Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit gut nutzen mit dem Angebot „Rucksack“

Lesen Bildet – die Stadtbibliothek ist dazu eine gute Ansprechpartnerin für groß und klein!

Ansfelden bietet bereits seit acht Jahren gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik allen Eltern von Kindergartenkindern das Angebot „Rucksack“ an. Die oft mehrsprachigen Teilnehmenden erhalten dabei Unterstützung, ihre Kinder mehrsprachig zu erziehen, gute Deutschkompetenzen zu erwerben und sie allgemein in ihrer Entwicklung zu fördern. Im Frührjahr 2017 besuchten die Teilnehmerinnen der „Rucksack“-Gruppe die Stadtbibliothek Ansfelden und informierten sich über die vielfältigen Angebote der „zentralen Anlaufstelle für Wissensdurst und Bildungshunger in Ansfelden“.

Vortrag: Mehrsprachigkeit als Chance im EKIZ Ansfelden

Mehrsprachigkeit ist gelebte Realität in Ansfelden. Die Stadtpolitik fördert und unterstützt Menschen dabei, diesen Schatz gut nutzen zu können: Denn Sprache ist der Schlüssel zur Welt.

Am Dienstag, 31. Jänner lädt das EKIZ Sabberlot von 19.30 bis 21 Uhr zum kurzweiligen und einfach verständlichen Vortrag von Cornelia Klinglmayr (Logopädische Beratungsstelle der Volkshilfe OÖ in Ansfelden) in den Stadtteil Haid ein. Erfahren Sie, wie mehrsprachige Erziehung bei Kinder noch besser gelingen kann und welche Chancen die Mehrsprachigkeit Kinder ermöglicht!

  • EKIZ Sabberlot | 31. Jänner 2017, Beginn 19.30 Uhr. | 2 EUR pro Person oder Elternpaar.
  • Bitte unbedingt um Anmeldung bei Sonja Schillinger unter sozial@ansfelden.at bis 24. Jänner 2017!

Vielfalt macht die Stadt stark – Ansfelden fördert und spricht viele Sprachen

infografik-sprachfoerderungRund 17.000 Menschen aus etwa 85 verschiedenen Nationen leben in der Stadt friedlich und mehrsprachig zusammen.  Der Europäische Tag der Sprachen am 26. September 2016 stand im Zeichen des Sprachenlernens und des Sichtbarmachens sprachlicher Vielfalt. Weltweit werden 6000 bis 7000 Sprachen gesprochen – mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist bi- oder pluri-lingual, d.h. die Menschen sprechen oder verstehen zwei oder mehr Sprachen.

  • Wir nutzen die Gelegenheit und informieren auf den Stadtseiten ansfelden.at über Mehrsprachigkeit in der Brucknerstadt.
  • Der Gemeinderat der Stadt Ansfelden hat im September 2016 bekräftigt, das Angebot „Frühe Förderung der Muttersprache“ für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache weiterzuführen. Dieses Angebot ist Teil des Konzeptes zur systematischen Sprachförderung für alle Kinder (gleich, welcher Muttersprache sie sprechen) in den Ansfeldner Kindergärten.
  • Wie funktioniert Sprachförderung in Ansfeldner Kindergärten? Was will die Stadt damit erreichen? Warum ist Mehrsprachigkeit ein Vorteil? Und wieso ist es für Kinder, die Deutsch lernen wollen, wichtig, ihre Muttersprache zu festigen? Dazu eine Infografik aus dem Referat für kommunales Zusammenleben – für alle, die’s genau wissen wollen!

Mehrsprachige Online-Wegweiser: Welcome to AMS!

SefaAMSInfoVideoWer wenig über die Angebote des AMS zur Unterstützung weiß, tut sich schwerer, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die MitarbeiterInnen des AMS OÖ bemühen sich täglich, die Kundinnen und Kunden bestmöglich zu beraten. Dabei kommen Menschen, die gut die Deutsche Sprache sprechen in die Beratung – und auch jene, die sich noch schwer tun oder gar Analphabetinnen oder Analphabeten sind. Das AMS hat erkannt: hier bringt der beste geschrieben Folder nichts, hier führen neue Wege zum Ziel!

Dazu hat ein Projektteam rund um den Migrationsbeauftragten des AMS OÖ  Sefa Yetkin mehrsprachige Online-Wegweiser zu den Themen Erstkontakt, Finanzielle Fragen, Jobsuche und Weiterbildung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Russisch und Paschtu entwickelt.

Die darin ansprechend vermittelten Informationen sind für all jene hilfreich, die sich bereits vor dem ersten Besuch beim AMS über das Wie und Wo informieren möchten!

Sprachenvielfalt in Österreich: viele Kinder wachsen mehrsprachig auf

MedienservicestelleAm 21. Februar feiert Österreich den von der UNESCO ausgerufene Tag der Muttersprache. 2016 wurde dabei besonders die Bedeutung von Sprachen bei der Inklusion im Bildungssystem hervorgehoben.

In Österreich wachsen mehr und mehr Kinder mehrsprachig auf, so dass in Österreichs Schulen über 80 verschiedene Sprachen gesprochen werden. 850.000 (rund 80 %) der Schülerinnen und Schüler geben dabei Deutsch als ihre Umgangssprache an, danach folgen Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch und Albanisch. Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache warf die Medienservicestelle Neue Österreicher/innen einen Blick auf die sprachliche Vielfalt in den heimischen Bildungseinrichtungen.

Vielfalt macht die Stadt stark – Ansfelden spricht viele Sprachen

Ansfelden_SprachplakatRund 17.000 Menschen aus etwa 85 verschiedenen Nationen leben in der Stadt friedlich und mehrsprachig zusammen.  Der Europäische Tag der Sprachen am 26. September 2015 stand im Zeichen des Sprachenlernens und des Sichtbarmachens sprachlicher Vielfalt. Weltweit werden 6000 bis 7000 Sprachen gesprochen – mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist bi- oder pluri-lingual, d.h. die Menschen sprechen oder verstehen zwei oder mehr Sprachen.

ARS Electronica – Mehrsprachige Führungen durch die Ausstellung

VUINAP by Peter Verpancke licensed unter CC-BY-NC-ND

VUINAP by Peter Verpancke licensed unter CC-BY-NC-ND

Wie soll eine Stadt aussehen, die dem 21. Jahrhundert gewachsen ist? Wie werden unsere Lebensräume aussehen, wenn wir mit der digitalen Revolution „durch sind“, wenn die globale Verschiebung von politischer und wirtschaftlicher Macht greift, wenn der Klimawandel so richtig beginnt?

Die heurige Ars Electronica in Linz (von 3. bis 7. September 2015) legt den Fokus auf vier Themenkreise (Future Mobility, Future Work, Future Citizens und Futur Resilience), um aus lokaler wie globaler Perspektive zu untersuchen, wie die aktuellen und prognostizierten Entwicklungen das Aussehen und die Funktionen unserer Städte verändern werden.

  • Neben Führungen in deutscher Sprache setzen die Organisatorinnen und Organisatoren ein Zeichen für sprachliche Vielfalt und bieten geführte Rundgänge in Thailändisch, Arabisch, Polnisch, Rumänisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Russisch, Türkisch, Igbo, und Persisch an!

Deutsch lernen in Ansfelden – neue Angebote ab Herbst 2015

Alle Sprachbegeisterte aufgepasst: Die VHS Oberösterreich bietet ab Herbst 2015 in der Stadt erneut die Möglichkeit, seine Sprach-Kenntnisse um die deutsche Sprache zu erweitern. Dabei umfasst das Angebot die Stufen A1, A2 und B1. Wer das Gelernte unter Beweis stellen möchte, hat die Möglichkeit, die Prüfung auf Niveau A2 am 27. Juni oder 31. Oktober in Ansfelden abzulegen.

Auf den Plakaten unten steht, wann, wo, welche Kurse angeboten werden. Mehr Informationen und Antworten auf Ihre Fragen hat Helga Lang von der VHS Oberösterreich unter Telefonnummer 0676 84 55 00 601!

 

Papa, wie sagst Du zur Karotte?

6 von 10 Kindern, die in Wien 2013 einen Kindergarten besucht haben, hatten eine andere Muttersprache als Deutsch. Die Wiener Volkshochschulen fördern diese Mehrsprachigkeit als Stärke.

Mit welchen Angeboten sie das tun, warum Sprachen mischen ganz normal ist, zwei bis drei Sprachen problemlos nebeneinander erlernt werden können und warum es so wichtig ist, die jeweils gesprochene Sprache wertzuschätzen: darüber berichtet Lisa Kogelnik im Standard.

Ansfelden: da, wo viele Sprachen gesprochen werden!

Bürgermeister Manfred Baumberger besucht engagierte AnsfeldnerInnen, die Deutsch als weitere Sprache lernen

Bürgermeister Manfred Baumberger besucht engagierte AnsfeldnerInnen, die Deutsch als eine weitere Sprache lernen

„Ich spreche Finnisch, Französisch, Türkisch und lerne nun auch noch Deutsch” hat Teilnehmer aus dem Deutsch-Kurs im Stadtamt dem Ansfeldner Bürgermeister bei seinem letzten Besuch im Deutsch-Kurs am Stadtamt erzählt.

Egal ob beim Einkauf, beim Arzt oder im Job: in Ansfelden neben seiner Mutter-Sprache gut Deutsch zu sprechen erleichtert den Alltag ungemein!

Um den Erwerb einer neuen Sprache so einfach wie möglich zu machen, bietet die Volkshochschule Oberösterreich direkt in Ansfelden Kurse an. Um 170 EUR pro Modul haben Interessierte die Möglichkeit Deutsch als zusätzliche Sprache zu erlernen.

Frau Helga Lang und Frau Ela Camurcu helfen Montag zwischen 8 und 12 Uhr und Donnerstag von 14 – 18 Uhr bei Fragen rund ums Deutschlernen in der Stadt (Beratungszentrum: Neues Stadtzentrum am Hauptplatz, 2. OG, direkt mit Lift neben Bibliothek erreichbar) weiter!

Kategorien