„Mein Kind geht jetzt gern in die Schule“ – Vorzeigeprojekt Lern:Treff & Ringen:Training entwickelt sich erfreulich

Einander zuhören beim Eltern:Café

Fitness für Hirn & Körper – und dabei auch noch ein starker Impuls für ein gutes Zusammenleben: Das Ansfeldner Vorzeigeprojekt „Lern:Treff & Ringen:Training“ vereint diese Ansprüche und findet großen Zuspruch bei Eltern und jungen Menschen von 6 bis 18 Jahren.

Eltern:Treff zum guten Gelingen

Durchwegs erfreulich verlief der erste Eltern:Treff Ende Februar in Ansfelden. Der Eltern:Treff ist Teil des Angebotes „Lern:Treff & Ringen:Training“. Dazu treffen sich einmal im Monat sich die Eltern der Kinder um mit den Projektverantwortlichen wichtige Anliegen und Themen zu besprechen. Dabei geht’s um organisatorische Dinge aber auch um Regeln, die das Angebot zu einem Erfolg machen.

Beim Lern:Treff unterstützt ein Team von PädagogInnen und JugendarbeiterInnen Ansfeldner Kinder & Jugendliche bei schulischen Herausforderungen.

Neue Zeiten für Lern:Treff …

Der Lern:Treff findet März 2019 jeden Dienstag und Donnerstag jeweils zwischen 14.30 und 15.30 Uhr im Rathaussaal (Ansfeldner Stadtteil Haid) statt. Dabei unterstützt ein Team von PädagogInnen und JugendarbeiterInnen Ansfeldner Kinder & Jugendliche bei schulischen Herausforderungen. Egal ob es um Hilfe bei der Erledigung der Hausausaufgaben, bei Prüfungsvorbereitungen oder der Vorbereitung von Referaten geht, die Profis vom Jugendtreff ECHO und dem Institut interkulturelle Pädagogik (IIP) wissen, wie’s geht.  50 Kinder haben sich für dieses Angebot angemeldet, 20 bis 25 Schülerinnen und Schüler besuchen den Lern:Treff regelmäßig.

Miteinander zu Ringen heißt gemeinsam zu handeln, sowie Kooperationsbereitschaft und Vertrauen zu entwickeln.

… und neue Zeiten für Ringer:Training

Danach ist von 15.45 bis 17.15 Uhr Sport und Bewegung mit Umar Chekarbiev beim Ringen:Training für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren angesagt. Von 17.30 bis 19 Uhr trainieren im Anschluss Jugendliche ab 13 Jahren. Umar Chekarbiev ist seit 40 Jahren ausgebildeter und erfolgreicher Profi-Trainer im Freistil-Ringen und eine anerkannte Persönlichkeit in der Szene. Miteinander zu Ringen heißt gemeinsam zu handeln, sowie Kooperationsbereitschaft und Vertrauen zu entwickeln. Rücksichtname und Achtsamkeit sind wichtig und die jungen Ansfeldnerinnen und Ansfeldner lernen, die Grenzen des Gegenübers zu respektieren.

Volle Unterstützung durch Land Oberösterreich und Stadt Ansfelden

Dieses Projekt ist ein Beitrag der Stadt Ansfelden zur Integrationsoffensive II des Landes OÖ (Integrationslandesrat Rudi Anschober, Integrationsstelle OÖ) und wird vom Land unterstützt und finanziert. Es ist eine von zahlreichen Maßnahmen im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden.

print

Kategorien