Ansfelden geht Frühlingswandern am 18. Mai 2019
Ansfelden Miteinander lädt am 18. Mai 2019 Frühlingswandern ein. Diesmal wandern Ansfeldner Familien und Freunde durch den Höllmühlgraben am Fuße des Mühlviertels auf den Gründberg. Einem idylischen Bächlein entlang geht’s rund 30 min bis zur Einkehrmöglichkeit Waldschänke, die mit einem weitläufigen Spielplatz auch für Familien einladend ist. Durch den wildromatischen Höllmühlgraben über den Gründberg geht die Wanderung zwei Stunden wieder retour zum Ausgangspunkt. Wer möchte, kann einen kürzeren Weg von insgesamt rund einer Stunde wählen.
- Bitte um Anmeldung bis Montag, den 13. Mai 2019 unter 0650/60 31 046 oder unter ansmit@verein-wohnplattform.at
- Eine Veranstaltung bei jedem Wetter von Ansfelden Miteinander in Kooperation mit Treffpunkt Mensch und Arbeit Nettingsdorf. Die Anfahrt und Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr und eigene Kosten.
Singen mit Leib und Seele im Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf
Am Freitag 12. April 2019 lädt der Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf zum gemeinsamen „Singen mit Leib und Seele“ ein.
Dabei geht es darum einfach zu Singen – niemand braucht Angst vor falschen Tönen zu haben! Gesungen werden reihum Klassiker aus Austropop, Lieder von Liebe, Hoffnung, Widerstand und auch Arbeiterinnen- und Arbeiterlieder. Ob mit oder ohne eigenem Instrument – wer gerne Musik mag und sich aufs gemeinsame Singen einlassen mag ist herzlich willkommen!
Fr, 12. April 2019| Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf, Nettingsdorfer Straße 57 | 19.00 bis circa 22.00 Uhr | Eintritt frei!
Filmabend: „Ein Dorf sieht Schwarz“
Der Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf lädt am Mittwoch, 3. April zum Treff.Film ein. Um 19 Uhr zeigt das Team rund um Fritz Käferböck-Stelzer die Komödie „Ein Dorf sieht Schwarz“ bei freiem Eintritt:
„Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den „Exoten“ das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen. Lachen und Weinen, Humor und Gefühl, ein Clash der Kulturen, wie er heftiger nicht sein könnte: Regisseur Julien Rambaldi verbindet in seinem zweiten Film EIN DORF SIEHT SCHWARZ all diese Zutaten zu einem fulminanten Mix aus bewegender und leichtfüßiger Komödie.“
Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf – Mach mit!

Gemeinsam anbauen, pflegen, gießen, jäten, ernten und genießen im Gemeinschaftsgarten. Dabei bleibt auch Zeit für Gespräche, Kaffee, gemeinsam Jausnen, und immer wieder Neues kennenlernen.
Im Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf leben Menschen „Miteinander aufeinander schauen“ durch gemeinsamen Gartenbau und schließen Bekanntschaften und Freundschaften beim miteinander Arbeiten. Damit im April vielleicht schon der Vogerlsalat im Hochbeet grünt braucht es ideenreiche Um- und Einsetzer oder -innen. Die engagierten Menschen rund um den Gemeinschaftsgarten laden ein: jede und jeder, der mitmachen möchte ist willkommen! Wer einsteigen möchte, nimmt Kontakt mit Fritz Käferböck-Stelzer vom Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf (07229/88015) auf!
Gemeinsam garteln macht Spaß
Gemeinschaftsgarten heißt: gemeinsam anbauen, pflegen, gießen, jäten, ernten und genießen. Dabei auch noch Zeit haben für Gespräche, Kaffee, gemeinsam Jausnen, und immer wieder Neues kennenlernen. „Wir erledigen die anfallenden Gartenarbeit an unseren wöchentlichen Gartentagen gemeinsam. Das macht Spaß und gibt Kraft und Energie und lässt die Pflanzen gedeihen.“ so Fritz Käferböck-Stelzer vom Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf.
Es ist genug für alle da
Die Grundausrichtung im Gemeinschaftsgartens ist „allen alles gemeinsam“. Das, was geerntet wird, wird gemeinsam aufgeteilt, jede und jeder nimmt, was er gerne ist und braucht. „Es kann JEDE/R mitmachen, egal welche Herkunft, Alter, sozialer Status, Fachkenntnisse etc. Es gibt weder Mitglieds- noch Nutzungsbeitrag, dafür hilft jeder so gut er kann. Das MITEINANDER wird im Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf groß geschrieben.“ informiert Fritz Käferböck-Stelzer.
Miteinander Winterwandern entlang der Krems im März
Der Kremsfluss schmiegt sich vom Kremstal kommend in den Zentralraum und fließt mitten durch Ansfelden. Ein schöner Abschnitt liegt zwischen dem Ansfeldner Stadtteil Weißenberg und der Nachbargemeinde Neuhofen. Dort lässt es sich fein wandern! Ansfelden geht am Samstag, 2. März 2019 dort Winterwandern: Samt Einkehr in die Schlosstaverne zum Abschluss.
„Ansfeldens Winterwanderung führt uns vom Ansfeldner Stadtteil Weißenberg an einem gemütlichen Spazierweg der schönen Krems entlang bis nach Neuhofen an der Krems und retour. Wir wandern rund 2,5 Stunden. Wer möchte, kann eine kürzere Variante mit einer Gehzeit von rund 1 Stunde wählen. Es besteht die Möglichkeit im Anschluss bei der Schlosstaverne zu einem köstlichen Mittagessen einzukehren. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Bahnhof Ansfelden – Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Bitte auf gutes, rutschfestes Schuhwerk achten, da winterliche Wegbedingungen um diese Jahreszeit noch gut möglich sind!“
- Alle Infos zur Anmeldung (bis 25. Februar) gibt’s auf den Stadtseiten ansfelden.at und auf Facebook Winterwanderung Ansfelden Miteinander und Freunde.
- Mit AnsfeldenMiteinander unterstützen wir als Stadt Bürgerinnen und Bürger dabei, Netzwerke in der Nachbarschaft zu schaffen.
- Ansfelden Miteinander kooperiert dabei mit dem Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf.
Ein Tag für Ansfelden – 30 Jahre Stadt
Am 25. September 1988 wurde Ansfelden zur Stadt erhoben. Die Brucknerstadt feiert am Freitag, 14. September ab 14 Uhr das Jubiläum zur 30-jährigen Stadterhebung Ansfeldens mit einem Fest für alle AnsfeldnerInnen und BesucherInnen unserer schönen Stadt. Das Team rund um Zusammenleben in Ansfelden bringt Erfahrungen aus dem aHAIDaFEST mit und war bei den Planungen von Anfang an mit dabei. So wirken Engagierte rund ums Thema „Gemeinsam“ bei folgenden Stationen mit:
- Zukunfts-Dialog-Wand: Ansfelden 2033 – meine Idee. Der Bürgermeister interessiert sich für die Ideen seiner Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft Ansfeldens – gestaltet vom Referat für kommunales Zusammenleben.
- Mitmach.Station Gemeinsam.Stadt.Zentrum gestaltet vom Jugendbüro im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden.
- Mülltrennolympiade zum Thema Ressourcenschonung und Mülltrennung gestaltet vom Bezirksabfallverband und Ansfelden Miteinander
- Malen von Wander-Bildern zu den fünf Grundwerten des Zusammenlebens in Ansfelden mit Harald Limberger gestaltet von Ansfelden Miteinander
- Trommeln (14:30 Uhr und 16:00 Uhr) / Musizieren (15:00 Uhr und 16:30 Uhr) Improvisationstheater (15:30 Uhr und 17:00 Uhr) gestaltet vom Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf
Und noch mehr: Am Festplatz, im Park, am Hauptplatz Nord und auch im Stadtamt bietet die Stadt am 14. September ein Fest zum Genießen, Informieren und Mitmachen an. Höhepunkt des Tages ist sicher das Konzert von RUSSKAJA am Abend – gratis für alle Bürgerinnen, Bürger, Freundinnen und Freunde der Stadt.
- Das ganze Programm mit den Eckpunkten finden Sie auf den Stadtseiten ansfelden.at
Ansfelden geht miteinander Wandern im August
Ansfeldens familienfreundliche Sommerwanderung führt am 4. August 2018 nach Steyregg. Vom Urfahraner-Marktgelände geht ‘s in etwas mehr als einer Stunde durch die schattige Pleschinger Au zum Pleschinger See. Dort gibt‘s die Möglichkeit zur Einkehr – wer möchte, bringt seine eigene Jause mit! Badefreudige können bei passendem Wetter die Badesachen mitnehmen und sich im erfrischenden Nass abkühlen.
Umweltbewusste Ansfeldner Wandersleut fahren gemeinsam mit der S-Bahn nach Linz. Treffpunkt ist um 8.50 Uhr beim Bahnhof Ansfelden. SelbstfahrerInnen kommen um 09.50 Uhr zum Infopoint am Urfahrmarktgelände. Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 1. August unter 0650 603 10 46 oder ansmit@verein-wohnplattform.at oder facebook AnsfeldenMiteinander. Eine Veranstaltung (bei jedem Wetter!) von Ansfelden Miteinander in Kooperation mit Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf.
Aktionstage: Schöner Leben im Haid Hauptplatzpark Ansfelden
9. und 10. Juli 2018: Ansfelden saniert Bänke, Tische & Wege am Hauptplatz. Und alle können mitmachen! Für mehr Lebensqualität, in einem Stadtzentrum, in dem sich viele wohlfühlen können.
Das Stadtzentrum rund um den Ansfeldner Hauptplatz im Stadtteil Haid ist eine „Visitenkarte“ der gesamten Stadt Ansfelden. Es ist Begegnungs- und Lebensraum für viele Bürgerinnen und Bürger. Mit der Zeit ist das Mobiliar im Park am Hauptplatz in die Jahre gekommen. Mit ein paar Handgriffen lässt sich da frischer Wind reinbringen:
Aktionstage „SCHÖNER LEBEN im Stadt.Zentrum“
Mo, 9. & Di, 10. Juli 2018 von 16 bis 20 Uhr
An diesen zwei Nachmittagen packen Stadt und Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an und sanieren Bänke, Tische und Wege im Stadtpark am Hauptplatz. MitarbeiterInnen vom Wirtschaftshof der Stadt unterstützen dabei. Für alle, die mitmachen gibt’s Getränke, Eis & Stärkung.
Keine Anmeldung notwendig – einfach ein Herz fassen & vorbei kommen!
Gemeinsam.Stadt.Zentrum
Im Projekt Gemeinsam.Stadt.Zentrum engagieren sich verrschiedene Akteure im Stadtzentrum Ansfelden rund um den Hauptplatz im Stadtteil Haid für mehr Lebensqualität, ein respektvolles Miteinander, mehr Sauberkeit und ein Stadtzentrum, in dem man sich wohlfühlen kann.
Wir sind: Stadt Ansfelden, Jugendbüro, Zusammenleben Ansfelden, Jugendtreff Echo, Streetwork LinzLand/Traun/Ansfelden, Ansfelden Miteinander, Polizei – Gemeinsam sicher und Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
Schritt für Schritt verbessern wir die Lebensqualität im Stadtzentrum. Dazu braucht es auch Dich. Dafür braucht es auch Sie. Alle sind zum Mitmachen eingeladen.
Es ist genug für alle da – Picknick im Hauptplatzpark
Unter dem Motto „Es ist genug für alle da!“ luden die Stadt Ansfelden, Ansfelden Miteinander und der Treffpunkt mensch & arbeit am 21. Juni 2018 zum gemeinsamen Picknick im Stadtpark am Ansfeldner Hauptplatz in Haid ein. Zwischen 16 und 18 Uhr breiteten über 50 Menschen aus Ansfelden und überall die Decken unter den Bäumen aus, es wurden Kinder geschminkt und das mitgebachte Essen geteilt.
„Das Angebot Gemeinsam zu Picknicken gibt es bereits seit 7 Jahren in der Stadt. Wir freuen uns, dass die Menschen ihren Stadtpark so gerne und gut nutzen!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger. Das Veranstaltungsteam (Treffpunkt Mensch und Arbeit Nettingsdorf, Ansfelden Miteinander und Stadtverwaltung Ansfelden, Abteilung Sozialservice und Zusammenleben) freute sich über die rege Teilnahme an dem Angebot.
Gemeinsames Picknick im Park am 21. Juni 2018
Unter dem Motto „Es ist genug für alle da!“ laden die Stadt Ansfelden, Ansfelden Miteinander und der Treffpunkt mensch & arbeit zum gemeinsamen Picknick im Stadtpark am Ansfeldner Hauptplatz in Haid ein. Ab 16 Uhr werden die Decken unter den Bäumen ausgebreitet. „Wir lassen die alte Tradition der Gastfreundschaft neu aufleben – essen schafft Begegnung.“ so Fritz Käferböck-Stelzer vom Organisationsteam. Stoffbahnen zum draufsetzen, Tische zum Auflegen der Speisen und Pappteller sind vor Ort vorhanden. Alles, was man für ein Picknick braucht bitte mitnehmen: Teller, Besteck, Becher, Decke und eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken. Wer Musik machen möchte, ist herzlich eingeladen sein Instrument mitzunehmen. Die Stadtgemeinde fördert das gute Zusammenleben zwischen den Menschen und schafft dazu Begegnungsräume.
Gemütliche Stunden beim gemeinsamen Picknick
„Das Angebot Gemeinsam zu Picknicken gibt es bereits seit 7 Jahren in der Stadt. Wir freuen uns, dass die Menschen ihren Stadtpark so gerne und gut nutzen!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger. Das Veranstaltungsteam (Treffpunkt Mensch und Arbeit Nettingsdorf, Ansfelden Miteinander und Stadtverwaltung Ansfelden, Abteilung Sozialservice und Zusammenleben) freut sich auch heuer auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen!
- Das Plakat zum Picknick darf gerne geteilt werden!
- Laden Sie Freundinnen und NachbarInnen zum gemeinsamen Picknick am Stadtportal Ansfelden ein!