Wien

Oud, Saz & Co lernen im DoReMi, dem sozialen Musikinstitut

Musik schafft Wege von einem Menschen zum anderen und verbindet. Das Wiener Musikinstitut DoReMi bietet Musikunterricht für sozial benachteiligte gemeinsam mit einkommensstärkeren Menschen an. Der Paarunterricht schafft ein Umfeld, wo mit Freude musizieren wird und wo ein respektvolles Miteinander und der Selbstwert gestärkt wird – Spracherwerb und Kultureinblicke gibt’s durch die Interaktion dazu.

Am DoReMi können nicht nur autochthone Musikinstrumente erlernt werden. Menschen, die auf der Flucht waren und in Österreich Fuß fassen, lehren auch traditionellen Instrumente wie Oud, orientalische Perkussion und Gesang oder auch Saz. Im ChoReMi, dem sozialen Chor passiert mit Deutsch als Umgangssprache Spracherwerb und Kulturaustausch ganz nebenbei.

Beim OPEN PIANO FOR REFUGEES dürfen alle spielen – und alle zuhören. Das Open Piano macht von 16. bis 19. Jänner 2020 im Foyer des Ars Electronica Centers in Linz Station. Der frei platzierte Flügel ermöglicht, Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammenzukommen und miteinander Musik zu machen. Damit stärkt Open Piano for Refugees den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten – und sammelt Spenden für DoReMi.

Frühstück im Park

No photo description available.

Gemeinsam im Park frühstücken verringert die Anonymität und bringt Menschen zusammen. Bereits seit 2018 bringt eine Gruppe engagierter Menschen im Wiener Esterhazypark ein gesundes und stärkendes Frühstück auf die Parktische. Dabei schaffen sie Kommunikation und Austausch auf Augenhöhe und bereiten somit den Weg für mehr Verständnis und Toleranz  untereinander.

Besonders obdachlose Menschen profitieren von dem Angebot. Notschlafstellen sind ein wichtiges Angebot, jedoch müssen die Nutzerinnen und Nutzer bereits zeitig das Haus verlassen und den Tag draußen verbringen. Mit vollem Magen hält man die Kälte viel besser aus.

Big Brothers Big Sisters – Ehrenamtliche Geschwister als Wegbegleiter

Screenshot: bigbrothers-bigsisters.atImmer kleiner werdende Familiennetzwerke bedeutet, dass Rollenvorbilder weniger werden. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, das Selbstvertrauen und die soziale Kompetenz bei Kindern zu steigern und jungen Menschen mehr Bildungschancen zu eröffnen bringt die gemeinnützige Organisation „Big Brothers Big Sisters“ in Wien junge Menschen mit erwachsenen Mentorinnen und Mentoren aus unterschiedlichen Lebenswelten zusammen. Die Grundidee dahinter ist einfach und effektiv: Es werden sorgsam ausgewählte und fundiert ausgebildete ehrenamtliche Menschen, die ihre Zeit schenken als freundschaftliche Wegbegleiterinnen und -begleiter vermittelt. Das Angebot ist für die Kinder kostenlos.

Kategorien