Mag. Gregor Kraftschik

In meiner Funktion als Referent für kommunales Zusammenleben recherchierte ich als Mitarbeiter der Stadt Ansfelden zwischen 2014 und 2021 diesen Blog und unterstützte kommunale politische EntscheidungsträgerInnen bei der Entwicklung von Angeboten. Ich koordinierte Maßnahmen, die unsere Stadt für ein friedliches und zukunftsweisendes Zusammenleben der BürgerInnen untereinander in den Bereichen Bildung, Wohnen, Freizeit und Begegnung setzt. Ansprechpartnerin für den Bereich Zusammenleben ist seit März 2022 Brigitta Lajko (zusammenleben@ansfelden.at, Stand Juni 2022).

Können Medien über die „ganze Wahrheit“ berichten?

Über was berichten „Medien“ – und über was nicht? Welche Ereignisse schaffen es in „die Medien“? Und wie unterscheidet sich Boulevard- von Qualitätsjournalismus? Armin Wolf (Journalist beim ORF) schreibt auf seiner Facebook-Fanseite in seinem Kommentar, wann die Nationalität eines Täters relevant sein kann, über Sexualdelikte in der Wahrnehmung und warum die Forderung, „die Medien“ dürften einfach keine Informationen weglassen absurd ist.

  • Den ganzen Kommentar gibt’s auf Facebook – auch ohne Account – zu lesen.

Der Stress mit „dem Islam“ ist oft selbst gemacht

Das Berliner Projekt „Brücken im Kiez“ bringt Lehrer, muslimische Eltern und islamische Gemeinden näher zusammen. Dabei werden strittige Fragen geklärt und die Zusammenarbeit zu verbessern. In einem Gastkommentar für den „Mediendienst Integration“ beschreibt Prof. Dr. Werner Schiffauer (Migrationsforscher und Initiator des Projektes) seine Erfahrungen dabei. Er meint, viele Probleme entstehen erst dadurch, dass statt auf Gemeinsamkeiten mehr Gewicht auf die Unterschiede gelegt wird – und geht der Frage nach, was eigentlich Stress erzeugt.

Gemeinsam sind wir Stadt – Was denken die Schüler der 4b in der NMS Haid I zu den Ansfeldner Grundwerten?

Im Rahmen von „Gemeinsam sind wir Stadt!“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4b in der Neuen Mittelschule Haid I zu den Grundwerten Willkommen, Zuhause, Respekt, Vielfalt und Mitspielen unterhalten. Dabei haben wir die Ergebnisse auf Plakaten festgehalten.

Wenn auch Sie wissen wollen, was sie zu Fragen welche Ideen die jungen Ansfeldnerinnen und Ansfeldner zu

.. denken:

Hier am Blog Zusammenleben in Ansfelden finden Sie die gesammelten Ergebnisse!

4b NMS Haid I: Was funktioniert gut, wenn es ums Mitspielen geht? Was funktioniert weniger gut?

Wir haben im Rahmen eines Workshops in der NMS Haid I die Schülerinnen und Schüler der 4b gefragt: Was funktioniert gut, wenn es ums Mitspielen geht? Was funktioniert weniger gut?

Grundwert_05

 

 

 

 

 

 

 

 

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Schulworkshop in der 4b der NMS Haid vom Dezember 2015.

4b NMS Haid I: Was bedeutet für mich Vielfalt in der Stadt / in der Schule?

Wir haben im Rahmen eines Workshops in der NMS Haid I die Schülerinnen und Schüler der 4b gefragt: Was bedeutet für mich Vielfalt in der Stadt / in der Schule?

Grundwert_02

 

 

 

 

 

 

 

 

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Schulworkshop in der 4b der NMS Haid vom Dezember 2015.

4b NMS Haid I: Wie erlebe ich Respekt? Wie zeige ich Respekt?

Wir haben im Rahmen eines Workshops in der NMS Haid I die Schülerinnen und Schüler der 4b gefragt: Wie erlebe ich Respekt? Wie zeige ich Respekt?

Grundwert_03

 

 

 

 

 

 

 

 

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Schulworkshop in der 4b der NMS Haid vom Dezember 2015.

4b NMS Haid I: Was bedeutet für mich Zuhause sein in Ansfelden?

Wir haben im Rahmen eines Workshops in der NMS Haid I die Schülerinnen und Schüler der 4b gefragt: Was bedeutet für mich Zuhause sein in Ansfelden?

Zuhause 4b NMS HaidI Dez15

 

 

 

 

 

 

 

 

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Schulworkshop in der 4b der NMS Haid vom Dezember 2015.

4b NMS Haid I: Was bedeutet für mich Willkommen sein?

Wir haben im Rahmen eines Workshops in der NMS Haid I die Schülerinnen und Schüler der 4b gefragt: Was bedeutet für Euch Willkommen (sein | heißen)?

Willkommen NMS HI 4b Dez15

 

 

 

 

 

 

 

 

Um was geht’s hier eigentlich?

Alle, die in Ansfelden leben sind gemeinsam die Stadt Ansfelden. Die Parteien im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ (SPÖ, ÖVP und GRÜNE) sind der Meinung: „Ansfelden hat’s drauf – die Menschen hier haben viele Ideen! Wir ermuntern alle, die hier leben, ihre Stadt mitzugestalten.“ Die Stadtpolitik im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ steht für die Grundwerte Willkommen, Respekt, Vielfalt, Zuhause und Mitspielen. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürgern anregen über die Grundwerte ins Gespräch zu kommen. Das dient einerseits dem sich Austauschen über Meinungen, andererseits ist es eine Anregung zum Weiterdenken. Dies sind Ergebnisse aus dem Schulworkshop in der 4b der NMS Haid vom Dezember 2015.

25. Jänner: Kochen und Kultur im Treffpunkt mensch & arbeit mit den Neuen Ansfeldnern aus der Traunuferstraße

GemeinsamKochen

Gemeinsames Kochen macht Spaß und stärkt den Zusammenhalt zwischen den Menschen. (Foto: Gregor Kraftschik / CC-BY)

Der Treffpunkt mensch & arbeit in Nettingsdorf lädt am Montag, 25. Jänner 2016 zum gemeinsamen Kochen und Essen – gewürzt mit einer schmackhaften Prise Kultur ein.

Das Motto dieses Abends: Pakistan. Fredl Pointner vom Gelben Krokodil wird gemeinsam mit den pakistanischen Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft in Ansfelden „landestypische“ Gerichte kochen. Im Anschluss gegen 19.00 gibt es einen Infoabend über die Region um Parachinar, jener pakistanischen Stadt, aus der die meisten der Bewohner geflüchtet sind.

Bitte unbedingt um Anmeldung für das Kochen bis Do, 21. Jänner 2016 bei Fritz Käferböck-Stelzer unter mensch-arbeit.nettingsdorf@dioezese-linz.at oder 07229/88015!

28. Jänner: Lagerfeuer und heiße Getränke beim Begegnungspunsch am Hauptplatz Haid

einladung_begegnungspunsch_emailDer Winter ist noch nicht vorbei! Zeit zusammenzustehen und gemeinsam bei Lagerfeuer und Punsch den anderen ein Stück besser kennen zu lernen. Die „Brücken~bauer~innen“ im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ laden ein zum

Begegnungspunsch am Donnerstag, 28. Jänner 2016, 17 bis 20 Uhr am Hauptplatz/Festplatz Haid.

Bei über dem kleinen Lagerfeuer gekochten Punsch (mit- und ohne Alkohol) gibt’s die Möglichkeit, die Hände am großen Lagerfeuer zu wärmen, den Heißdurst  zu stillen und das eine oder  andere herzerwärmende Gespräch in der kalten Jahreszeit zu führen. Eingeladen sind alle, denen ein gutes Zusammenleben in der Stadt ein Anliegen ist – und alle, die sich bereits für ein noch besseres Zusammenleben in der Stadt engagieren.

Kategorien