Ansfelden Miteinander

Videorückblick Gemeinsam.Stadt.Zentrum für einen schönen Stadtpark

Foto: Stadt Ansfelden / G. Kraftschik

Im Juli 2018 sanierten Ansfeldner Bürgerinnen und Bürger mit Unterstützung der Stadt Bänke, Tische & Wege im Stadtpark am Hauptplatz im Stadtteil Haid. Rund 20 Freiwillige setzen an vier Nachmittagen Muskelkraft und Hirnschmalz für mehr Lebensqualität im Ansfeldner Stadtzentrum ein. Das Resultat lässt sich sehen: „Danke, dass ihr mit uns den Park schön macht“, „Dem Bürgermeister sind  die Leut im Park nicht egal“ und andere, durchwegs positive Rückmeldungen kamen von regelmäßigen Parkbenützerinnen und Parkbenützern. Mit dabei waren auch Bürgermeister Manfred Baumberger,Vizebürgermeister Christian Partoll und Stadträtin Brigitte Werenka sowie einige Gemeinderatsmitglieder. Die Aktion ist Teil des Projektes „Gemeinsam.Stadt.Zentrum“, welches von Günter Kienböck und Sabrina Seyrl im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden durchgeführt wird.

  • MTW RegionalTV und KremstalTV haben über die Aktion einen knackigen Bericht gestaltet.
  • Am Blog Zusammenleben gibt’s einen kleinen Fotorückblick über die gemeinschaftsbildende Aktion.

Jetzt dafür stimmen: Ansfelden Miteinander als „Ort des Respekts“ nominiert!

Tag für Tag engagieren sich Tausende Menschen in Österreich für ein besseres Zusammenleben.  Der Verein Respekt.net sucht 2018 in jedem Bundesland die „Orte des Respekts“ und möchte sie auszeichnen. Orte des Respekts sind jene Orte, an denen Menschen etwas Besonderes für unser Zusammenleben tun.

In Ansfelden engagieren sich beim Angebot Ansfelden Miteinander Bürgerinnen und Bürgern freiwillig für gutes Zusammenleben und Respekt untereinander. Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die eigene Wohnung und das Wohnumfeld bieten Sicherheit, Regeration und Geborgenheit. Ansfelden Miteinander unterstützt Menschen, gutes Zusammenleben im Wohnumfeld zu gestalten und Netzwerke zwischen den BewohnerInnen zu schaffen. Wo Ansfelden Miteinander in Ansfelden bisher aktiv geworden ist, lesen Sie in der Blog-Kategorie und im Stichwortverzeichnis!

  • Ansfelden Miteinander ist nun als Ort des Respekts nominiert worden und ist damit auf der Shortlist. Noch bis 23. August 2018 können Sie für Ansfelden Miteinander bei der Publikums-Wahl stimmen. Bis Ende September entscheidet eine Jury in einem zweistufigen Prozess über die neun Landessieger (Preisgeld 2.000 EUR für das Projekt). Daraus wird der Bundessieger gewählt (erhält zusätzlich 10.000 EUR für das Projekt).
  • JETZT MITMACHEN und für ANSFELDEN MITEINANDER stimmen:  Hier können Sie für das Ansfeldner Wohnumfeldprojekt stimmen. Erzählen Sie es weiter und teilen den Link mit Freunden, Verwandten, Bekannten – je mehr mitmachen, desto höher ist die Chance, dass Ansfelden Miteinander einen Preis bekommt. Das Voting läuft noch bis Donnerstag, 23. August 2018.
  • Informieren Sie sich auf der Projektseite über die weiteren 87 Projekte und Angebote auf der Shortlist, die für mehr Offenheit, Zuwendung und Respekt im Umgang der Menschen miteinander stehen, zur Gleichbehandlung und Gleichstellung von Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Herkunft, Hautfarbe oder sexueller Orientierung beitragen, gelebte Demokratie erleichtern bzw. neue Möglichkeiten dafür erfindet oder Pflanzen, Tiere, Luft, Wasser und/oder andere natürliche Ressourcen schützen.
  • Das Ansfeldner Projekt Brücken~bauer~Innen kam bereits bei „Orte des Respekts 2016“ unter die Top 10 in Oberösterreich. Mit Ansfelden Miteinander hat nun ein weiteres Angebot aus dem Bereich Zusammenleben die Chance, die Auszeichnung zu erhalten.

Gemeinsam.Stadt.Zentrum für einen schönen Stadtpark

Die Bänke haben dringen eine Dusche gebraucht 😉

Vom 9. bis 17. Juli 2018 sanierten Ansfeldner Bürgerinnen und Bürger mit Unterstützung der Stadt Bänke, Tische & Wege im Stadtpark am Hauptplatz im Stadtteil Haid. Rund 20 Freiwillige setzen jeweils Montag und Dienstag Nachmittag Muskelkraft und Hirnschmalz für mehr Lebensqualität in einem Stadtzentrum ein.

Gut 40 Bänke, 2 Tische, 600 Meter Wegränder und mehr als 3000 m² Parkfläche bearbeiten die teilweise „von der Parkbank weg“ engagierten Menschen mit Laubbesen, Hochdruckreiniger, Schleifpapier, Schaufel, Müllsack, Handkehrmaschine. Unter der praktischen Anleitung von Mag. Gregor Kraftschik schufen Kinder und Erwachsene, beruflich und freiwillig Engagierte gemeinsam ein Stück mehr Lebensqualität am Ansfeldner Hauptplatz – allein mit vorhandenen Mitteln. Dabei wurde auch die eine oder andere Idee geboren, wie der Park noch attraktiver genutzt werden könnte. Das Resultat lässt sich sehen: „Danke, dass ihr mit uns den Park schön macht“, „Dem Bürgermeister sind  die Leut im Park nicht egal“ und andere, durchwegs positive Rückmeldungen kamen von regelmäßigen Parkbenützerinnen und Parkbenützern. Mit haben auch Bürgermeister Manfred Baumberger, Vizebürgermeister Christian Partoll und Stadträtin Brigitte Werenka sowie einige Gemeinderatsmitglieder.

Günter Kienböck, MAS und Sabrina Seyrl vom Projektteam „Gemeinsam.Stadt.Zentrum“ kamen mit den Menschen vor Ort über den Park und den Festplatz ins Gespräch. Die Polizei Oberösterreich war an zwei Nachmittagen zu Gast und bot Bürgerinnen und Bürgern eine einfache Möglichkeit mit ihnen in Kontakt zu treten. Tatkräftig unterstützt wurde die Aktion vom Team von Ansfelden Miteinander, dem Jugendzentrum ECHO und dem Streetwork Linz Land / Traun / Ansfelden.

Fotorückblick auf die Aktionstage

 

Ansfelden geht miteinander Wandern im August

Ansfeldens familienfreundliche Sommerwanderung führt am 4. August 2018 nach Steyregg. Vom Urfahraner-Marktgelände geht ‘s in etwas mehr als einer Stunde durch die schattige Pleschinger Au zum Pleschinger See. Dort gibt‘s die Möglichkeit zur Einkehr – wer möchte, bringt seine eigene Jause mit! Badefreudige können bei passendem Wetter die Badesachen mitnehmen und sich im erfrischenden Nass abkühlen.

Umweltbewusste Ansfeldner Wandersleut fahren gemeinsam mit der S-Bahn nach Linz. Treffpunkt ist um 8.50 Uhr beim Bahnhof Ansfelden. SelbstfahrerInnen kommen um 09.50 Uhr zum Infopoint am Urfahrmarktgelände. Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 1. August unter 0650 603 10 46 oder ansmit@verein-wohnplattform.at oder facebook AnsfeldenMiteinander. Eine Veranstaltung (bei jedem Wetter!) von Ansfelden Miteinander in Kooperation mit Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf.

Aktionstage: Schöner Leben im Haid Hauptplatzpark Ansfelden

9. und 10. Juli 2018: Ansfelden saniert Bänke, Tische & Wege am Hauptplatz. Und alle können mitmachen! Für mehr Lebensqualität, in einem Stadtzentrum, in dem sich viele wohlfühlen können.

Das Stadtzentrum rund um den Ansfeldner Hauptplatz im Stadtteil Haid ist eine „Visitenkarte“ der gesamten Stadt Ansfelden. Es ist Begegnungs- und Lebensraum für viele Bürgerinnen und Bürger. Mit der Zeit ist das Mobiliar im Park am Hauptplatz in die Jahre gekommen. Mit ein paar Handgriffen lässt sich da frischer Wind reinbringen:

Aktionstage „SCHÖNER LEBEN im Stadt.Zentrum“

Mo, 9. & Di, 10. Juli 2018 von 16 bis 20 Uhr

An diesen zwei Nachmittagen packen Stadt und Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an und sanieren Bänke, Tische und Wege im Stadtpark am Hauptplatz. MitarbeiterInnen vom Wirtschaftshof der Stadt unterstützen dabei. Für alle, die mitmachen gibt’s Getränke, Eis & Stärkung.

Keine Anmeldung notwendig – einfach ein Herz fassen & vorbei kommen!

Gemeinsam.Stadt.Zentrum

Im Projekt Gemeinsam.Stadt.Zentrum engagieren sich verrschiedene Akteure im Stadtzentrum Ansfelden rund um den Hauptplatz im Stadtteil Haid für mehr Lebensqualität, ein respektvolles Miteinander, mehr Sauberkeit und ein Stadtzentrum, in dem man sich wohlfühlen kann.

Wir sind: Stadt Ansfelden, Jugendbüro, Zusammenleben Ansfelden, Jugendtreff Echo, Streetwork LinzLand/Traun/Ansfelden, Ansfelden Miteinander, Polizei – Gemeinsam sicher und Bürgerinnen und Bürger der Stadt.

Schritt für Schritt verbessern wir die Lebensqualität im Stadtzentrum. Dazu braucht es auch Dich. Dafür braucht es auch Sie. Alle sind zum Mitmachen eingeladen.

Es ist genug für alle da – Picknick im Hauptplatzpark

Unter dem Motto „Es ist genug für alle da!“ luden die Stadt Ansfelden, Ansfelden Miteinander und der Treffpunkt mensch & arbeit am 21. Juni 2018 zum gemeinsamen Picknick im Stadtpark am Ansfeldner Hauptplatz in Haid ein. Zwischen 16 und 18 Uhr breiteten über 50 Menschen aus Ansfelden und überall die Decken unter den Bäumen aus, es wurden Kinder geschminkt und das mitgebachte Essen geteilt.

„Das Angebot Gemeinsam zu Picknicken gibt es bereits seit 7 Jahren in der Stadt. Wir freuen uns, dass die Menschen ihren Stadtpark so gerne und gut nutzen!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger. Das Veranstaltungsteam (Treffpunkt Mensch und Arbeit Nettingsdorf, Ansfelden Miteinander und Stadtverwaltung Ansfelden, Abteilung Sozialservice und Zusammenleben) freute sich über die rege Teilnahme an dem Angebot.

Dem Müll auf der Spur mit Ansfelden Miteinander

Ansfelden Miteinander hat’s echt drauf! Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus Ansfelden und in Kooperation mit Mag. Oliver Jungwirth (creativeturtle.at) drehte das Team von März bis August 2015 in rund 700 Stunden mit 40 Mitwirkenden das „MüVi“ – Das Müllvideo: einen Film zum Themenfeld Müll, Müllvermeidung, Mülltrennung und saubere Umgebung. Auf unterhaltsame Art und abseits vom pädagogischen Zeigefinger vermitteln die Darsteller und Interviewpartner in 29 Minuten Ideen, die zu einer saubereren Stadt beitragen, in der sich alle wohl fühlen. Das alles ist möglich, wenn man zusammenhilft!

Müll ist immer wie ein Thema in Wohnhäusern. Darum veranstalten die freiwillig Engagierten rund ums Ansfeldner Wohnumfeldprojekt Ende Juni 2018 eine Mülltrennaktion: In einer Ansfeldner Wohnhausanlage werden sie gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband Linz Land, den Bewohnerinnen und Bewohnern vor Ort und mit Unterstützung von unseren Kolleginnen & Kollegen vom Ansfeldner Bauhof den Inhalt einer Restmülltonne „auseinandernehmen“.

Gemeinsames Picknick im Park am 21. Juni 2018

Unter dem Motto „Es ist genug für alle da!“ laden die Stadt Ansfelden, Ansfelden Miteinander und der Treffpunkt mensch & arbeit zum gemeinsamen Picknick im Stadtpark am Ansfeldner Hauptplatz in Haid ein. Ab 16 Uhr werden die Decken unter den Bäumen ausgebreitet. „Wir lassen die alte Tradition der Gastfreundschaft neu aufleben – essen schafft Begegnung.“ so Fritz Käferböck-Stelzer vom Organisationsteam. Stoffbahnen zum draufsetzen, Tische zum Auflegen der Speisen und Pappteller sind vor Ort vorhanden. Alles, was man für ein Picknick braucht bitte mitnehmen: Teller, Besteck, Becher, Decke und eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken. Wer Musik machen möchte, ist herzlich eingeladen sein Instrument mitzunehmen. Die Stadtgemeinde fördert das gute Zusammenleben zwischen den Menschen und schafft dazu Begegnungsräume.

Gemütliche Stunden beim gemeinsamen Picknick

„Das Angebot Gemeinsam zu Picknicken gibt es bereits seit 7 Jahren in der Stadt. Wir freuen uns, dass die Menschen ihren Stadtpark so gerne und gut nutzen!“ so Bürgermeister Manfred Baumberger. Das Veranstaltungsteam (Treffpunkt Mensch und Arbeit Nettingsdorf, Ansfelden Miteinander und Stadtverwaltung Ansfelden, Abteilung Sozialservice und Zusammenleben) freut sich auch heuer auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

Was macht mich glücklich in Ansfelden?

Am 20. März war Frühlingsbeginn und Internationaler Tag des Glücks“. Die Ansfeldner Brücken~bauer~innen im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden luden dazu mit Ansfelden Miteinander, Sozialmarkt Ansfelden, dem Jugendbüro und dem Treffpunkt Mensch & Arbeit Nettingsdorf zur Begegnungszone im Stadtteil Haid ein. Mit Livemusik, Glücks-Tee, Glücks-Kekse und Glück-Wunschkarten gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frage nach: Was brauche ich zum Glücklichsein? Was braucht’s rundherum, damit wir (noch) glücklicher sein können?

https://www.facebook.com/StadtgemeindeAnsfelden/posts/1777281599000062

 

Ansfeldner Glückstag am 20. März: Was brauch ich zum Glücklich-Sein?

Der 20. März 2018 ist Frühlingsbeginn und Internationaler Tag des Glücks. Die Ansfeldner Brücken~bauer~innen im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden laden dazu mit befreundeten Organisationen und Initiativen zur Begegnungszone vor den Spar-Markt im Stadtteil Haid ein. Bei Livemusik, Glücks-Tee, Glücks-Kekse und Glück-Wunschkarten wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen: Was brauche ich zum Glücklichsein? Was braucht’s rundherum, damit wir (noch) glücklicher sein können?

Kategorien