Suchergebnisse für: Sprachförderung
Mit Sprachförderung die Basis für Bildungschancen legen

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Ansfelden in seinen Kindergärten junge Bürgerinnen und Bürger dabei, Deutsch und ihre Muttersprache gut zu lernen. Immerhin ist Bildung das, was einen Menschen befähigt, all seine Talente und Stärken voll einsetzen zu können.
- Wie das funktioniert, was eine „Herzens-Sprache“ ist und woran die engagierten Teams in den Kindergärten mit Nachdruck arbeiten, haben wir auf den Stadtseiten ansfelden.at zusammegefasst!
Ansfelden sichert mit Sprachförderung Bildungschancen von Anfang an
Seit über 20 Jahren unterstützt die Stadt Ansfelden junge Bürgerinnen und Bürger dabei, ihre Muttersprache gut zu lernen. Das von den Pädagoginnen der städtischen Kindergärten entwickelte Konzept zur systematischen Förderung der Sprache dient dabei als Grundlage. „Wir möchten, dass unsere Ansfeldner Kinder gut Deutsch sprechen, bevor sie in die Schule kommen. Das macht Lernen und Lehren einfacher und bringt Vorteile für alle Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern.“ so Bürgermeister Manfred Baumberger.
Mit Sprachförderung zu mehr Bildung
2 von 10 Kindern in Österreich können nach der Pflichtschule nur unzureichend lesen und schreiben. Dabei ist das einer der wichtigen Schlüssel zu Wissen. Denn: Bildung ist das, was einen Menschen befähig, all seine Stärken voll einsetzen zu können. In Ansfelden leben Kinder auch in Familien, die nur wenig Chancen auf Bildung gehabt haben. Oft ist es so, dass Bildungs-Chancen „vererbt“ werden. Diesen Kreislauf gilt es von mal zu mal aufs Neue zu durchbrechen. Daran arbeitet die Stadt mit Nachdruck in den Kindergärten.
Förderung für alle, die Unterstützung brauchen
Die Sprach- und Bildungsforschung weiß: In jungen Jahren lernen Menschen Sprachen einfacher. Und: um in Zukunft weitere Sprachen gut lernen zu können, ist es notwendig, die Sprache(n) des Elternhauses (Erstsprache) gut zu sprechen. Darum setzt Ansfelden schon im Kindergarten auf frühe Förderung. „Dabei geht es um alle Kinder: auch jene aus Familien, in denen Deutsch als Erstsprache gesprochen wird, profitieren von der muttersprachlichen Förderung.“ so Sozialstadträtin Andrea Hettich (ÖVP).
Sprichst Du Deine Herzens-Sprache gut, lernst Du andere Sprachen einfacher
Das Konzept zur systematischen Förderung der Sprache beinhaltet auch die Förderung von anderen Erstsprachen als Deutsch mit mehrsprachigen Pädagoginnen und Pädagogen. „Wir wollen, dass sich Menschen in Ansfelden gut verstehen können: Anfangs in der Schule, später am Arbeitsplatz, in ihrer Rolle als Eltern, Nachbarn, Bekannte. Darum investieren wir hier in Bildung und schaffen Chancen zur Weiterentwicklung. Mehrsprachigkeit ist ein Teil von Ansfelden – und das ist gut so! Wir lassen Eltern nicht im Stich sondern unterstützen sie dabei, ihren Kindern die jeweilige Muttersprache (Deutsch und auch andere) zu vermitteln. Denn, wer seine Herzens-Sprache gut spricht, lernt auch andere Sprachen einfacher.“ erklärt Bürgermeister Manfred Baumberger, warum muttersprachliche Förderung von Deutsch und anderen Sprachen wichtig ist. Und er ergänzt: „Ich freu mich, dass es durch den Gemeinderat ein mehrheitlich klares Bekenntnis zu diesem zukunftsgerichteten Weg gibt.“
Ansfelden sichert mit Sprachförderung Bildungschancen von Anfang an
„Wir möchten, dass unsere Ansfeldner Kinder gut Deutsch sprechen, bevor sie in die Schule kommen. Das macht Lernen und Lehren einfacher und bringt Vorteile für alle Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern.“ meint Bürgermeister Manfred Baumberger. Darum setzt Ansfelden seit über 20 Jahren auf die Förderung der Muttersprachen Deutsch und andere als Deutsch: „Dabei geht es um alle Kinder: auch jene aus Familien, in denen Deutsch als Erstsprache gesprochen wird, profitieren von der muttersprachlichen Förderung.“ so Sozialstadträtin Andrea Hettich. In der Sitzung des Gemeinderates der Stadt Ansfelden im September hat es ein mehrheitliches Bekenntnis von SPÖ, ÖVP und GRÜNEN zu diesem Angebot gegeben.
- Warum die Förderung der Sprache, die ein junger Mensch spricht, besonders in jungen Jahren sinnvoll und besonders zielführend ist lesen Sie auf den Stadtseiten ansfelden.at
Mit dem „Netzwerk mehr Sprache“ die gemeinsame Sprachförderung stärken
Mit der Initiative „Netzwerk mehr Sprache“ bauen die Vorarlberger Gemeinden Hard, Rankweil, Frastanz und Wolfurt lokale Netzwerke auf. Ziel der Netzwerke ist eine gute und abgestimmte Zusammenarbeit möglichst vieler Institutionen (wie z.B. Elternbildung, Familienservice, Migranten-Vereine, Kinderbetreuung, Spielgruppen, Kindergärten, Volksschulen, Bibliotheken …) und Akteure. Dabei soll die Stoßkraft der Sprachförderung für alle Kinder, unabhängig von ihrer Erstsprache gestärkt werden.
- Informationen dazu lesen Sie auf den Seiten von okay-line Vorarlberg!
Den Horizont erweitern im Sprach-Café Ansfelden

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt – und „durch’s Reden kommen’d Leut z’amm“. Mit dem kostenlosen Sprach-Café bietet Ansfelden deutschlernenden Bürgerinnen und Bürgern in freundlicher Atmosphäre Raum und Zeit, ihre Sprachkenntnisse auszubauen. Das Angebot findet 14-tägig im Ansfeldner Rathaussaal (Stadtteil Haid) statt und kann ohne Anmeldung und unverbindlich besucht werden. Damit auch Eltern(-teile) mit Kind(ern) das Angebot in Anspruch nehmen können, ist für Kinderbetreuung gesorgt!
Termine Frühjahr 2020
Das Sprach-Café findet im Frühjahr 2020 mittwochs zu folgenden Terminen statt:
- 4. und 18. März 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid
- 1., 15. und 29. April 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid
- 6. Und 27. Mai 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid
- 3. Und 24. Juni 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid
- 8. Juli 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid
Das Sprach-Café kann kostenlos und ohne Anmeldung unverbindlich besucht werden.
Ein Angebot im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden
Das Sprach-Café ist ein Angebot im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden. Es wurde von den Ansfeldner Brücken~bauer~Innen entwickelt und wird durch das Land OÖ (Integrationsstelle) finanziell unterstützt. Ansfelden fördert das Erlernen der deutschen Sprache mit Angeboten wie der Frühen Sprachförderung im Kindergarten oder auch dem Sommersprachcamp.
Den Horizont erweitern im Sprach-Café Ansfelden

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt – und „durch’s Reden kommen’d Leut z’amm“. Mit dem kostenlosen Sprach-Café bietet Ansfelden deutschlernenden Bürgerinnen und Bürgern in freundlicher Atmosphäre Raum und Zeit, ihre Sprachkenntnisse auszubauen. Das Angebot findet alle zwei Wochen im Ansfeldner Rathaussaal (Stadtteil Haid) statt und kann ohne Anmeldung unverbindlich besucht werden. Damit auch Eltern(-teile) mit Kind(ern) das Angebot in Anspruch nehmen können, ist für einen Kinderbetreuung gesorgt!
Termine Herbst 2019
Das Sprachcafe findet im Herbst 2019 zu folgenden Terminen statt:
- 23. und 30. Oktober von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid
- 13. und 27. November von von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid
- 11. Dezember von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaussaal Haid
Das Sprach-Café Es ist kann kostenlos und ohne Anmeldung unverbindlich besucht werden.
Ein Angebot im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden
Das Sprach-Café ist ein Angebot im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden. Es wurde von den Ansfeldner Brücken~bauer~Innen entwickelt und wird durch das Land OÖ (Integrationsstelle) gefördert. Ansfelden fördert das Erlernen der deutschen Sprache mit Angeboten wie der Frühen Sprachförderung im Kindergarten oder auch dem Sommersprachcamp.
Wie Ansfelden und andere Städte Integration Leben

2015 waren Österreichs Städte und Gemeinden mit Zehntausenden Kriegsflüchtlingen konfrontiert. Viele von ihnen sind geblieben. Der Österreichische Städtebund geht der Frage nach, wie es vier Jahre später aussieht. In der aktuellen Ausgabe der ÖGZ (dem Magazin des Österreichischen Städtebundes) holt er nachahmenswerte Beispiele für In-tegration vor den Vorhang: Von Redewettbewerben über Gemeinschaftsgarten, Radwerkstatt und Lernclub.
Ansfelden fördert gutes Zusammenleben in vielen Bereichen

Ansfelden fördert seit vielen Jahren mit einem vielfältigen Mix an Angeboten gutes Zusammenleben – unabhängig von Flüchtlingsbewegungen: so rief die Politik das Wohnumfeldprojekt „Ansfelden Miteinander“ ins Leben, wo Bewohnerinnen in Haid dabei begleitet werden ihr Wohnumfeld attraktiv zu gestalten. Mit der Sprachförderung in den Kindergärten unterstützt Ansfelden junge Bürgerinnen und Bürger dabei, Mehrsprachigkeit schätzen zu lernen und Selbstvertrauen, Neugier und Aufgeschlossenheit gegenüber verschiedenen Sprachen zu entwickeln. Im Gemeinschaftsgarten leben Menschen Umverteilung durch gemeinsamen Gartenbau und bei den Brücken~bauer~innen engagieren sich Freiwillige, die den gegenseitigen Respekt zwischen den Menschen fördern, mehrsprachig über Angebote der Stadt informieren und Einblicke in unterschiedliche kulturelle Gebräuche vermitteln. Schließlich vereint Ansfeldner Vorzeigeprojekt „Lern:Treff & Ringen:Training“ seit 2019 Fitness für Hirn & Körper bei jungen Ansfeldnerinnen und Ansfeldnern und ist ein starker Impuls für ein gutes Zusammenleben in der Stadt.
Basis ist das Grundsatzpapier und die Grundwerte

Basis für alle Angebote im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden ist das Grundsatzpapier „Zusammenleben in Ansfelden“. Es wurde durch den Gemeinderat beschlossen. Die daraus abgeleiteten Ansfeldner Grundwerte „Willkommen“, „Mitspielen“, „Respekt“, „Vielfalt“ und „Zuhause“ haben Bürgerinnen und Bürger der Stadt im Beteiligungsprojekt „Gemeinsam sind wir Stadt“ mit Leben erfüllt. Die Inhalte hat Ansfelden im „Ansfeldner Wir.Buch“ zusammegefasst.
„Dankeschön“ vom Bürgermeister beim Ansfelden.Engagiert.Fest 2019
Bürgermeister Manfred Baumberger & Sozialstadträtin Andrea Hettich luden am Sommerabend des 2. Juli 2019 als DANKESCHÖN für das Engagement am Nächsten zum „Ansfelden.Fest.Engagiert 2019“ auf die Terrasse des Neuen Stadtzentrums ein. Mit dabei waren aktive Mitglieder in den Arbeitsgruppen des Prozesses Zusammenleben in Ansfelden, frewillig Engagierte aus dem Sozialmarkt Ansfelden, bei Ansfelden Miteinander, in der Stadtbibliothek, bei den Brücken~bauer~Innen Ansfelden, als LesementorInnen von IBUK und im Besuchsdienst des Roten Kreuzes. Bei sommerlicher Paella von Paella Gomez und einer erfrischende Bowle (liebevoll zubereitet von Sonja Schillinger, Sozialservice & Zusammenleben) nutzten die engagierten Menschen die Möglichkeit, sich untereinander gut zu vernetzen. Organisiert und gestaltet wurde der Abend vom Referat für kommunales Zusammenleben in der Stadt Ansfelden.
„Wer gemeinsam arbeitet, soll auch gemeinsam feiern!“ – Seit rund acht Jahren engagiert sich Menschen aus Ansfelden gemeinsam im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“, um die Stadt zu einer noch lebenswerteren Gemeinschaft zu machen. Mit vielen ansprechenden Ideen und auch tatkräftigem Engagement tragen viele Menschen in und rund um den Prozess entschieden zum guten Gelingen bei. „Mitspielen“ wird in Ansfelden groß geschrieben: Ob nun NachbarInnen mit AnsfeldenMiteinander gemeinsam das Wohnumfeld gestalten, Brücken~bauer~Innen neuen Menschen in der Stadt die Hand und Informationen reichen, ÄrztInnen, die Gesundheit bei Vielfalt.Gesundheit weiterdenken, Engagierten, die das Miteinand‘ am Hauptplatz Fest im September erst möglich machen und die sich in der Sprachförderung und Elternbildung einsetzen – überall dort denken engagierte Menschen nach, wie sie ihre Stadt noch menschenfreundlicher gestalten können und setzen das tatkräftig um.
Zusammenleben in Ansfelden – Einblicke 2018
Seit 2010 arbeitet die Stadt im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“ gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus der organisierten Zivilgesellschaft, Fördergeberinnnen und Maßnahmenträgern für gutes Zusammenleben zwischen den Menschen in der Stadt. Zentrale Angebote sind dabei das Wohnumfeldprojekt „Ansfelden Miteinander“, Begegnungsförderung durch die „Brücken~bauer~innen“, Bildungsprojekte wie „Rucksack“, „Frühe Sprachförderung“ oder „Lesetandem“ und auch der Fördertopf „Jack D.“ und „Jugend im Dialog“ für gesellschaftliche Sensibilisierung in den Schulen oder auch die „Willkommensmappe“.
- Am Blog Zusammenleben berichtet das Referat für kommunales Zusammenleben regelmäßig über die Aktivitäten rund ums Zusammenleben in der Stadt und liefert Handwerkszeug und Ideen zum Weiterdenken.
- Lesen Sie in der Kategorie „Zusammenleben wirkt 2018“ die Berichte zu ausgewählten Eckpunkten im letzten Jahr!
Miteinander feiern beim Ansfelden.Engagiert.Fest 2018
„Wer gemeinsam arbeitet, soll auch gemeinsam feiern!“ – Seit rund acht Jahren engagiert sich Menschen aus Ansfelden gemeinsam im Prozess „Zusammenleben in Ansfelden“, um die Stadt zu einer noch lebenswerteren Gemeinschaft zu machen. Mit vielen ansprechenden Ideen und auch tatkräftigem Engagement tragen viele Menschen in und rund um den Prozess entschieden zum guten Gelingen bei.
Das Prozessleitungs-Team Bürgermeister Manfred Baumberger & Sozialstadträtin Andrea Hettich luden als DANKESCHÖN für die gute Arbeit am 12. Juli 2018 auf die Terrasse des Neuen Stadtzentrums zum „Ansfelden.Fest.Engagiert 2018“ ein. Auf der Gästeliste standen aktive Mitglieder in den Arbeitsgruppen des Prozesses Zusammenleben in Ansfelden, die frewillig Engagierten aus dem Sozialmarkt Ansfelden, von Ansfelden Miteinander, der Stadtbibliothek und dem Besuchsdienst sowie alle aktiven Personen rund um das Quartier Traunuferstraße 96 (für Menschen in Ansfelden, die auf der Flucht waren). Gestaltet wurde der Abend vom Referat für kommunales Zusammenleben.
Bei leckeren und gesunden Köstlichkeiten der FAB Offenen Kantine nutzen die engagierten Menschen die Möglichkeit, sich untereinander gut zu vernetzen. „Mitspielen“ wird in Ansfelden groß geschrieben: Ob nun NachbarInnen gemeinsam das Wohnumfeld gestalten mit AnsfeldenMiteinander, Brücken~bauer~Innen die neuen Menschen in der Stadt die Hand und Informationen reichen, ÄrztInnen, die Gesundheit bei Vielfalt.Gesundheit weiterdenken, Engagierten, die die 30 Jahre Feier unserer Stadt im Herbst unterstützen, die sich in der Sprachförderung und Elternbildung einsetzen, oder auch im Projekt und bei den Aktionstagen: Gemeinsam.Stadt.Zentrum – überall dort denken engagierte Menschen nach, wie sie ihre Stadt noch menschenfreundlicher gestalten können.