Suchergebnisse für: Ansfelden Miteinander
CoV: Distanz halten und viele Menschen erreichen #1 – Ansfelden Miteinander

Damit so viele Menschen wie möglich die Sicherheitsinformationen verstehen können sorgte Verena von Ansfelden Miteinander gemeinsam mit den HausmeisterInnen in den Ansfeldner Wohnanlagen dafür, dass wo immer es geht die Informations-Plakate des Österreichisches Rotes Kreuz in vielen Sprachen hängen.
Schönwetterwandern mit Ansfelden Miteinander

Der Ansfeldner Herbstausflug von Ansfelden Miteinander ging am 19. Oktober 2019 bei Schönwetter zum idyllischen Gleinkersee. Rund 20 Wandernde genossen bei traumhaftem Sonnenschein das Naturjuwel mit kristallklarem Wasser vor der majestätischen Kulisse des Toten Gebirges. Ein paar besonders Wandermotivierte nutzten die Gunst der Gegend und machten auch noch einen Abstecher zum nahegelegen Pießling Ursprung.
Ansfelden mitgestalten bei der Plauderrunde von Ansfelden Miteinander
Wie kann Ansfelden zu einer noch schöneren und lebenswerteren Stadt werden? Was braucht es, damit gutes Zusammenleben im Wohnumfeld gut gelingen kann? Ansfelden Miteinander lädt jeden zweiten Donnerstag im Monat von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, zur „Plauderrunde“ – der Ideenwerkstätte von Ansfelden Miteinander in den Stadtteil Haid, Salzburger Straße 24a ein! Die nächsten Termine sind:
- Donnerstag, 14. März 2019 von 17.00 bis 19.00 Uhr
- Donnerstag, 11. April 2019 von 17.00 bis 19.00 Uhr
- Donnerstag, 9. Mai 2019 von 17.00 bis 19.00 Uhr
Mit Ansfelden Miteinander unterstützt die Stadt Ansfelden ihre Bürgerinnen und Bürger dabei, Netzwerke in der Nachbarschaft zu schaffen. Der Austausch der Bewohnerinnen und Bewohnern zu Wohnthemen aktiviert und motiviert Menschen, das Zusammenleben vor Ort zu verbessern und die Eskalation von Konflikten zu vermeiden. Die „Plauderrunden“ sind Basis der Arbeit von Ansfelden Miteinander. Dabei treffen sich engagierte Freiwillige um gemeinsam mit den beruflichen Mitarbeitenden Aktionen wie die Bleib-Steh-Cafés oder die Nachbarschaftscafés zu planen. Ansfeldnerinnen und Ansfeldner, die sich für gutes Zusammenleben im Wohnumfeld engagieren möchten sind herzlich eingeladen, gemeinsam Ideen auszuarbeiten.
- Möchten auch Sie sich einbringen und Zeit, Ideen, Motivation in gutes Zusammenleben investieren? Verena Schadauer (+43 65060310-46) freut sich auf Ihren Anruf und hilft bei Fragen gerne weiter!
Wohnumfeldprojekt „Ansfelden Miteinander“ als Ort des Respekts ausgezeichnet

Michael Url, BA und Mag. Verena Schadauer (Ansfelden Miteinander) freuen sich gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Baumberger und Mag. Gregor Kraftschik (Stadt Ansfelden) über die Auszeichnung „Ort des Respekts“ für „Ansfelden Miteinander“. Foto: Stadt Ansfelden / S. Seyrl
Der Verein Respekt.net suchte im Sommer Österreichs Orte des Respekts. Das sind jene Orte, die für Offenheit, Zuwendung und Respekt im Umgang der Menschen miteinander stehen, zur Gleichbehandlung und Gleichstellung von Menschen beitragen oder gelebte Demokratie erleichtern. „Ansfelden Miteinander“, ein Angebot des Vereins Wohnplattform ist dabei als Ort des Respekts 2018 auszeichnet worden. Ansfelden Miteinander unterstützt mit einem Team aus freiwillig Engagierten und professionellen MitarbeiterInnen Ansfeldnerinnen und Ansfeldner, gutes Zusammenleben im Wohnumfeld zu gestalten und Netzwerke zwischen den BewohnerInnen zu schaffen.
„Seit vielen Jahren professionalisiert Ansfelden die Förderung von gutem Zusammenleben in der Stadt. Dabei geschieht Gemeinwesenarbeit und gutes Mit- und Nebeneinander weniger in politischen Gremien, sondern ‚draußen‘ in der Zivilgesellschaft vor Ort. Ich freu mich gemeinsam mit den Freiwilligen bei Ansfelden Miteinander über die Auszeichnung und sage Danke für das jahrelange, wirksame Engagement in und für die Stadtgemeinschaft“ so Bürgermeister Manfred Baumberger (SPÖ).
Ansfelden mitgestalten mit Ansfelden Miteinander
Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die eigene Wohnung und das Wohnumfeld bieten Sicherheit, Regeration und Geborgenheit. Mit Ansfelden Miteinander unterstützt die Stadt Menschen, gutes Zusammenleben im Wohnumfeld zu gestalten und Netzwerke zwischen den BewohnerInnen zu schaffen.
Am Donnerstag, 11. Oktober von 17.00 bis 19.00 Uhr lädt das Team von Ansfelden Miteinander herzlich zur „Plauderrunde“ in die Salzburger Straße 24a ins Untergeschoß ein. Alle, die Ideen haben, wie Ansfelden noch schöner und lebenswerter werden kann sind herzlich willkommen! Aktive Gestalterinnen und Gestalter sind bei Ansfelden Miteinander genau richtig!
Jetzt dafür stimmen: Ansfelden Miteinander als „Ort des Respekts“ nominiert!
Tag für Tag engagieren sich Tausende Menschen in Österreich für ein besseres Zusammenleben. Der Verein Respekt.net sucht 2018 in jedem Bundesland die „Orte des Respekts“ und möchte sie auszeichnen. Orte des Respekts sind jene Orte, an denen Menschen etwas Besonderes für unser Zusammenleben tun.
In Ansfelden engagieren sich beim Angebot Ansfelden Miteinander Bürgerinnen und Bürgern freiwillig für gutes Zusammenleben und Respekt untereinander. Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die eigene Wohnung und das Wohnumfeld bieten Sicherheit, Regeration und Geborgenheit. Ansfelden Miteinander unterstützt Menschen, gutes Zusammenleben im Wohnumfeld zu gestalten und Netzwerke zwischen den BewohnerInnen zu schaffen. Wo Ansfelden Miteinander in Ansfelden bisher aktiv geworden ist, lesen Sie in der Blog-Kategorie und im Stichwortverzeichnis!
- Ansfelden Miteinander ist nun als Ort des Respekts nominiert worden und ist damit auf der Shortlist. Noch bis 23. August 2018 können Sie für Ansfelden Miteinander bei der Publikums-Wahl stimmen. Bis Ende September entscheidet eine Jury in einem zweistufigen Prozess über die neun Landessieger (Preisgeld 2.000 EUR für das Projekt). Daraus wird der Bundessieger gewählt (erhält zusätzlich 10.000 EUR für das Projekt).
- JETZT MITMACHEN und für ANSFELDEN MITEINANDER stimmen: Hier können Sie für das Ansfeldner Wohnumfeldprojekt stimmen. Erzählen Sie es weiter und teilen den Link mit Freunden, Verwandten, Bekannten – je mehr mitmachen, desto höher ist die Chance, dass Ansfelden Miteinander einen Preis bekommt. Das Voting läuft noch bis Donnerstag, 23. August 2018.
- Informieren Sie sich auf der Projektseite über die weiteren 87 Projekte und Angebote auf der Shortlist, die für mehr Offenheit, Zuwendung und Respekt im Umgang der Menschen miteinander stehen, zur Gleichbehandlung und Gleichstellung von Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Herkunft, Hautfarbe oder sexueller Orientierung beitragen, gelebte Demokratie erleichtern bzw. neue Möglichkeiten dafür erfindet oder Pflanzen, Tiere, Luft, Wasser und/oder andere natürliche Ressourcen schützen.
- Das Ansfeldner Projekt Brücken~bauer~Innen kam bereits bei „Orte des Respekts 2016“ unter die Top 10 in Oberösterreich. Mit Ansfelden Miteinander hat nun ein weiteres Angebot aus dem Bereich Zusammenleben die Chance, die Auszeichnung zu erhalten.
Dem Müll auf der Spur mit Ansfelden Miteinander
Ansfelden Miteinander hat’s echt drauf! Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus Ansfelden und in Kooperation mit Mag. Oliver Jungwirth (creativeturtle.at) drehte das Team von März bis August 2015 in rund 700 Stunden mit 40 Mitwirkenden das „MüVi“ – Das Müllvideo: einen Film zum Themenfeld Müll, Müllvermeidung, Mülltrennung und saubere Umgebung. Auf unterhaltsame Art und abseits vom pädagogischen Zeigefinger vermitteln die Darsteller und Interviewpartner in 29 Minuten Ideen, die zu einer saubereren Stadt beitragen, in der sich alle wohl fühlen. Das alles ist möglich, wenn man zusammenhilft!
- Schauen Sie sich den ganzen Film (29 Minuten) an!
- Wie funktioniert das eigentlich in Ansfelden mit dem Sperrmüll? Oliver Jungwirth, Sabrina Wimmer und Elisabeth Wimmer erklärens im Müvi in 4 Minuten – und kommen dabei ganz ohne Worte aus!
- Wohin mit der Mikrowelle wenn zuerst die Funken schlagen und dann auch noch Rauch aufsteigt? Nama und Princess Kennedy erklären, was zu tun ist, wenn das Teil einfach nicht mehr zu reparieren ist. Im MüVi von Ansfelden miteinander – ganz ohne Worte!
Müll ist immer wie ein Thema in Wohnhäusern. Darum veranstalten die freiwillig Engagierten rund ums Ansfeldner Wohnumfeldprojekt Ende Juni 2018 eine Mülltrennaktion: In einer Ansfeldner Wohnhausanlage werden sie gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband Linz Land, den Bewohnerinnen und Bewohnern vor Ort und mit Unterstützung von unseren Kolleginnen & Kollegen vom Ansfeldner Bauhof den Inhalt einer Restmülltonne „auseinandernehmen“.
- Was da wohl rauskommt dabei? Wie so etwas aussieht? Alle Infos dazu gibt’s im Dokumentations-Video einer gleichartigen Aktion 2017!
Ansfelden Miteinander beim Weihnachtsmarkt der Vereine
Stimmungsvolle Weihnachtsmusik, Kekse, Punsch und frohe Zeiten: Am 2. Dezember 2017 laden Ansfeldner Vereine mit Unterstützung der Stadt zum Weihnachtsmarkt auf den Ansfeldner Hauptplatz im Stadtteil Haid ein. Auch die freiwillig Engagierten rund um das Wohnumfeldprojekt „Ansfelden Miteinnander“ sind heuer dabei und bieten bei Gebäck und Punsch die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.
- Die Weihnachts-Stände sind von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
- Um 14 Uhr gibt’s das Kindertheater „Ein Fisch zum Weihnachtsfest“ der Theatergruppe des Siedlervereins Ansfelden.
- Um 15 Uhr kommen der Nikolaus und die Trauner Teufeln.
Vereine pflegen die Gemeinschaft und bereichern die Stadt kulturell und sportlich. Unterstützen auch Sie dieses Engagement!
Ansfelden Miteinander: Schau-Mülltrennen in Ansfelden mit dem Bezirksabfallverband
Eine einfache Rechnung: Wer seinen Müll richtig trennt, spart sich Abfallgebühren und sichert wertvolle Rohstoffe für eine weitere Verwendung. Ein offenes Geheimnis ist: das funktioniert nicht immer überall gleich gut.
Die freiwillig Engagierten rund ums Ansfeldner Wohnumfeldprojekt AnsfeldenMiteinander im Rahmen von Zusammenleben in Ansfelden wolltens genau wissen. In einer Ansfeldner Wohnhausanlage haben Sie gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband Linz Land, den Bewohnerinnen und Bewohnern vor Ort und mit Unterstützung von unseren Kolleginnen & Kollegen vom Ansfeldner Bauhof den Inhalt einer Restmülltonne „auseinander genommen“.
- Was schätzen Sie, wie viel da richtig getrennt wurde? Alle Infos dazu gibt’s im Dokumentations-Video!
Ansfelden Miteinander geht im Mai Frühjahrswandern
Ansfelden Miteinander, das Wohnumfeld- und Nachbarschafts-Gestaltungs-Projekt zum Mitmachen lädt gemeinsam mit OTELO Haid am So, 21. Mai 2017 zur Frühjahrswanderung nach Hinterstoder ein. Ziel ist der wunderschöne Schiederweiher, einem Naturjuwel in Hinterstoder. Die leichte Wanderung ist für die ganze Familie geeignet – zur Einkehr werden Plätze im Gasthaus „Polsterstüberl“ reserviert. Egal ob jung oder alt, neu in Ansfelden oder schon lange hier – sein Lebens- und Wohnumfeld zu gestalten spricht alle Bürgerinnen und Bürger an. Und: Wandern ist eine gute Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.
- Die Anreise erfolgt mittels Fahrgemeinschaften.
- Bei Schlechtwetter Ersatzprogramm in der Umgebung.
- Anmeldung bis 15. Mai 2017 wochentags unter ansmit@verein-wohnplattfor
m.at oder Tel.: 0650 603 10 46 unbedingt erforderlich! - reffpunkt: Sonntag, 21. Mai 2017 um 10:45 Uhr Spar-Parkplatz beim Stadtamt Hauptplatz 52, 4053 Ansfelden Stadtteil Haid.