In Ansfelden ist auch 2020 Mitreden machbar, Frau und Herr Nachbar!

Beim Frühstück im Park fördert Ansfelden Miteinander Kontakte zwischen Menschen und sichert so die Basis für friedliches Zusammenleben.

Nachbarschaftscafès, Stiegenhausgespräche, Konflikbegleitung, das Miteinand-am-Hauptplatzfest, Ausflüge in und rund um Ansfelden oder das Picknick im Park: Ansfelden Miteinander gehört seit Jahren zur Stadt dazu. Was 2019 von den Freiwilligen geleistet wurde und welche Ideen sich das Team aus freiwilligen und beruflichen „Aktiv-Ansfeldnern“ für dieses Jahr überlegt hat (um Menschen „an einen Tisch zusammenzubringen“) lesen Sie auf den Stadtseiten ansfelden.at.

Für 2020 sind ist neben den bestehenden Angeboten die neue Veranstaltungsreihe „Frühstück im Park“ geplant. Ansfeldnerinnen und Ansfeldner, die sich für gutes Zusammenleben engagieren möchten sind herzlich willkommen.

  • Möchten auch Sie Zeit, Ideen, Motivation in gutes Zusammenleben investieren? Verena Schadauer (+43 650 6031 046) und Brigitta Lajko (+43 660 10 26 112) freuen sich über freiwillig Engagierte!

Den Horizont erweitern im Sprach-Café Ansfelden

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt – und „durch’s Reden kommen’d Leut z’amm“. Mit dem kostenlosen Sprach-Café bietet Ansfelden deutschlernenden Bürgerinnen und Bürgern in freundlicher Atmosphäre Raum und Zeit, ihre Sprachkenntnisse auszubauen. Das Angebot findet 14-tägig im Ansfeldner Rathaussaal (Stadtteil Haid) statt und kann ohne Anmeldung und unverbindlich besucht werden. Damit auch Eltern(-teile) mit Kind(ern) das Angebot in Anspruch nehmen können, ist für Kinderbetreuung gesorgt!

Termine Frühjahr 2020

Das Sprach-Café findet im Frühjahr 2020 mittwochs zu folgenden Terminen statt:

  • 4. und 18. März 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid
  • 1., 15. und 29. April 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid 
  • 6. Und 27. Mai 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid 
  • 3. Und 24. Juni 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid 
  • 8. Juli 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid 

Das Sprach-Café kann kostenlos und ohne Anmeldung unverbindlich besucht werden. 

Ein Angebot im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden

Das Sprach-Café ist ein Angebot im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden. Es wurde von den Ansfeldner  Brücken~bauer~Innen entwickelt und wird durch das Land OÖ (Integrationsstelle) finanziell unterstützt. Ansfelden fördert das Erlernen der deutschen Sprache mit Angeboten wie der Frühen Sprachförderung im Kindergarten oder auch dem Sommersprachcamp.

Alles nur Theater? Improtheater-Workshop für junge Ansfeldnerinnen und Ansfeldner

Junge Ansfeldnerinnen und Ansfeldner im Alter zwischen 10 und 14 Jahren haben im März und April 2020 die Möglichkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, sich auszuprobieren und mit Körper und Stimme zu improvisieren. Andrea Plass bietet bei der für Ansfeldner Bürgerinnen und Bürger kostenlosen Workshopreihe ab 14. März 2020 an fünf Terminen (jeweils Samstag von 15 bis 18 Uhr) die Möglichkeit, gemeinsam Theater zu spielen, zu improvisieren und neue Ideen zu finden um zu sein, was man sein will.

  • Mehr Informationen und Anmeldung (vor dem 11. März 2020) bei Günter Kienböck, Jugendbüro Ansfelden, 0676 898480-201 oder jep@ansfelden.at
  • Einer der Ansfeldner Grundwerte ist „Mitspielen“. Lesen Sie im Wir.Buch mehr über die Ideen, wie Mitspielen in Ansfelden gelingen kann.

Einsamkeitsprävention: Gemeinsam ist man weniger allein

Das Regionale Kompetenzzentrum für Integration und Diversität im Bezirk Linz Land und die Regionalcaritas Linz Land laden am 20. März 2020 um 18 Uhr zu einem inspirierenden Abend zum Thema Gemeinschaft als Einsamkeitsprävention ins Pfarrheim Traun ein.

„Erleben Sie an diesem Abend die wohltuende Wärme von Gemeinschaft und informieren Sie sich bei einem spannenden Vortrag von Mag.a Dr.in Margit Schäfer über das Thema „Caring Community“. Schlendern Sie danach über den Marktplatz der guten Ideen und lassen Sie sich von interessanten Best Practice Beispielen aus der Region inspirieren.“

Ansfeldner Musikvereine begeistern Kindergartenkinder mit „Musikus“

„Musikus“ besucht ab 2020 regelmäßig Kinder in Ansfeldner Kindergärten. Das Engagement der MusikerInnen in Ansfeldner Musikvereinen bei den Mitmach-Musikstunden bereitet gemeinsam mit dem Einsatz der PädagogInnen in den Kindergärten den Weg zur musikalischen Früherziehung auf. (Foto: Stadt Ansfelden / G. Kraftschik)

Musik machen kann eines der schönsten Hobbies der Welt sein. Dabei ist reiner Zufall, ob jemand in Österreich oder anderswo geboren wurde, arme oder reiche Eltern hat oder aus einem Elternhaus mit Bezug zur Musik aufwächst oder nicht. Damit alle, die schon von klein auf daran Freude haben, auch den Weg zur Musik finden, besuchen ab 2020 die drei Ansfeldner Musikvereine Musikverein Ansfelden, die Trachtenkapelle Haid und die Werksmusik Nettingsdorf Kinder in den Ansfeldner Kindergärten.

Mit Musikus Instrumente ausprobieren und Musik erfahren

Mit dabei haben sie den musikalischen Papagei „Musikus“, „König Dickbauch“ und „Prinzessin Federleicht“. Rund um die Geschichte der drei Freunde probiert sich das eine oder andere Instrument viel einfacher aus. Auch lässt sich erspüren, welch feine Wirkung Töne auf uns Menschen haben kann.

Ansfelden erleichtert den Weg zur musikalischen Früherziehung

Die Musikvereine möchten damit bereits bei jungen Menschen die Neugier auf Musik wecken. „Musikus“ bereitet den Weg zur musikalischen Früherziehung auf und entdeck dabei Talente, die später Freude am musikalischen Ausdruck finden können. Die Stadt Ansfelden fördert das Angebot des im Rahmen der Kulturstrategie und von Zusammenleben in Ansfelden – Musik verbindet und schafft Gemeinschaft!

Oud, Saz & Co lernen im DoReMi, dem sozialen Musikinstitut

Musik schafft Wege von einem Menschen zum anderen und verbindet. Das Wiener Musikinstitut DoReMi bietet Musikunterricht für sozial benachteiligte gemeinsam mit einkommensstärkeren Menschen an. Der Paarunterricht schafft ein Umfeld, wo mit Freude musizieren wird und wo ein respektvolles Miteinander und der Selbstwert gestärkt wird – Spracherwerb und Kultureinblicke gibt’s durch die Interaktion dazu.

Am DoReMi können nicht nur autochthone Musikinstrumente erlernt werden. Menschen, die auf der Flucht waren und in Österreich Fuß fassen, lehren auch traditionellen Instrumente wie Oud, orientalische Perkussion und Gesang oder auch Saz. Im ChoReMi, dem sozialen Chor passiert mit Deutsch als Umgangssprache Spracherwerb und Kulturaustausch ganz nebenbei.

Beim OPEN PIANO FOR REFUGEES dürfen alle spielen – und alle zuhören. Das Open Piano macht von 16. bis 19. Jänner 2020 im Foyer des Ars Electronica Centers in Linz Station. Der frei platzierte Flügel ermöglicht, Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammenzukommen und miteinander Musik zu machen. Damit stärkt Open Piano for Refugees den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten – und sammelt Spenden für DoReMi.

Gemeinsam Singen in Nettingsdorf

Einfach Singen aus Spaß an der Freude – ohne Angst, dass da mal ein falscher Ton vorkommen kann! Seit rund 10 Jahren lädt der Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf mit dem Team rund um Fritz Käferböck-Stelzer ein, gemeinsam Klassiker aus Austropop, Lieder von Liebe, Hoffnung, Widerstand und auch Arbeiterinnen- und Arbeiterlieder zu singen. Dabei ist’s egal, ob mit oder ohne eigenem Instrument – wer gerne Musik mag und sich aufs gemeinsame Singen einlassen mag ist herzlich willkommen!

Am Freitag 7. Februar 2020 lädt der Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf zum gemeinsamen „Singen mit Leib und Seele“ ein. Treffpunkt ist in der Nettingsdorfer Straße 57. Los geht’s um 19.00 Uhr, bis circa 22.00 Uhr wird bei freiem Eintritt gesungen.

Mit der Landesmusikschule zu musikalischer Freude

https://ansfelden.landesmusikschulen.at/images/03_Ansfelden_web.jpg

Die OÖ Landesmusikschule bietet in Ansfelden ein Zentrum musischer Bildung an. Das engagierte Team aus Pädagoginnen und Pädagogen rund um Direktor Ingomar Müller versorgt in der Privatschule des Landes Oberösterreich junge und schon ältere Menschen mit dem „Lebensmittel Musik“ und bietet Begleitung am Weg zu allem, was mit Musik, Tanz & Co zu tun an. Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit neben dem Erlernen von Blech- und Holzblasinstrumente auch Freude am Spiel mit Klavier, (E-)Gitarre oder am Schlagzeug zu erfahren.

Bereits ab 4 Jahren entwickeln junge Ansfeldnerinnen und Ansfeldner in der musikalischen Früherziehung Neugierde und Freude an Bewegung mit und ohne Musik, beim musizieren mit einfachen Instrumenten und mit Liedern und Texten.

  • Informationen rund um das Angebot der Landesmusikschule Ansfelden finden Sie auf den Infoseiten der LMS
  • Die Kosten für den Unterricht betragen zwischen etwa 90 und rund 520 EUR und hängen vom Alter, der Gruppengröße und der Dauer der Einheiten ab – mehr Infos dazu in der Schulgeldordnung.

Vernetzungstreffen Soziale Einrichtungen in Ansfelden

Beim Vernetzungstreffen Soziale Einrichtungen gab es nach dem formellen Teil noch genug Zeit, sich im Gespräch über den Sozialstandort Ansfelden auszutauschen.

Wer professionell begleiten möchte, muss wissen, was sich aktuell im Sozialbereich tut. Nach einer Idee aus dem Prozess Zusammenleben in Ansfelden luden Sozialstadträtin Andrea Hettich und Bürgermeister Manfred Baumberger am 21. November 2019 zum Vernetzungstreffen Soziale Einrichtungen ins Stadtzentrum.

Ob Besuchsdienst, Jugendcoaching, Gebietskrankenkasse, Kinder-, Jugend- und Elternarbeit oder auch Miteinander-Pflege in Gemeinschaftsgärten & Co: In Ansfelden leisten viele engagierte Menschen in verschiedenen Organisationen Tag für Tag gute Arbeit für die Gemeinschaft. Organisiert wurde der Abend im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden durch das Team der Abteilung Sozialservice & Zusammenleben.

Ansfeldner Suppenkochen für mehr soziale Wärme

Bgm. Manfred Baumberger und Stadtamtsdirektor Dr. Wilhelm Wilfinger mitten im „Team Warme Suppe“ (v.l.): Mag. Gregor Kraftschik, Sonja Schillinger, Sabrina Seyrl, Ursula Schneider und Elisabeth Gusenbauer. (Foto: Stadt Ansfelden / I. Höllinger)

Wohin, wenn man seine Wohnung verliert – und nirgendwo mehr hinkann? Der Soziavverein B37 bietet in Linz seit über 25 Jahren eine Notschlafstelle für Menschen, die in der Not kein Dach über dem Kopf mehr haben. Auch manche Ansfeldner und Ansfeldnerinnen haben dort schon Hilfe gefunden.

Bereits zum sechsten Mal haben Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Ansfelden beim gemeinsamen „Suppenessen für mehr soziale Wärme“ Spenden für den Sozialverein B37 gesammelt. 350 EUR sind diesmal zusammengekommen. Umgesetzt wurde die Aktion vom „Team Frostschutzsuppe 2019“ Elisabeth Gusenbauer, Ursula Schneider, Mag. Tamara Höhlhubmer, Sabrina Seyrl als Suppenkochende und den Organisatoren Mag. Gregor Kraftschik und Sonja Schillinger. Das gespendete Geld wird beim B37 gegen Jetons umgetauscht. Die „100 warmen Nächte“ können dann kostenlos von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern an Menschen, die auf der Straße leben ausgegeben werden.

„Diese Aktion hilft einerseits Ansfeldner Bürgern und Bürgerinnen in Notlagen. Andererseits fördert sie den Zusammenhalt innerhalb der Belegschaft“ so Bürgermeister Manfred Baumberger, der gemeinsam mit Stadtamtsdirektor Dr. Wilhelm Wilfinger zu den Unterstützern der ersten Stunde gehörte.

Kategorien