Bildung

Gemeinsame Sache machen im offenen Technologie-Labor (OTELO) in Ansfelden

In Ansfelden haben ein paar engagierte Leute ein „Otelo“ gegründet. Das ist ein Raum, in dem Menschen in nicht-hierarchischer Weise (Kultur)Techniken untereinander austauschen und gemeinsam Neues entwickeln.

  • Sie finden das spannend? Schauen Sie vorbei am Mo, 13. Juli um 18.30 Uhr in der Salzburger Straße 24a – bei der DenkBAR! Dort wird darüber nachgedacht, was konkret gemeinsam gemacht werden soll.
  • Mehr Infos dazu gibt’s per Mail hier: otelo.haid@gmx.at

Reicht ein liebevolles Elternhaus fürs Privilegiert-sein aus?

Toby Morris geht in seinem Comic The Pencilsword’s “On a Plate” der Frage des “Privilegiert-seins” nach.

Dabei stellt er die beiden Protagonisten Richard und Paula nebeneinander und zeigt, wie finanzielle Sicherheit und Vorteile (oder das Fehlen von beidem) die beiden beeinflusst. Wie kann es passieren, dass sich zwei Menschen so unterschiedlich entwickeln – obwohl beide aus Familien kommen, die ihnen alle Unterstützung zukommen lassen, die sie bekommen können?

Sprache entdecken und erleben im Sommersprachcamp Ansfelden

SommersprachcampIm Sommer 2015 bietet die Stadt Ansfelden gemeinsam mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik allen Ansfeldner Kindern die Möglichkeit, Sprachkenntnisse im Sommersprachcamp zu festigen.

In Kooperation mit der Neuen Mittelschule Haid II richtet sich das Angebot an Volks- und Mittelschulkinder in Ansfelden. Das Sommersprachcamp findet vom 24. August bis 4. September 2015 statt und bietet die Möglichkeit, sich gut auf den Einstieg in die nächste Schulstufe vorzubereiten, Freundschaften zu festigen und zu erweitern und Sprache aktiv und lebhaft wahrzunehmen.

Deutsch lernen in Ansfelden – neue Angebote ab Herbst 2015

Alle Sprachbegeisterte aufgepasst: Die VHS Oberösterreich bietet ab Herbst 2015 in der Stadt erneut die Möglichkeit, seine Sprach-Kenntnisse um die deutsche Sprache zu erweitern. Dabei umfasst das Angebot die Stufen A1, A2 und B1. Wer das Gelernte unter Beweis stellen möchte, hat die Möglichkeit, die Prüfung auf Niveau A2 am 27. Juni oder 31. Oktober in Ansfelden abzulegen.

Auf den Plakaten unten steht, wann, wo, welche Kurse angeboten werden. Mehr Informationen und Antworten auf Ihre Fragen hat Helga Lang von der VHS Oberösterreich unter Telefonnummer 0676 84 55 00 601!

 

Was bekommen Menschen, die Asyl suchen, eigentlich an finanzieller Unterstützung?

Bei Diskussionen taucht immer wieder die Frage auf, welche finanziellen Unterstützungen Menschen, die in Österreich um Asyl ansuchen bekommen. Dazu gibt’s vom Referenten für kommunales Zusammenleben der Stadt Ansfelden interessante Links zu Informationsmaterialien:

  • Die Arbeiterkammer OÖ informiert in ihrer Broschüre Menschlichkeit ist gefragt! Für einen Sozialstaat auf den wir alle stolz sein können“ über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Asylwerberinnen und Asylwerber untergebracht und verpflegt werden können und wie hoch / niedrig das „Haushaltsbudget“ dabei jeweils ist.
  • Die Arbeiterkammer Wien präsentiert eine Studie von Konrad Hofer, die über die eingeschränkten Arbeits- und Erwerbsmöglichkeiten von Asylwerberinnen und Asylwerbern informiert. Dabei gibt es Einblicke über das Asylverfahren an sich, wie die Menschen später in den Quartieren leben und (mehr oder weniger) klarkommen und wie später das Fuß-fassen am Arbeitsmarkt (mehr oder weniger gut) gelingt.
  • Julia Beirer hat für eine Reportage in der Wiener Zeitung Faiz Rasuli, der aus Afghanistan geflüchtet ist und nun in einer WG in Wien lebt besucht. Dabei geht es auch darum, wie die Initiative „Flüchtlinge Willkommen“ versucht, Menschen ohne Heimat ein Gefühl von Zuhause zurückzugeben.
  • Auch hier am Blog „Zusammenleben in Ansfelden“ gibt’s  Informationen über den Arbeitsmarktzugang für Asylwerberinnen und Asylwerber, ein Glossar zu Begriffen wie Asylwerber, Asylant, Flüchtling und deren „Beigeschmäcker“,  und ein beispielhaftes Projekt, in dem im letzten Jahr Asylwerberinnen und Asylwerber in den Arbeitsprozess eingebunden wurden aufbereitet.

Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen

Neben der Theorie standen vor allem praktische Übungen beim Erste-Hilfe-Kurs am Programm.

Neben der Theorie standen vor allem praktische Übungen beim Erste-Hilfe-Kurs am Programm.

Alle Kinder sind kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Sie möchten erforschen und Spaß haben. Das kann jedoch auch mal in einem Unfall enden.

Um in so einer Situation gut und richtig reagieren zu können nahmen Frauen rund um das Frauenzentrum Olympe am 17. April 2015 an einem vierstündigen Erste Hilfe Kurs teil. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Kindernotfälle gelegt.

Herr Mayerhofer von der Ortsstelle Leonding des Österreichischen Roten Kreuzes führte 11 Frauen durch den spannenden Nachmittag. Dabei kam einerseits die theoretische Fundierung, andererseits praktische Übungen nicht zu kurz.

Die Stadt Ansfelden unterstützte den Kurs als Netzwerkpartnerin und stellte den Festsaal im Neuen Stadtzentrum für das Angebot zur Verfügung.

Ansfelden: Da, wo sich SchülerInnen mit lokaler Geschichte beschäftigen

Eine bunte Gruppe aus Menschen, die im Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf, bei den Kinderfreunden, in der NMS Ansfelden aktiv sind macht bei der Austellung im Gemeindeamt mit.

Eine bunte Gruppe aus Menschen, die im Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf, bei den Kinderfreunden, in der NMS Ansfelden aktiv sind macht bei der Austellung im Gemeindeamt mit.

Am Do, 26. März 2015 fand in der Galerie im Gemeindeamt in Ansfelden die Vernissage zu einer ganz besonderen Ausstellung statt: Die Plattform „Wider das Vergessen“ beschäftigt sich mit der neueren Geschichte von Ansfelden. Was die Ausstellung so sehenswert macht sind die Werke der jungen Bürgerinnen und Bürger, die sich in der NMS Ansfelden und den

Horten der Stadt mit dem Thema auseinander gesetzt haben.

Ein Akt der Wertschätzung: Die gleichzeitig stattfindende Sitzung des Gemeinderates wurde von Bürgermeister Manfred Baumberger unterbrochen, so dass die Mitglieder der Gremiums die Vernissage besuchen konnten.

Die Ausstellung ist noch bis Anfang Mai 2015 zu sehen: Galerie im Gemeindeamt, Hauptplatz 41, 4053 Ansfelden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7 bis 12 Uhr, Donnerstag auch von 15 bis 18 Uhr!

Dialogforum der Donauuni Krems im Juni 2015

Das bereits 7. Dialogforum der Donauuniversität Krems zu Herausforderungen von Migration und Integration findet heuer vom 29. Juni bis 2. Juli 2015 am Campus der Donau-Uni Krems statt.  Auch heuer wird es einen spannenden Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu folgenden Themen geben:

  • Integrierte Schulstandorte als Beispiel für schulische Innovation (29.06.2015)
  • Business Migration im internationalen Vergleich (30.06.2015)
  • Verwundbare Gesellschaften – Europäische Rechtsstaaten vor der Herausforderung des globalen Djihadismus (01.07.2015) und
  • „Willkommenskultur“: Österreich und Deutschland im Vergleich (02.07.2015)

Die Tageskarte kostet 55 EUR, die Tagungskarte 120 EUR. Am Besten gleich anmelden auf der Dialogforum-Seite www.dialogforum-integration.at!

In welcher Sprache denken wir?

Denken Menschen, die Chinesisch als Muttersprache sprechen anders als jene, die Deutsch als Muttersprache sprechen? Hat das etwas mit der Sprache zu tun? Bestimmt unsere Muttersprache gar die Art, wie wir denken?

Der Kognitionswissenschaftler Steven Pinker sagt dazu nein: alle Menschen denken in einer weltweit gleichen Sprache. Welche das ist, wie Denken und Sprache zusammenhängen und warum Kinder Grammatikgenies sind – das erklärt er im Interview auf der Seite von „Psychologie Heute“.

Ansfelden: da, wo viele Sprachen gesprochen werden!

Bürgermeister Manfred Baumberger besucht engagierte AnsfeldnerInnen, die Deutsch als weitere Sprache lernen

Bürgermeister Manfred Baumberger besucht engagierte AnsfeldnerInnen, die Deutsch als eine weitere Sprache lernen

„Ich spreche Finnisch, Französisch, Türkisch und lerne nun auch noch Deutsch” hat Teilnehmer aus dem Deutsch-Kurs im Stadtamt dem Ansfeldner Bürgermeister bei seinem letzten Besuch im Deutsch-Kurs am Stadtamt erzählt.

Egal ob beim Einkauf, beim Arzt oder im Job: in Ansfelden neben seiner Mutter-Sprache gut Deutsch zu sprechen erleichtert den Alltag ungemein!

Um den Erwerb einer neuen Sprache so einfach wie möglich zu machen, bietet die Volkshochschule Oberösterreich direkt in Ansfelden Kurse an. Um 170 EUR pro Modul haben Interessierte die Möglichkeit Deutsch als zusätzliche Sprache zu erlernen.

Frau Helga Lang und Frau Ela Camurcu helfen Montag zwischen 8 und 12 Uhr und Donnerstag von 14 – 18 Uhr bei Fragen rund ums Deutschlernen in der Stadt (Beratungszentrum: Neues Stadtzentrum am Hauptplatz, 2. OG, direkt mit Lift neben Bibliothek erreichbar) weiter!

Kategorien