielfalt, zu gegenseitigem Respekt untereinander, zu Toleranz und Gewaltlosigkeit. „Darauf achten wir in der Politik. Gleichzeitig wissen wir: Ansfelden ist mehr als Politik und Verwaltung. Und: Ansfelden hat’s drauf! Die Menschen hier haben viele Ideen für ihre Stadt. Wir möchten alle, die hier leben ermuntern mitzugestalten“ so Bürgermeister Manfred Baumberger und Vizebürgermeisterin Andrea Hettich. Dazu ruft die Stadt das Projekt „Gemeinsam sind wir Stadt!“ ins Leben.
Bei „Gemeinsam sind wir Stadt!“ im Dialog über Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen
Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ möchte dabei die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen ins Gespräch kommen. „Bürgerinnen und Bürger, Stadtpolitik, Verwaltung, Organisationen – wir ALLE gemeinsam sind die Stadt Ansfelden!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger.
Dialogangebote für Jugendliche, Erwachsene und Vereine
Zwischen Mai 2015 und Mai 2016 wird es dazu verschiedene Dialogangebote geben. So lädt das Jugendbüro der Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 zum gemeinsamen Malen an einem 3D Kunstwerk am Hauptplatz Haid ein. Beim Tag der offenen Türe wird es Möglichkeiten geben, um miteinander ins Gespräch über die fünf Grundwerte kommen. Vereine in Ansfelden lädt die Stadt zu einer Informationsveranstaltung über Unterstützungsmöglichkeiten ein. Ab Herbst kommen Jugendliche in den Jugendtreffs sowie die Schülerinnen und Schüler in den Neuen Mittelschulen untereinander ins Gespräch. Im Winter lädt die Stadt Bürgerinnen und Bürger zu Stadtteil-Dialogen ein. Bei all diesen Möglichkeiten geht’s darum, sich über Ideen, Erwartungen und Sichtweisen zu den Grundwerten auszutauschen.
Wir alle, die hier leben sind gemeinsam Stadt
„Mit dem Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ verändert sich das Zusammenleben in der Stadt zum Besseren. Vielfalt wird in Ansfelden von vielen Menschen positiv wahrgenommen. Wir begrüßen bunte und kreative Ideen, die Ansfelden weiter entwickeln und laden ein: Wir alle, die hier leben sind gemeinsam Stadt – seien auch Sie ein Teil davon und reden Sie mit!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger und Vizebürgermeisterin Andrea Hettich.