Dr. Gerd Valchars: Mehrfahchzugehörigkeiten und Demokratie
In der heutigen modernen Welt ist Migration ein Bestandteil jeder Gesellschaft. Die Übergänge zwischen einzelnen „Zugehörigkeiten“ gestalten sich dabei fließend. Wieviele Zugehörigkeiten ermöglicht eine Gesellschaft? Wie können diese in einer funktionierenden Demokratie genützt werden?
Diesen und noch mehr Fragen geht Autor und Politikwissenschafter Dr. Gerd Valchars von der Universität Wien am 2. Oktober 2018 um 14:00 Uhr zu Gast im Linzer Wissensturm nach. In seinem Vortrag wird er sich dem Thema „Mehrfachstaatsbürgerschaften und Demokratie“ widmen und aufzeigen, wie mehrheimisch die Welt von heute ist.
- Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von migrare und der Volkshochschule der Stadt Linz.
- Infos und Anmeldungen: bei Vera Lujic-Kresnik unter vera.kresnik@migration.at
4. HelferInnenkonferenz – „Tag der Ermutigung“
Integrations-Landesrat Rudi Anschober und das Team von ZusammenHelfen in OÖ laden am Samstag, 8. September 2018 zur 4. HelferInnenkonferenz „Tag der Ermutigung“ in die POSTCITY Linz ein.
Die Konferenz bietet Engagierten aus Zivilgesellschaft, Behörden, Politik und den Betroffenen in Oberösterreich ein bunt gemischtes Programm mit neuen Perspektiven, aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen sowie Projekten rund um das Thema „Gemeinsam für geflüchtete Menschen“. Auf die Besucherinnen und Besucher warten fachliche Inputs zu den Themen „Nach dem negativen zweiten Bescheid“ und zur Zukunft der österreichischen Integrationspolitik. Zusätzlich gibt es auch viele Möglichkeiten der Vernetzung mit Gleichgesinnten – u.a. im ZusammenKommenLab im Festivalbereich, das an allen fünf Tagen des Ars Electronica Festivals stattfindet.
- Es gibt noch Plätze für spontan entschlossene Besucherinnen und Besucher! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung notwendig!
Flüchtling im Wunderland in der Spinnerei Traun
Wer kennt sie nicht, die Geschichten vom Handy, das Geflüchtete von der Caritas bekommen und den Familien, die 5000 Euro Kindergeld erhalten? Was machen Menschen tatsächlich, die zehn Jahre lang in einem Zimmer bleiben müssen? Oft ist die einzige Klammer die Hoffnung auf ein friedliches Leben in Europa – während man auf den hoffentlich positiven Asylbescheid wartet. Gemeinsam mit der Regisseurin Oula Khatib hat der Jung-Dramatiker Mohammad Khalil mit Schauspielern, die entweder in Damaskus studiert oder unterrichtet haben, haben aus dem selbst Erlebten ein Theaterstück gemacht.
- Am Freitag, 8. Juni, präsentiert die Spinnerei Traun die absurde Komödie „Flüchtling im Wunderland“ auf Arabisch und Englisch mit Übertiteln.
-
Abendkassa: € 14,00 erm. € 12,00
Was macht mich glücklich in Ansfelden?
Am 20. März war Frühlingsbeginn und „Internationaler Tag des Glücks“. Die Ansfeldner Brücken~bauer~innen im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden luden dazu mit Ansfelden Miteinander, Sozialmarkt Ansfelden, dem Jugendbüro und dem Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf zur Begegnungszone im Stadtteil Haid ein. Mit Livemusik, Glücks-Tee, Glücks-Kekse und Glück-Wunschkarten gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frage nach: Was brauche ich zum Glücklichsein? Was braucht’s rundherum, damit wir (noch) glücklicher sein können?
https://www.facebook.com/StadtgemeindeAnsfelden/posts/1777281599000062
Was hab ich? – Befunde in leichte Sprache übersetzt
Kennen Sie das? Sie sind bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, bekommen Ihren Befund mit. Manchmal versteht man nur schwer, worum es eigentlich geht.
Was hab‘ ich?
schafft Abhilfe: Ein Team aus Studierenden der Medizin übersetzt medizinische Befunde in eine leicht verständliche Sprache. Kostenlos und wirksam: Patienten können mit dem Ergebnis den ärztlichen Befund und die sich daraus ergebenden möglichen Folgen besser einschätzen. Das ermöglicht Entscheidungen auf Augenhöhe. Die Medizinerinnen und Mediziner arbeiten ohne Bezahlung und freiwillig für das Projekt. Nicht nur Menschen, die die Deutsche Sprache erst erlernen profitieren von diesem Angebot!
- Das Projekt steht für deutschsprachige Befunde jedermann offen
- Die FAQ informieren zu häufig gestellte Fragen (auch zu Datensicherheit und Wartezeiten). Finden Sie dort Antworten auf Ihre Fragen!
Wie war das früher so? Kinder auf Geschichtsreise im Betreubaren Wohnen
Wie war das eigentlich früher so? Welche Spielsachen hat’s da gegeben? Wie sind die Leute von A nach B gekommen? Waren die Lehrerinnen damals auch streng? Und wie haben die Häuser früher so ausgesehen?
Ein paar Kinder aus dem Hort Ansfelden wollten’s Ende Februar 2017 ganz genau wissen und haben sich auf den Weg ins Betreubare Wohnen Ansfelden gemacht. Und die BewohnerInnen dort interviewt. Das ist Generationen-übergreifendes voneinander Lernen und fördert gegenseitigen Respekt. Eine tolle Idee von Sabine Bruckmüller, Leiterin des Kinderfreunde Oberösterreich Hort Ansfelden.
- Das Team der Abteilung Sozialservice & Zusammenleben, hat die Aktion tatkräftig unterstützt und ein paar Fotos dazu gemacht.
- Auch die Tips Linz-Land berichten in der Ausgabe 09/2018 auf Seite 6 darüber.
So geht Medien: Medienwissen – nicht nur für SchülerInnen und LehrerInnen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Einst als *das* demokratischste Medium schlecht hin gefeiert stellt sich heute oft die Frage: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? So geht Medien, ein Onlineangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio erklärt, wie Nachrichten enstehen, Lügen im Netz entlarvt werden können und woher Journalisten überhaupt wissen, ob etwas wahr ist? Dabei setzen die MacherInnen auf Videos, Audios, Quiz, und interaktiven Karten und Texte.
- Die Inhalte sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert: Wie das geht, erklärt dieses Videotutorial. Arbeitsblätter zur weiteren Nutzung gibt’s dazu!
- Spannend auch „für den Hausgebrauch“ auf der YouTube-Playlist: Wie sich Lügen im Netz verbreiten, der Unterschied zwischen YouTuber und Nachrichtensprecher und auch Infos zu Filterblasen und Quellenauswahl.
Studie: Wie religiös sind Muslime?
Wie viele österreichische Musliminnen tragen ein Kopftuch? Trinken Muslime auch mal ein Glas Wein? Und gehen „die Muslime“ wirklich jeden Freitag in die Moschee zum Beten?
In Österreich leben mittlerweile mehr als eine halbe Million Muslime und Musliminnen. Und doch gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien, die Wissen über die Lebenswelten der muslimischen Bevölkerung und das vielfältige religiöse Leben schaffen. Das Forschungsprojekt ‚Muslimische Milieus in Österreich‘ der Universität Wien trägt dazu bei, Stereotype abzubauen. Eine Besonderheit der Studie ist, dass der Fokus der Untersuchung auf der religiösen Alltagspraxis lag. Dabei wurden gezielt Menschen abseits von Organisationen wie Moscheen und Kulturvereinen angesprochen und zur Teilnahme an der Studie eingeladen.
- Informationen zum Forschungsprojekt gibt’s auf den Projektseiten der Universität Wien.
- Die Religions-Redaktion im ORF gibt erste Einblicke in die Studienergebnisse.
- Die Gesamtergebnisse sind im Buch „Muslimische Diversität. Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich.“ (Springer 2017, 506 Seiten, 71,95 Euro) dargestellt.
- „Heimat fremde Heimat“ berichtet in einem TV-Beitrag zu der Studie.
- Informationen über die Mitgliederanzahl der verschiedenen Glaubensrichtungen finden sich auf help.gv.at.