08.05.15: Wenn’s um Vielfalt geht, dann wünsche ich mir von meinen Mit-AnsfeldnerInnen …
Wir haben bei der Kunst.Werk.Stadt gefragt: Wenn es um Vielfalt in der Stadt geht, was wünschen Sie sich von ihren Mit-Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.
08.05.15: Wenn wir von Mitspielen reden, wünsche ich mir von der Stadt-Politik …
Wir haben bei der Kunst.Werk.Stadt gefragt: Wenn wir von Mitspielen reden, was wünschen Sie sich dabei von der Stadtpolitik?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.
08.05.15: In Ansfelden spiele ich dann mit, wenn …
Wir haben bei der Kunst.Werk.Stadt gefragt: Wann spielen Sie in Ansfelden mit? Was brauchen Sie dazu, um gut hier „mitspielen“ zu können?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.
08.05.15: Wenn’s ums Mitspielen geht, wünsche ich mir von meinen Mit-AnsfeldnerInnen …
Wir haben bei der Kunst.Werk.Stadt gefragt: Wenn es ums Mitspielen in Ansfelden geht, was wünschen Sie sich dann von ihren Mit-Ansfeldnerinnen und Mit-Ansfeldnern?
Um was geht’s hier eigentlich?
Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Dialog.Stand im Rahmen der Kunst.Werk.Stadt vom 7. bis 9. Mai 2015 am Hauptplatz in Ansfelden.
Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen
Alle Kinder sind kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Sie möchten erforschen und Spaß haben. Das kann jedoch auch mal in einem Unfall enden.
Um in so einer Situation gut und richtig reagieren zu können nahmen Frauen rund um das Frauenzentrum Olympe am 17. April 2015 an einem vierstündigen Erste Hilfe Kurs teil. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Kindernotfälle gelegt.
Herr Mayerhofer von der Ortsstelle Leonding des Österreichischen Roten Kreuzes führte 11 Frauen durch den spannenden Nachmittag. Dabei kam einerseits die theoretische Fundierung, andererseits praktische Übungen nicht zu kurz.
Die Stadt Ansfelden unterstützte den Kurs als Netzwerkpartnerin und stellte den Festsaal im Neuen Stadtzentrum für das Angebot zur Verfügung.
Besuch der Stadt Salzburg bei Ansfelden Miteinander
Sich über die Stadtgrenzen hinaus austauschen: Am Vormittag des 16. April 2015 war eine Delegation der Stadt Salzburg bei Ansfelden Miteinander zu Besuch. Gemeinsam haben sich Bürgermeister Manfred Baumberger, die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bewohner-Services in Salzburg, von Ansfelden Miteinander und der Stadt Ansfelden über Stadtteilarbeit hier und dort unterhalten.
Wir freuen uns, dass die Angebote in Ansfelden auch über die Landesgrenzen hinaus auf Interesse stoßen!
Mehr Fotos gibt’s am Blog Zusammenleben!
Ansfelden: Picknick im Park am 8. Mai 2015
Rund um die Kunst.Werk.Stadt laden der Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf, Ansfelden Miteinander und die Stadt Ansfelden mit dem Referat für kommunales Zusammenleben und der Gesunden Gemeinde zum Gemeinsamen Picknick im Park ein. Die Veranstaltung findet heuer im Rahmen von „Gemeinsam sind wir Stadt!“ statt.
Unter dem Motto „Bring für Dich und einen anderen etwas mit!“ wird gemeinsam zu Mittag im schönen Stadtpark am Hauptplatz Haid gegessen und geteilt.
Fr, 8. Mai 2015 | Stadtpark am Hautplatz im Stadtteil Haid | 12.00 – 16.00 Uhr | Eintritt frei!
Ansfelden: Kunst.Werk.Stadt zum Mitmachen am Hauptplatz
Von Donnerstag, 7. Mai bis Samstag, 9. Mai 2015 laden wir ein zum Mitmachen: Auf Ansfeldens Hauptplatz im Stadtteil Haid entsteht ein großes 3D Bild unter dem Leitmotiv „Gemeinsam sind wir Stadt!“.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die gerne daran mit-malen möchten sind herzlich willkommen. Frederike Wouters (Deutschland) und Roberto Carlos Trevino Rodriguez (Mexiko) begleiten die Aktion künstlerisch. Am Donnerstag werden dazu ab 17 Uhr Ideen gefunden, am Freitag von 12 bis 20 Uhr gemalt. Samstag geht’s ab 10 Uhr weiter, bis alles fertig ist!
Auch Rundherum tut sich einiges: Freitag wird ab 12 Uhr gemeinsam im Park gepicknickt und ab 16 Uhr gibt’s Musik, Liegestühle und Platz zum chillen. Samstag Vormittag gibt’s ein musikalisches Beat-Breakfast mit bio-fairen Produkten und ab 15 Uhr laden die Brücken~bauer~innen zur Genussstation.
Wichtig: Kleidung, die was aushält und Kniepolster mitbringen. Es kann jeder solange mitmachen, wie es ihm oder ihr gefällt!
Hauptplatz im Stadtteil Haid | Donnerstag 17 bis 20 Uhr | Freitag 12 bis 20 Uhr | Samstag ab 10 Uhr bis alles fertig ist!
Gemeinsam sind wir Stadt! – Ansfelden kommt miteinander ins Gespräch

Vertreterinnen und Vertreter von SPÖ, ÖVP, GRÜNE laden gemeinsam mit der Verwaltung die Bevölkerung ein: „Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam Stadt – seien auch Sie ein Teil davon und reden Sie mit!“
„Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir möchten alle, die hier leben ermuntern ihre Stadt mitzugestalten. Dazu haben wir das Dialog-Projekt ‚Gemeinsam sind wir Stadt!‘ ins Leben gerufen.“ meinen Bürgermeister Manfred Baumberger (SPÖ), Vizebürgermeisterin Andrea Hettich (ÖVP) und Gemeinderat Helmut Schmidt (GRÜNE).
Seit rund 20 Jahren fördert die Stadt Ansfelden gutes Zusammenleben zwischen den Menschen in der Stadt. Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ möchte ab Mai 2015 die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen ins Gespräch kommen. Bis Mai 2016 wird es dazu verschiedene Dialogangebote geben.
Neugierig geworden? Mehr dazu gibt es in den FAQ zum Projekt und regelmäßig in der neuen Blogsektion „Gemeinsam sind wir Stadt!“